Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2023 | von Ing. Veronika Schmeikal

Aroma aus dem eigenen Kräuterbeet

Mit den Kräuterklassikern wie Schnittlauch, Petersilie und Basilikum hat man sich jetzt im Frühsommer wohl schon eingedeckt. Für Experimentierfreudige bietet das Thema Kräuter aber schier unerschöpfliche Möglichkeiten.

06 2023 Kräuter.jpg
© Schmeikal
Die Eberrauten sind ein ergiebiges Feld: Das Colakraut (Artemisia abrotanum var. maritima) schmeckt tatsächlich genauso. Einige Triebe in einen Krug Wasser geben und im Kühlschrank ein paar Stunden durchziehen lassen: Schon hat man eine gesunde Null-Kalorien-Cola produziert. Ebenfalls zu den Eberrauten gehört das Gyroskraut (Artemisia caucasica) mit herzhaftem Geschmack, der gleich an die griechische Nationalspeise denken lässt. Olivenkraut (Santolina viridis) und Pilzkraut (Rungia klossii) finden in der mediterranen Küche Verwendung. Beide sollte man erst kurz vorm Servieren zugeben, da sie bei langem Mitkochen ihren Geschmack verlieren. Wer gerne Eintopfgerichte zubereitet, ist mit Bohnenkraut, Gewürzlorbeer und Ysop gut beraten: Alle Genannten eignen sich zum längeren Mitköcheln. Einen Platz im Küchenbeet wert ist jedenfalls auch die Staudensilie (Ligusticum scoticum), die auch als „Schottisches Liebstöckl“ bezeichnet wird. Geschmacklich ist die Staudensilie zwischen Petersilie, Sellerie und Liebstöckl einzuordnen. Jedenfalls ist sie nicht so zickig wie Petersilie, die sich doch häufig bitten lässt. Als ausdauernde Pflanze steht sie gerne in nährstoffreichen Gartenböden.

Minze – das duftende Kräutlein

Auch der Minze-Boom geht ungebremst in die nächste Runde. Seit man das duftende Kräutlein nicht mehr nur für gesunde Tees, sondern auch für Drinks entdeckt hat, sind plötzlich Pflanzen am Markt, die so schöne Namen wie „Hugo-Minze“ oder „Cocktail-Minze“ tragen. Was sich dahinter verbirgt? Eine ganz gewöhnliche Mentha piperita, sprich Pfefferminze. Diesen botanischen Namen tragen ungefähr 100 Minzen, die sich dann im Subspezies marginal unterscheiden. Glaubt man seiner Nase, merkt man natürlich, dass diese Unterarten sehr wohl deutliche Unterschiede aufweisen. „Erdbeerminze“, „Bananenminze“, „Ingwerminze“ und „Schokoladenminze“ duften wirklich nach der vorne genannten Zutat. Für Tee, selbstgemachten Eistee, zum Dekorieren von Süßspeisen und natürlich für Hugo und Mochito braucht man schon eine Potpourri an Minzen. „Gesundkräuter“ erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Brahmi, das Gedächtniskraut, Gotu-Cola, das „hirnzellenverjüngend“ wirkt, Punarnava, das Verjüngungskraut, Jiaogulan, das Kraut der Unsterblichkeit, und Damiana, das Potenzkraut, versprechen Vitalität von Geist und Körper bis ins hohe Alter.

Liebhaber der asiatischen Küche

Für Liebhaber der asiatischen Küche gibt es vielerlei Basilikum-Arten zu entdecken. Zum Beispiel das robuste Strauch-Basilikum, das unkompliziert wächst und mit seinen weißen oder blasslila Blüten unzählige Bienen anlockt. Auch Unterarten wie Zitronen-, Zimt-, Thai- oder heiliges Basilikum werden als Randsortiment angeboten. In der Gattung Salvia findet sich ebenfalls eine Vielzahl an küchenwürdigen Kräutern: Neben dem gemeinen und heilkräftigen Salbei (Salvia officinalis) ist der Ananassalbei mit unglaublich fruchtigem Geruch beliebt. Ganz spät im Jahr, oft erst Ende August, erscheinen dann noch viele rote Zungenblüten, die zierend und nektarreich sind. Mandarinensalbei und Honigmelonensalbei riechen genau nach diesen Früchten und eignen sich als Beigabe zu Grillfleisch oder für süß-saure Speisen. Auch fürs Auge ist Salbei ansprechend, gelbbunte Blätter weist die Sorte „Aureomarginata“ auf, rötlich sind die Blätter des Purpursalbeis und mit dreifärbigem Laub, nämlich grün-rosa-weiß, zeigt sich die Sorte „Variegata“. Beim Thymian sind gelbbunte Formen eine Freude fürs Auge, eine Streichelpflanze mit wunderbarem Duft ist der Zitronenthymian, den es grünlaubig oder ebenfalls mit gelbbunten Blättern gibt.
06 2023 Blutampfer.jpg
Geschmacklich ist der Blutampfer wie sein wilder Kollege, der Sauerampfer, nämlich sauer. © Schmeikal
06 2023 Borretsch.jpg
Die Blüten des Gurkenkrauts sind bei Bienen beliebt, bringen Farbe und Gurkengeschmack in Salate. © Schmeikal
Zum vorigen voriger Artikel

Kleider machen Leute, auch am Land

Zum nächsten nächster Artikel

Faschiertes – ein wahres Multitalent in der Küche

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
631 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
06 2023 Kräuter.jpg
© Schmeikal
06 2023 Blutampfer.jpg
Geschmacklich ist der Blutampfer wie sein wilder Kollege, der Sauerampfer, nämlich sauer. © Schmeikal
06 2023 Borretsch.jpg
Die Blüten des Gurkenkrauts sind bei Bienen beliebt, bringen Farbe und Gurkengeschmack in Salate. © Schmeikal