Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband – Teil 2

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2021 | von Dr. Josef A. Lederer

1921 wurde ein Verband für die Reinzucht des Pinzgauerrindes in Salzburg gegründet. Bis 1938 stiegen die Mitgliederzahlen rasant an. Auch die Durchschnittsleistung der Kühe nahm von 1.917 kg Milch auf 2.530 kg Milch im Jahr 1937 zu.

Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband.jpg © Rinderzuchtverband Salzburg
Die erste Zuchtstierversteigerung in Maishofen wurde 1940 von Geschäftsführer Ing. Karl Holzmann organisiert und unter freiem Himmel abgehalten. © Rinderzuchtverband Salzburg
Nach der Vorarbeit durch k. k. Wanderlehrer Heinrich Gierth und der Gründung der ersten Stammzuchtgenossenschaften, denen bis 1920 weitere 20 im Bundesland Salzburg folgen sollten, war der Zusammenschluss dieser Organisationen zu einem Verband ein logischer Schritt. Damit konnte eine weitere Verbesserung in der Zucht und in der Zuchtrindervermarktung erwartet werden.

Gemeinsamer Verband für Finanz und Zucht

Unter dem Vorsitz von Ing. Rudolf Bruneis, Direktor der Landwirtschaftsschule Winklhof und ab 1922 Landesrat in der Salzburger Landesregierung, versammelten sich 1921 in Zell am See die Obmänner der 20 Stammzuchtgenossenschaften, die Obmänner der neun Bezirkstierzuchtkommissionen, Vertreter der Tierärzte sowie Ehrengäste zur Gründungsversammlung. Dort beschloss man die Gründung des gemeinsamen Verbandes "Verband der Zuchtgenossenschaften für die Reinzucht des Pinzgauerrindes in Salzburg“.

Bei der Wahl der Verbandsfunktionäre wurde Dominikus Schwarz als Obmann an die Spitze berufen. Zum ersten Geschäftsführer wurde Genossenschaftsinstruktor Ferdinand Straubinger bestellt. Neben der Verfassung einer einheitlichen Zuchtbuchordnung und Richtlinien für die Zuchtbuchführer konzentrierte sich die Verbandsarbeit in den ersten Jahren vor allem auf eine solide Finanzierung und die Gründung weiterer regionaler Zuchtgenossenschaften, die wie bisher für die Leistungskontrolle, die Zuchtbuchführung und die Zuchtrindervermarktung zuständig waren.

Eine zentrale Aufgabe bildete die Versorgung der Gemeinden mit züchterisch erfolgversprechenden Sprungstieren. Denn die Gemeinden waren weiterhin für die Haltung von ausreichenden Vatertieren verantwortlich. Ein großes Anliegen war aber auch die Ausbildung der Hofnachfolger. Bereits bei der Hauptversammlung am 24. April 1924 wurde beschlossen, ein Ansuchen an die Landesregierung zu richten, in dem die Errichtung einer landwirtschaftlichen Schule eingefordert wird.
Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband.jpg © Rinderzuchtverband Salzburg
Im ersten Versteigerungsjahr wurden von 418 Stieren 285 Tiere versteigert. Zwei Jahre später wurden mit 1.012 Stieren mehr als doppelt so viele aufgetrieben. © Rinderzuchtverband Salzburg

Anschluss an das Deutsche Reich

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurden die Landwirtschaftskammern aufgelöst und deren Agenden dem Reichsnährstand, einer der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) weisungsgebundenen Körperschaft, übergeben. Das bedeutete auch, dass der Verband seine Eigenständigkeit verlor. Bei einer Vollversammlung am 26. März 1939 legten Obmann Ök.-Rat Dominikus Schwarz und Geschäftsführer Ferdinand Straubinger nicht ganz freiwillig ihre Funktionen zurück.

GF Straubinger konnte noch einen durch und durch positiven Bericht vorlegen. So stieg die Zahl der Mitgliedsbetriebe von 263 im Jahr 1921 auf mehr als 1.800 im Jahr 1938. Die 1921 kontrollierten 1.458 Kühe erbrachten eine Durchschnittsleistung von 1.917 kg Milch. 1937 waren es 6.823 Kühe mit durchschnittlich 2.530 kg. Beeindruckend auch die Zahl von 15.000 Stück Zucht-, Nutz- und Einstellvieh, die über den Verband in dieser Zeit vermarktet wurden.
Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband.png © Rinderzuchtverband Salzburg
© Rinderzuchtverband Salzburg

Links zum Thema

  • Teil 1_Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg
  • Teil 3_Maishofener Verbandsanlage feiert 70er
  • Teil 4_In Salzburgs Ställen wurde es endlich bunt
  • Teil 5_Nutzvieh wird neue Säule für den Verband
  • Teil 6_Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht
Zum vorigen voriger Artikel

Maishofener Verbandsanlage feiert 70er – Teil 3

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg – Teil 1

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Rangieren und Kommentieren will gelernt sein
  • Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband.jpg © Rinderzuchtverband Salzburg

Die erste Zuchtstierversteigerung in Maishofen wurde 1940 von Geschäftsführer Ing. Karl Holzmann organisiert und unter freiem Himmel abgehalten. © Rinderzuchtverband Salzburg

Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband.jpg © Rinderzuchtverband Salzburg

Im ersten Versteigerungsjahr wurden von 418 Stieren 285 Tiere versteigert. Zwei Jahre später wurden mit 1.012 Stieren mehr als doppelt so viele aufgetrieben. © Rinderzuchtverband Salzburg

Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband.png © Rinderzuchtverband Salzburg

© Rinderzuchtverband Salzburg