Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2025 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisbergert

Der Stumpfblättrige Ampfer ist eines der hartnäckigsten Unkräuter im Dauergrünland. Er mindert Ertrag und Futterqualität und breitet sich dank tiefer Wurzeln und hoher Samenproduktion rasch aus. Eine wirksame Bekämpfung erfordert daher gezielte und kombinierte Maßnahmen.

Bildergalerie (6 Fotos)
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Dürnberger
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Dürnberger
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Einböck
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Dürnberger
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Dürnberger
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Einböck
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier
Den Ampfer findet man auf gut ausgedüngten Flächen. Stickstoff und Kalium fördern dabei die Entwicklung besonders gut. © Dürnberger
Der Ampfer besitzt ein enormes Samenpotenzial. © Hatheier
Mit dem Rumbo Jet kann eine schlagkräftige Einzelpflanzenbekämpfung vorgenommen werden. © Hatheier
Lücken in der Grasnarbe werden rasch von neuen Ampferpflanzen besiedelt. © Dürnberger
Durch die starke Konkurrenzkraft des Englischen Raygrases werden Bestandeslücken schnell geschlossen. © Einböck
Bei einem pH-Wert unter 5,5 sollte gekalkt werden, um für die Nachsaat optimale Bedingungen zu schaffen. © Hatheier
Der Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius) gehört zu den lästigsten Unkräutern im Dauergrünland. Er wird vom Vieh verschmäht und verdrängt wertvolle Gräser und Leguminosen durch seine Ausdauer und enorme Wüchsigkeit. Zudem weist die Pflanze eine geringe Verdaulichkeit und einen niedrigen Energiewert auf. Der Grund hierfür liegt im hohen Gehalt an Oxalsäure und Gerbstoffen. Die Folgen dieser Eigenschaften sind geringere Erträge und die Verschlechterung der Futterqualität.

Konkurrenzstark

Der Erfolg des Ampfers liegt in seiner Biologie. Zum einen bildet er eine kräftige Pfahlwurzel, die nicht nur tief in den Boden reicht, sondern auch Reservestoffe einlagert und dem Ampfer wiederholten Wiederaustrieb ermöglicht. Zum anderen besitzt er ein enormes Samenpotenzial. Eine große Pflanze kann Tausende Samen bilden, die im Boden viele Jahre keimfähig bleiben. Lücken in der Grasnarbe werden so rasch von neuen Ampferpflanzen besiedelt. Den Ampfer findet man auf gut ausgedüngten Flächen. Stickstoff und Kalium fördern dabei die Entwicklung besonders gut.

Mechanisch bekämpfen

Der klassische Einsatz des Ampfereisens hat sich bei geringer bis mittlerer Befallsstärke nach wie vor bewährt – allerdings nur, wenn die Wurzel mindestens zehn Zentimeter tief entfernt wird. Ansonsten bleiben Erneuerungsknospen am oberen Wurzelstück zurück und die Pflanze treibt erneut aus. Problematisch kann sich der Einsatz von Fräsen oder Kreiseleggen bei starkem Befall auswirken, da aus zerteilten Wurzelstücken mehrere eigenständige Pflanzen entstehen. Der Einsatz des Pfluges bringt hier Vorteile, weil das obere Wurzelstück nicht zerteilt wird und die oberflächlichen Samen besser vergraben werden. Nachteilig ist, dass beim Pflügen im Dauergrünland Boden mit einer geringeren Fruchtbarkeit an die Oberfläche gelangt. Das Umbruchverbot im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz im umbruchsfähigen Grünland“ (HBG) ist ebenfalls zu beachten. Ein maschineller Eingriff in den Boden ist dort nicht erlaubt – auch nicht bei massiver Verunkrautung. Ausnahmen gelten nur bei nachweisbarem Schädlingsdruck (z. B. Engerlinge, Mäuse) und auf Flächen bis 300 m².

Chemische Bekämpfung

In der konventionellen Landwirtschaft kann die chemische Bekämpfung zum richtigen Zeitpunkt wirkungsvoll eingesetzt werden. Wichtig: Es muss mindestens einen halben Tag regenfrei bleiben und die Temperaturen sollen nicht zu hoch sein, damit die systemisch wirkenden Mittel über den sogenannten Saftstrom bis in die Wurzeln gelangen. Die Pflanze sollte dabei ausreichend Blattmasse haben, um den Wirkstoff aufzunehmen. Eine zu späte Maßnahme ist ebenso ungünstig wie eine zu frühe. Einzelpflanzenbehandlungen sind auch im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ (EEB) erlaubt, etwa mit Rückenspritze, Rotowiper oder Rumbo Jet.

