Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2025

Ein neuer Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) versetzt Österreichs Veterinärbehörden in Alarmbereitschaft: Keine 60 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt mussten im ungarischen Györ in der Vorwoche mehr als 1.400 Rinder gekeult werden.

MKS.jpg © AdobeStock
© AdobeStock

In einem ungarischen Milchviehbetrieb mit rund 1.400 Tieren wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bestätigt. Der Betrieb befindet sich rund 60 Kilometer westlich der österreichischen Staatsgrenze in der Region Györ. Nach dem Nachweis des Ausbruches wurde sofort die Keulung des ganzen empfänglichen Tierbestandes, die unschädliche Beseitigung der Tierkörper und der Produkte sowie eine Desinfektion der Stallungen angeordnet. Im Umkreis von drei Kilometern befindet sich nun eine Schutzzone. Im Radius von zehn Kilometer (Überwachungszone ) wurden erste Untersuchungen bei den Betrieben vorgenommen. 

MKS: Keine Behandlung möglich

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende, anzeigepflichtige Viruserkrankung bei Rindern, Büffeln, Schweinen, Ziegen, Schafen und wildlebenden Paarhufern. Eine Infektion des Menschen kann auftreten, führt aber in der Regel nicht zu einer Erkrankung. Bei Seuchenverdacht hat der Amtstierarzt eine sofortige Betriebssperre und eine Verdachtsuntersuchung einzuleiten. Das Auftreten von MKS ist mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Länder verbunden. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Produkten (z. B. Milch, Fleisch, Samen) und Ausscheidungen. Eine Übertragung über die Luft ist über beträchtliche Distanzen (bis zu 60 km über Land) möglich. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis 14 Tage.

Generelle Symptome sind Blasenbildung im Maulbereich, am Euter und an den Klauen, Fieber (bis 42 °C), Schmerzen, Apathie, