Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Attraktives Marktleben im Eventzelt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2022 | von Gudrun Dürnberger

Der Dorfmarkt Piesendorf bietet interessante Stände, ein abwechslungsreiches Programm, köstliches Mittagessen und gute Stimmung.

Bildergalerie (7 Fotos)
sb34_mt_koch.jpg © Dürnberger
sb34_mt_chefin.jpg © Dürnberger
sb34_mt_nudeln.jpg © Dürnberger
sb34_mt_lh.jpg © Dürnberger
sb34_mt_bauern.jpg © Dürnberger
sb34_mt_waxi.jpg © Dürnberger
sb34_mt_obst.jpg © Dürnberger
sb34_mt_koch.jpg © Dürnberger
sb34_mt_chefin.jpg © Dürnberger
sb34_mt_nudeln.jpg © Dürnberger
sb34_mt_lh.jpg © Dürnberger
sb34_mt_bauern.jpg © Dürnberger
sb34_mt_waxi.jpg © Dürnberger
sb34_mt_obst.jpg © Dürnberger
Franz Steger und Hans Möschl mit der Gulaschkanone © Dürnberger
Organisatorin Andrea Eschbacher (re.) bei Eva Hirschbichler, „Saphia“ Baby- und Kinderkleidung. © Dürnberger
Imker Christopher Hetz-Altenberger vom Neuhäuslgut © Dürnberger
Die Lebenshilfe mit selbstgemachten Sachen © Dürnberger
Bäuerin Barbara Geisler am Stand der Landwirte © Dürnberger
Christine Mähr mit Wachstüchern © Dürnberger
Karoline Leitner von der „Obstpresse Leitner © Dürnberger
Der Dorfmarkt in Piesendorf verfolgt seit seinem Start im Jahr 2014 ein besonderes Erfolgskonzept: Der Markt findet in einem großen Eventzelt im Ortszentrum statt. Hier ist man vor der Witterung geschützt und es herrscht eine gemütliche Atmosphäre.

Zu Mittag wird stets frisch aufgekocht, von einem Verein, den Bäuerinnen, einem Wirt etc. Im August sorgte der Piesendorfer Traktorverein für das Essen. Obmann Franz Steger und Hans Möschl machten 120 Portionen Gulasch mit Semmelknödel in einer Gulaschkanone. 27 Kilo Rindfleisch von der Metzgerei Schultes wurden dafür verwendet.

Es gibt Gutscheine für eine Gratis-Aufmerksamkeit für die Besucher und Gewinnspiele. Organisatorin Andrea Eschbacher vom Dorfmarkt-Verein legt viel Wert auf die Vielfalt der rund 20 Stände. Die ehemalige Wirtin hält Abwechslung und eine interessante Mischung für sehr wichtig.

Interessante Vielfalt
Angeboten werden Produkte heimischer Bauern, die sich zur Arge „Natürlich aus Piesendorf“ zusammengeschlossen haben und ihre Erzeugnisse gemeinsam vermarkten. Es gibt auch Stände mit Handwerkssachen regionaler Hersteller wie Keramiken, Genähtes, Korbwaren etc. und je nach Programm auch Bücher, Pflanzen u. v. m.

Der Markt wird jeweils unter einem anderen Motto veranstaltet. Am nächsten Donnerstag, dem 1. September, lautet es „Bauernherbstmarkt“. Für das Mittagessen sorgt der Dorfwirt „Tauernhex“. Es können Lungauer Eachtling vorbestellt werden, die dann beim nächsten Mal im Oktober geliefert werden.

Termine

April bis Oktober, jeden ersten Donnerstag im Monat, jeweils von 9 bis 13 Uhr

Kontakt

Andrea Eschbacher
Tel. 0664/5121818
Mail: eschbacher.piesendorf@gmail.com
Zum vorigen voriger Artikel

Rarität auf der Schranne: Japanische Bittergurken

Zum nächsten nächster Artikel

Gold und Silber für Konwald-Ziegenkäse

Weitere Beiträge

  • Medousa Feinkost: Echte mediterrane Delikatessen
  • Schranne: Es grünt bereits in den Gewächshäusern
  • Die Wirtshausküche für dahoam
  • Frische Milch liefert besonderen Geschmack
  • Edtmühle: Jahrhundertelange Tradition
  • "Ois hausgmocht": Geräucherte Spezialitäten
  • Besondere Gäste auf der Schranne
  • Kaiserliche Stimmung in Bad Ischl
  • Bezaubernder Licht-Advent im Pongau
  • Ziemlich „wilde“ Weihnachten beim Paulingerbauer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 2 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb34_mt_koch.jpg © Dürnberger

Franz Steger und Hans Möschl mit der Gulaschkanone © Dürnberger

sb34_mt_chefin.jpg © Dürnberger

Organisatorin Andrea Eschbacher (re.) bei Eva Hirschbichler, „Saphia“ Baby- und Kinderkleidung. © Dürnberger

sb34_mt_nudeln.jpg © Dürnberger

Imker Christopher Hetz-Altenberger vom Neuhäuslgut © Dürnberger

sb34_mt_lh.jpg © Dürnberger

Die Lebenshilfe mit selbstgemachten Sachen © Dürnberger

sb34_mt_bauern.jpg © Dürnberger

Bäuerin Barbara Geisler am Stand der Landwirte © Dürnberger

sb34_mt_waxi.jpg © Dürnberger

Christine Mähr mit Wachstüchern © Dürnberger

sb34_mt_obst.jpg © Dürnberger

Karoline Leitner von der „Obstpresse Leitner © Dürnberger

sb34_mt_koch.jpg © Dürnberger
sb34_mt_chefin.jpg © Dürnberger
sb34_mt_nudeln.jpg © Dürnberger
sb34_mt_lh.jpg © Dürnberger
sb34_mt_bauern.jpg © Dürnberger
sb34_mt_waxi.jpg © Dürnberger
sb34_mt_obst.jpg © Dürnberger