Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2023 | von Ing. Mag. Gottfried Rettenegger, GF Alm- und Bergbauernverein

Die diesjährige Landesalmwanderung führte auf die von Familie Kendlbacher geführte Reicheralm in Dienten am Hochkönig. Nach einer feierlichen Messe und der Vorstellung der Alm wurde an diesem Tag auch das Salzburger Almweideprojekt erfolgreich abgeschlossen.

Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen.png © Rettenegger
Dechant Alois Moser aus Saalfelden hielt auf 1.450 Metern eine würdige Almmesse. Anschließend stellten die Projektalmbauern den Besuchern ihre Alm vor. © Rettenegger
Am Sonntag, dem 2. Juli folgte eine große Besucherschar der Einladung zur diesjährigen Landesalmwanderung des Salzburger Alm- und Bergbauernvereins auf die Reicheralm in Dienten. Die Reicheralm ist vielen Almbauern ein Begriff, sie war in den letzten Jahren eine der Projektalmen vom Salzburger Alm- und Weideprojekt zur Verbesserung der Futterfläche auf Almen. Im Rahmen der Almwanderung wurde das Almweideprojekt mit einer kleinen Feier abgeschlossen.

Unter den vielen Wanderern bei der Landesalmwanderung befanden sich auch zahlreiche Ehrengäste. So konnte der Almvereinsobmann Silvester Gfrerer den Präsidenten Rupert Quehenberger, die Landesbäuerin Claudia Entleitner, die Landtagsabgeordneten Nicole Leitner und Hans Scharfetter sowie den Obmann der Pinzgauer Bauernkammer, Klaus Vitzthum, begrüßen. Eine besondere Freude war die Anwesenheit des Bundesobmanns der Almwirtschaft Österreichs, Erich Schwärzler, der die weite Anreise aus Vorarlberg auf sich nahm, um bei dieser Veranstaltung dabei zu sein. Dechant Alois Moser aus Saalfelden zelebrierte eine würdige Almmesse. Auch für ihn war die Landesalmwanderung ein besonderer Tag, hatte er an dem Tag doch genau sein 35-Jahre-Priesterjubiläum.
Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen.png © Rettenegger
Familie Kendlbacher von der Reicheralm freute sich über die zahlreichen Ehrengäste und Besucher. © Rettenegger

Teilnahme am Projekt lässt Alm aufblühen

Nach der feierlichen Messe stellte die Almbauernfamilie Bernhard und Tanja Kendl- bacher die Alm und deren Geschichte vor. Ursprünglich war die Reicheralm eine Gemeinschaftsalm, ehe die Vorgenerationen des Reicherbauern aus Eschenau die Alm gekauft haben. Die Alm erlebte, wie die Almwirtschaft insgesamt, eine sehr bewegte Entwicklung.

In den 60er- bis 70er-Jahren wurde die Almwirtschaft aufgrund der Veränderungen in der Landwirtschaft, der abnehmenden Arbeitskräfte und der schwierigen und sehr aufwendigen Bewirtschaftung sehr stark eingeschränkt. Erst mit einer zeitgemäßen Erschließung der Alm konnte der Almwirtschaft in den 80er-Jahren wieder ein Aufschwung gelingen.

2019 hat sich Bernhard entschieden, mit seiner Alm am Salzburger Almprojekt teilzunehmen. Er hat die vorgeschlagenen Veränderungen in der Weideführung sehr erfolgreich umgesetzt. Auf der 74 ha großen Alm weiden aktuell rund 130 Rinder, mit 20 Milchkühen wird Almmilch produziert, welche als Heumilch an die Pinzgau Milch geliefert wird.
Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen.png © Rettenegger
Seit 2016 wurde das Almweideprojekt auf insgesamt fünf Almen umgesetzt, die Erfahrungen daraus sind extrem wertvoll. © Rettenegger

