Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Angeblicher „Babywolf“ war ein gefährliches Raubtier

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Unseriöse Ferndiagnose von Naturschutzbund und VGT: Zufall oder doch Absicht? Der angebliche Babywolf in Rauris war zwei Jahre alt, ausgewachsen und gut genährt. Seit seinem Abschuss gab es keine weiteren Risse.

Wolf mit Wolfsbeauftragten Stock.jpg © Land Salzburg
© Land Salzburg

Nur knapp 24 Stunden, nachdem die Verordnung in Kraft trat, wurde am 6. Juni im Raurisertal ein Wolf erlegt. Aufgrund eines veröffentlichten Bildes folgte postwendend Kritik durch den Naturschutzbund. Lucas Ende verkündete via ORF Salzburg, dass das Tier zu jung und zu klein sei, es könne nicht der Wolf sein, um den es gehe. Er bezweifelt auch, ob mit der neuen Verordnung des Landes die richtigen Tiere geschossen werden können. Eine knappe Woche später legte der VGT nach: Größe und Körpermaße würden beweisen, dass der Jungwolf hungern habe müssen und deshalb nicht richtig gewachsen sei. Es könne sich demnach auch nicht um den Wolf handeln, der 23 Schafe im Raurisertal gerissen habe. Fazit des VGT: Die Jägerschaft habe die Eltern des Jungtieres vergangenes Jahr geschossen, was zur Folge habe, dass der Nachwuchs hungern müsse. Insgesamt suggerierten die Berichte, dass hier ein Wolf-Welpe geschossen wurde, das niemandem etwas zuleide hätte tun können.  

Seit wenigen Tagen liegen nun die Untersuchungsergebnisse der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor, die die angebliche Expertise von Naturschutzbund und VGT als eindeutige Falschmeldungen entlarven. Denn das Raubtier war weder „abgemagert“ noch ein Baby. „Der Wolf war männlich, zwei Jahre alt, 36 Kilogramm schwer und in einem sehr guten Ernährungszustand“, betont Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg. Auch der Mageninhalt wurde untersucht. Zum Schluss hat der Wolf ein schwarzes Schaf gerissen und zumindest Teile davon gefressen.

Svazek verlangt eine Entschuldigung

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek verlangt in einem offenen Brief vom vergangenen Freitag nun eine Entschuldigung vom Naturschutzbund: „Ich stelle hiermit fest, dass der Naturschutzbund dramatische Falschinformationen verbreitet hat. Die implizierte Aussage, die Jägerschaft hätte wissentlich einen falschen Wolf erlegt sowie der Wolfsbeauftragte und Experte Hubert Stock das Stück falsch beurteilt, ist nicht wahr und grenzt an Verleumdung.“

Der Naturschutzbund würde Unwahrheiten behaupten und damit bewusst eine gefährliche Stimmungsmache gegen Jägerschaft und Bauern in Kauf nehmen. Svazek im Brief: „Welche Emotionen und Reaktionen in einschlägigen Kreisen ausgelöst werden, wenn Sie Jägern und Bauern derartiges unterstellen, muss ich Ihnen als Kenner der Szene nicht näher erklären. Umso verantwortungsloser ist Ihre Vorgangsweise, über Falschinformationen politisches Kleingeld wechseln zu wollen, die Stimmung weiter aufzuheizen und sachliche Diskussionen über den Umgang im Artenschutz sowie die Notwendigkeit des Schutzes unserer Almwirtschaft zu verunmöglichen.“

Für die Landeshauptmann-Stellvertreterin war die schnelle Handlungsweise mit der Verordnung zur Entnahme des Wolfes genau richtig. Wolfsbeauftragter Stock: „Schon als ich zur Begutachtung kam, habe ich gesehen, dass der Wolf ausgewachsen und auch relativ schwer ist. Fotos können eben täuschen und ich halte ohnehin nichts von Ferndiagnosen, die auf reinen Vermutungen basieren. Ich verlasse mich auf die Experten in Wien, die sehr viel Erfahrung mitbringen“, so Stock.

Rupert Quehenberger .jpg © Archiv

Rupert Quehenberger:

"Dieser Wolf war kein Welpen mit Milchzähnen, sondern ein gefährliches Raubtier. Nicht alle Experten nehmen es mit der Wahrheit ernst."


 

Quehenberger dankt für schnelles Handeln

Salzburgs LK-Präsident Rupert Quehenberger dankt jedenfalls der Landesregierung für das entschlossene und schnelle Handeln: „Dieser Wolf war kein Welpe mit Milchzähnen, sondern ein gefährliches Raubtier. Mit dieser bewussten Verniedlichung wird ein Täter zum Opfer gemacht und die Absicht dahinter ist klar durchschaubar. Wer einen Wolf schützt, der innerhalb kürzester Zeit 23 Schafe reißt, der hat nicht verstanden, wie sensibel unsere wertvolle Almwirtschaft ist. Ohne die Weidetiere gibt es hier sehr schnell kein Wanderparadies mehr.“ 

Der LK-Präsident empfiehlt jedenfalls der Öffentlichkeit, die Aussagen von Naturschutzbund und NGOs kritischer zu hinterfragen: „Nicht alle ,Experten‘ nehmen es mit der Wahrheit ernst, das sollte uns allen zu denken geben.“

Weitere Beiträge

  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?
  • Themenwege Landwirtschaft
  • Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?
  • Verbote beachten: Damit das Düngen nicht teuer wird
  • www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen
  • Wer den Wandel will, muss ihn auch mittragen!
  • Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht
  • Fulminanter Start beim Rösslmarkt
  • Unwetter hinterlassen massive Spuren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 13 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wolf mit Wolfsbeauftragten Stock.jpg © Land Salzburg

© Land Salzburg

Rupert Quehenberger .jpg © Archiv

© Archiv