Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Almprojekt zeigt praktische Maßnahmen gegen Verbuschung und Problempflanzen auf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2023 | von Wolfgang Dürnberger

Höhere Durchschnittstemperaturen und längere Vegetationszeiten lassen mehr Gras auf den Almen wachsen. Den Almen droht damit langfristig die Verbuschung. Im Salzburger Almprojekt wurden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Reicheralm.jpg © LK Fürstauer
Früher Almaufrieb auf der Reicheralm © LK Fürstauer
Durch die geänderten klimatischen Bedingungen können sich aber auch Problempflanzen wie Farn, Ampfer oder Zwergsträucher ungehindert und vermehrt ausbreiten. Wie kann man dem entgegenwirken und die Schönheit und den Wert unserer Almen erhalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Salzburger Projektes zur Verbesserung der Futterflächenqualität auf den Almen, dass 2016 gestartet wurde. Nun wurde das Gemeinschaftsprojekt von Landwirtschaftskammer Salzburg, dem Land Salzburg, dem Salzburger Alm- und Bergbauernverein und dem Maschinenring Salzburg offiziell abgeschlossen.

Das magische Dreieck der Almbewirtschaftung

Was sind nun die Erkenntnisse aus dem Almprojekt? Auf vier ausgewählten Projektalmen wurden in den letzten Jahren Maßnahmen umgesetzt, welche eine Verbesserung der wertvollen Almweideflächen zum Ziel hatten. Dipl.-Ing. Siegfried Steinberger vom der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft als fachlicher Betreuer des Almprojektes, setzte auf die Eckpfeiler des sogenannates „magischen Dreiecks der Almbewirtschaftung“. Diese beinhalten einen zeitgerechten, den geänderten klimatischen Bedingungen angepassten Auftrieb zu Beginn der Almsaison, eine der Almweidefläche angepasste Zahl von aufgetriebenen Tieren, sowie eine gelenkte Weideführung im Rahmen eines Koppelumtriebssystems. „Diese Maßnahmen sichern auf unseren Almen eine nachhaltige Almwirtschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz“, so der Weideexperte.
Bräualm.jpg © LK Fürstauer
Almweide auf der Bräualm nach der Umsetzung von Maßnahmen im September 2022 © LK Fürstauer

Anzahl der aufgetriebenen Tiere verdoppelt

Die gesetzten Maßnahmen wurden im Projektzeitraum genau beobachtet, Auftriebszahlen und Weidedauer analysiert und ausgewertet. Auf allen Projektalmen konnten durch die Umstellung auf ein dem Klimawandel angepasstes Weidemanagement gute Ergebnisse erzielt werden. So wurde auf allen Almen die Anzahl der aufgetriebenen Tiere um bis zu 50 % gesteigert und die Weidedauer konnte erheblich verlängert werden. Zudem konnten deutliche Verbesserungen an der Qualität der Almweidefläche festgestellt werden. Zusätzlich zu den gesetzten Maßnahmen gab es bei jeder Alm einen Arbeitskreis aus interessierten Almbäuerinnen und Almbauern, die das Erlernte dann auch auf ihren eigenen Almen umsetzen können.

Almtierbörse und neue Beratungsstelle eingerichtet

Im Rahmen dieses umfangreichen Projektes ist auch die Onlineplattform www.almplatz.at entstanden. Diese Website soll Almbewirtschaftern und Tierbesitzern eine Hilfestellung gegeben genug Tiere für ihre Alm bzw. einen Almplatz zu finden. Diese Plattform wird von den Landwirtinnen und Landwirten bestens angenommen und so konnte einfach und unkompliziert schon für viele Tiere ein passender Almplatz gefunden werden. Die Inhalte und Erkenntnisse aus dem Salzburger Almprojekt wurden auch in einem Kurzfilm sowie in einer Broschüre zu dieser Thematik festgehalten und stehen so allen Almbäuerinnen und Almbauern als Hilfestellung bei Bewirtschaftungsänderungen zur Verfügung. Zudem wurde seitens der Landwirtschaftskammer Salzburg zur weiteren Betreuung und Hilfestellung bei der Umsetzung von Weidekonzepten eine Almberatungsstelle geschaffen. Petra Fürstauer-Reiter die das Projekt in den letzten vier Jahren begleitet hat wird als Almwirtschaftsberaterin die Inhalte des Projektes mit den Salzburger Almbäuerinnen und Almbauern weiterhin begleiten.
Rupert Quehenberger.png © Archiv

