Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Rinder

Anbindehaltung in Biobetrieben: Was zu beachten ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2021 | von Dipl.-Ing. Nadja Schuster, LK Kärnten

Besonders im Berggebiet ist die temporäre, also zeitlich begrenzte Anbindehaltung nach wie vor auf vielen rinderhaltenden Biobetrieben anzutreffen.

Bio Auslauf_Steiner.jpg © Steiner
Biobetriebe mit Anbindehaltung müssen dies behördlich genehmigen lassen. © Steiner
Auf sogenannten "Kleinbetrieben“, das sind Biobetriebe bis maximal 35 Rinder-GVE Jahresdurchschnittsbestand, können Rinder in Anbindehaltung gehalten werden. Wird nur eine Tierkategorie am Biobetrieb gehalten, reduziert sich die zulässige Rinder GVE-Zahl auf 20 GVE. Zuchtstiere können aus Sicherheitsgründen in Anbindehaltung gehalten werden. Sie verlieren den Biostatus, wenn sie ohne Auslauf gehalten werden.

Biobetriebe mit Anbindehaltung müssen diese seit heuer behördlich genehmigen lassen (siehe Expertentipp) und gewisse Kriterien einhalten. So müssen zum Beispiel mit der Tierhaltung mindestens 24 TGI-Punkte (Tiergerechtheitsindex) erreicht werden, die Tiere müssen während der Weidezeit Zugang zu Weideland und mindestens zweimal in der Woche Zugang zum Freigelände haben, wenn das Weiden nicht möglich ist. Für die Einhaltung der Vorgaben ist es notwendig, dass während der Wintermonate die notwendige Einrichtung, z. B. ein Laufhof oder eine abgezäunte Freifläche, vorhanden sind. Die Anforderungen an den Auslauf sind in der biologischen Wirtschaftsweise genau geregelt. So muss die Auslauffläche mit Einrichtungen zum Schutz vor Regen, Sonne, Kälte oder Hitze ausgestattet sein. Der ständig begehbare Auslauf sollte außerdem befestigt oder mit Spaltenböden ausgeführt sein, zumindest soll ein Zertrampeln des Bodens verhindert werden. Die Mindestauslauffläche entnehmen Sie der Tabelle. 

Den Tieren kann der Auslauf auch in einzelnen Gruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gewährt werden. Diese so genannte "gruppenweise Auslaufnutzung“ ist möglich, wenn die Hoflage so beengt ist, dass zu wenig Platz zur Errichtung von ausreichend großen Ausläufen für alle Rindergruppen vorhanden ist. Das muss allerdings durch die Biokontrollstelle genehmigt werden. Wenn Kälber am Betrieb sind, so müssen diese täglich in den Auslauf, die anderen Rindergruppen mindestens zweimal pro Woche.
Bio Auslauf.jpg © LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Auslauf attraktiv gestalten

Ist der Auslauf völlig "leergeräumt“, ist das nicht besonders anziehend für die Tiere, auch wenn dieser groß dimensioniert ist. Um einen Auslauf attraktiv zu gestalten und aufzuwerten, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: Man kann zum Beispiel eine Kratzbürste oder eine Tränke draußen anbringen, eine Raufe für Heu, eine Kraftfutterstation oder sogar, wenn entsprechend Platz vorhanden ist, einen überdachten Liegebereich schaffen. Ein solcher ist außerdem Schattenspender und vermindert Niederschlagswasser. 
Besonders wichtig ist es, dass der Boden im Auslauf trittsicher, rutschfest, trocken und sauber ist. Ein Teil der Auslauffläche sollte befestigt sein, dadurch ist eine leichtere Reinigung möglich. Im Laufhof sollten sich keine spitzen Winkel oder Sackgassen befinden. Die optimale Ausrichtung ist nach Süden oder Südosten. Windanfällige Standorte sollten durch Bepflanzung, Zäune oder Windschutzwände geschützt werden. Optimal ist es auch, wenn den Tieren zwei Zugänge zum Auslauf angeboten werden können. Da Rinder Herdentiere mit festgelegter Rangordnung sind, wird dadurch gewährleistet, dass auch rangniedere Tiere in den Auslauf gelangen können. Beachtet werden muss auch, dass behornte Tiere mehr Fläche und Platz bei Durchgängen benötigen als Enthornte.
Schuster Nadja .jpg © Archiv

Expertentipp: VIS-Antragstellung im Auge behalten

Die Anbindehaltung von Biorindern ist seit heuer genehmigungspflichtig. Die Anträge sind im VIS-System zu stellen. Die Zugangsdaten wurden dafür Anfang Jänner von der Statistik Austria per Post zugesandt. Sollte ein Betrieb noch keine VIS-Zugangsdaten haben, kann er unter VIS Web Zugriffsdaten (statistik.at) neue anfordern. Das Biozentrum empfiehlt dringend, den Antrag bis Ende März zu stellen, damit es im Falle einer AMA-Kontrolle zu keiner Sanktionierung kommt. Achten Sie darauf, dass der Antrag auch tatsächlich an die Behörde übermittelt wurde! Auch die Genehmigung für Eingriffe sind über das VIS zu beantragen. Sollten Sie Hilfe beim Ausfüllen eines Antrags oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an das Biozentrum Kärnten unter 0463/​58 50-54 00.
 

Neue EU-Bioverordnung

Mit Inkrafttreten der neuen EU-Bioverordnung ab 1. Jänner 2022 werden sich auch einzelne Bereiche der Auslaufgestaltung ändern. Das Biozentrum wird dazu rechtzeitig informieren. Grundsätzlich sind Übergangsfristen für bestehende Anlagen (alle bis 31. Dezember 2020 gebauten Anlagen) bis Ende 2030 vorgesehen. 

Bei Fragen zur Bioanbindehaltung oder zur Auslaufgestaltung wenden Sie sich an das Biozentrum unter der Tel.-Nr.: 0463/​58 50-5400.
 

Weitere Fachinformation

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Richtige Kälberhaltung am Biobetrieb

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio Auslauf_Steiner.jpg © Steiner

Biobetriebe mit Anbindehaltung müssen dies behördlich genehmigen lassen. © Steiner

Bio Auslauf.jpg © LK Kärnten/Kärntner Bauer

© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Schuster Nadja .jpg © Archiv

© Archiv