Almweideprojekt auf fünf Almen umgesetzt

Das Salzburger Almprojekt wurde nach der Almvorstellung offiziell abgeschlossen. Seit 2016 wurde das Almweideprojekt auf insgesamt fünf Almen umgesetzt. Auf der Gottschallalm in Obertauern wurde das erste gemeinsame Projekt in Zusammenarbeit vom Almwirtschaftsverein und dem Maschinenring Pongau unter der fachlichen Betreuung von Siegfried Steinberger von der Landesanstalt für Landwirtschaft in Bayern gestartet. Bei vielen Veranstaltungen konnten die positiven Ergebnisse des Weideprojekts den Almbäuerinnen und -bauern nähergebracht werden.

Ab 2019 wurden auf mehreren Almen Arbeitskreise mit Almbauern gestartet, bei denen die Bauern durch regelmäßige gemeinsame Begehungen auf den Almen die Veränderungen direkt mitverfolgen und gleichzeitig die Maßnahmen auf ihren eigenen Almen umsetzen konnten. Allen Beteiligten am Almprojekt, im Besonderen Siegfried Steinberger als Betreuer, den Projektalmbauern und der engagierten Leiterin des Almprojekts, Petra Fürstauer-Reiter, wurde für ihr Engagement und ihren Einsatz gedankt. Ein besonderer Dank gilt dem Land Salzburg und der Landwirtschaftskammer, welche es überhaupt ermöglichten, dass das Projekt finanziert und umgesetzt werden konnte.
Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen.png © Rettenegger
Auch der Bundesobmann der Almwirtschaft Österreich, Erich Schwärzler, nahm die weite Anreise aus Vorarlberg auf sich, um bei der Salzburger Landesalmwanderung dabei zu sein. © Rettenegger

Almbewirtschaftung muss sich ändern

Insgesamt wurde mit den Projekterfahrungen vielen Almbauern bewusst, dass bei der Almbewirtschaftung Änderungen erforderlich sind, um die Almen auch für die Zukunft zu erhalten. In den Grußworten der Ehrengäste wurde den Almbauern für ihre Leistungen bei jedem Wind und Wetter gedankt und die Bedeutung der Almwirtschaft, weit über die landwirtschaftliche Produktion hinaus, als Erholungsraum, als Grundlage für einen funktionierenden Sommertourismus, aber auch zum Schutz vor Naturgefahren hervorgehoben.

Diese vielfältige Bedeutung gilt es auch vor dem Wolf zu schützen. Zum Abschluss sorgten die Dientener Bäuerinnen und die Landjugend für das leibliche Wohl und die Tanzlmusi „Karl-Heinz“ für ein paar gemütliche Stunden. Der Alm- und Bergbauernverein bedankt sich bei allen, welche einen Beitrag zum Gelingen der diesjährigen Landesalmwanderung geleistet haben.
Zum vorigen voriger Artikel

Wetterextreme führen zu Kartoffelengpass

Zum nächsten nächster Artikel

Almauftriebsliste bis spätestens 17. Juli abgeben

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen.png © Rettenegger

Dechant Alois Moser aus Saalfelden hielt auf 1.450 Metern eine würdige Almmesse. Anschließend stellten die Projektalmbauern den Besuchern ihre Alm vor. © Rettenegger

Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen.png © Rettenegger

Familie Kendlbacher von der Reicheralm freute sich über die zahlreichen Ehrengäste und Besucher. © Rettenegger

Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen.png © Rettenegger

Seit 2016 wurde das Almweideprojekt auf insgesamt fünf Almen umgesetzt, die Erfahrungen daraus sind extrem wertvoll. © Rettenegger

Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen.png © Rettenegger

Auch der Bundesobmann der Almwirtschaft Österreich, Erich Schwärzler, nahm die weite Anreise aus Vorarlberg auf sich, um bei der Salzburger Landesalmwanderung dabei zu sein. © Rettenegger