Quehenberger: Wichtige Erkenntnisse für die Praxis

LK-Präsident Rupert Quehenberger: „Das Projekt hat für uns viele wertvolle Erkenntnisse für die Praxis gebracht. Der Klimawandel ist auf den Almen ein Faktum und vielen Almbauern ist bewusst, dass bei der Bewirtschaftung Änderungen erforderlich sind, um die Almen langfristig erhalten zu können.“ Knapp 60 % des Grünlandes in Salzburg sind extensiv bewirtschaftete Flächen, die eine besondere Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren beherbergen. Eine Aufgabe der Bewirtschaftung wäre für diese Flächen fatal, das würde die Artenvielfalt deutlich senken, wie zahlreiche Untersuchungen zeigen. „Almweiden und -wiesen sind wahre Biodiversitäts-Hotspots. Um sie zu erhalten, müssen wir auch in Zukunft eine regelmäßige Mahd oder Beweidung sicherstellen“, so Quehenberger.
Schwaiger_Josef_2020.jpg © Land Salzburg

Schwaiger: Almen als sehr sensible Kulturlandschaft

Das Land Salzburg war beim Almprojekt ein wichtiger Partner. Agrarlandesrat Dr. Josef Schwaiger: „Für viele Menschen sind unsere Almen eine Selbstverständlichkeit, weil sie es seit jeher so kennen. In Wirklichkeit ist das eine sehr sensible Kulturlandschaft, die auf veränderte Rahmenbedingungen extrem rasch reagiert. Die Rückkehr der Wölfe, der Klimawandel mit all seinen Extremen, die intensive Nutzung der Almen als Freizeitparadies für die Menschen oder die geänderten Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft – all das wirkt sich unmittelbar aus und birgt auch viele Gefahren. Almen sind für Salzburg ein wahrer Schatz und daher ist es wichtig, dass wir mit solchen Projekten neues Wissen über die Zusammenhänge gewinnen und den Almbäuerinnen und -bauern konkrete praktische Tipps für die Bewirtschaftung geben können.“
Ampfer vorher.jpg © LK Fürstauer
Almweide mit Ampfer vor der Umsetzung von Maßnahmen © LK Fürstauer
Ampfer nachher.jpg © LK Fürstauer
Almweide ohne Ampfer nach der Umsetzung der Maßnahmen © LK Fürstauer
Bürstling 2019.jpg © LK Fürstauer
Almweide mit Bürstling vor der Umsetzung von Maßnahmen © LK Fürstauer
Bürstling 2022.jpg © LK Fürstauer
Almweide ohne Bürstling nach der Umsetzung von Maßnahmen © LK Fürstauer
https://www.youtube.com/watch?v=2nvsxr_b_3M
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet © Salzburger Bauer
Nähere Informationen zum Projekt gibt es im Projektvideo und auch im Projekt-Folder.

Downloads zum Thema

  • Almprojekt Folder PDF 0,99 MBSalzburger Almprojekt Folder

Weitere Beiträge

  • Ein Jahrhundert starke Stimme für die Landwirtschaft
  • LK-Vollversammlung: Vorbereitungen für die LK-Wahl sind angelaufen
  • „Salzburger Erklärung“ im EU-Parlament
  • Almbauerntag: Vergelt’s Gott unseren Almleuten
  • Mit zusätzlicher Frauenpower nach vorne blicken
  • Gemeinsam stark: Alle Kräfte für die Zukunft bündeln
  • Ein Jahrhundert Obst- und Gartenbau gebührend gefeiert
  • Hier werden viele tiefgreifende Dinge erledigt
  • LK-Sammelaktion: Milch- und Fleischproben untersuchen lassen
  • Meistertitel geht nach Piesendorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 5 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Reicheralm.jpg © LK Fürstauer

Früher Almaufrieb auf der Reicheralm © LK Fürstauer

Bräualm.jpg © LK Fürstauer

Almweide auf der Bräualm nach der Umsetzung von Maßnahmen im September 2022 © LK Fürstauer

Rupert Quehenberger.png © Archiv

© Archiv

Schwaiger_Josef_2020.jpg © Land Salzburg

Agrarlandesrat Josef Schwaiger © Land Salzburg

Ampfer vorher.jpg © LK Fürstauer

Almweide mit Ampfer vor der Umsetzung von Maßnahmen © LK Fürstauer

Ampfer nachher.jpg © LK Fürstauer

Almweide ohne Ampfer nach der Umsetzung der Maßnahmen © LK Fürstauer

Bürstling 2019.jpg © LK Fürstauer

Almweide mit Bürstling vor der Umsetzung von Maßnahmen © LK Fürstauer

Bürstling 2022.jpg © LK Fürstauer

Almweide ohne Bürstling nach der Umsetzung von Maßnahmen © LK Fürstauer