Nachsaat ist Pflicht

Jede Bekämpfungsmaßnahme muss mit einer Nachsaat kombiniert werden. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass die entstandenen Lücken wieder vom Ampfer oder anderen unerwünschten Arten genutzt werden. Empfehlenswert ist eine Nachsaatmenge von 10 bis 20 kg/ha. Englisches Raygras besitzt dabei starke Konkurrenzkraft, um rasch Lücken zu schließen. Voraussetzungen für einen nachhaltigen Einsaaterfolg des Englischen Raygrases sind eine entzugsorientierte Düngung und ein nicht allzu raues Klima. Bei der Sortenwahl sind u. a. Auswinterung, Entwicklungsgeschwindigkeit, Krankheitsanfälligkeit und Masse- bzw. Rohproteinertrag entscheidend. Die beschreibende Sortenliste der Ages bietet eine gute Orientierung. Die Nachsaat braucht optimale Bedingungen im Boden. Der Kalkung kommt zur pH-Wert-Regulation und zur Ca-Versorgung eine entscheidende Rolle zu.
  • Liegt der pH-Wert unter 5,5, sollte über eine Kalkung nachgedacht werden.
  • Etwa 2 t kohlensaurer Kalk pro Hektar sind empfehlenswert.
  • Je feiner der Kalk vermahlen ist, desto rascher wirkt er. CaO-Gehalte um 50 % sorgen für eine entsprechende Wirkung.
  • Der Magnesiumgehalt des Kalkes sollte niedrig sein, da heimische Böden meist magnesiumreich sind.
  • In Hanglagen sind granulierte Kalke oder Güllekalke günstiger in der Ausbringung.

In weiterer Folge müssen die Samen auf die Bodenoberfläche gelangen. Das Ausstriegeln mit starken Zinken (Durchmesser > 1 cm) ist bei verfilzten Beständen zusätzlich zur Ampferbekämpfung nach dem Folgeschnitt sinnvoll. Die Saatgutablage muss flach erfolgen, denn die Gräser sind Lichtkeimer. Anschließendes Walzen mit einer Profil- oder Gliederwalze sorgt für einen bestmöglichen Bodenschluss. Ein Schröpfschnitt bei rund 15 cm Aufwuchshöhe fördert die Belichtung der Keimlinge und schwächt gleichzeitig den Altbestand. Die Düngung sollte gemäßigt durchgeführt werden, da der Altbestand grundsätzlich mehr davon profitiert als die Nachsaat.
Zum nächsten nächster Artikel

Gundelrebe - kriechend in die Lücken

Weitere Fachinformation

  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Grünlandarten, die trockenen Zeiten trotzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?
  • Richtiges Service im Frühjahr für Wiesen und Weiden
  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren
  • Diese Faktoren beeinflussen die Heuqualität
  • Erfolgreiche Herbstweide
  • Ampfer ist wieder am Vormarsch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
59 Artikel | Seite 6 von 6
Pöttinger_September_2025 © Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Dürnberger

Den Ampfer findet man auf gut ausgedüngten Flächen. Stickstoff und Kalium fördern dabei die Entwicklung besonders gut. © Dürnberger

Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier

Der Ampfer besitzt ein enormes Samenpotenzial. © Hatheier

Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier

Mit dem Rumbo Jet kann eine schlagkräftige Einzelpflanzenbekämpfung vorgenommen werden. © Hatheier

Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Dürnberger

Lücken in der Grasnarbe werden rasch von neuen Ampferpflanzen besiedelt. © Dürnberger

Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Einböck

Durch die starke Konkurrenzkraft des Englischen Raygrases werden Bestandeslücken schnell geschlossen. © Einböck

Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier

Bei einem pH-Wert unter 5,5 sollte gekalkt werden, um für die Nachsaat optimale Bedingungen zu schaffen. © Hatheier

Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Dürnberger
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Dürnberger
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Einböck
Ampfer im Grünland: Ärgernis, Ausdauer und Auswege.jpg © Hatheier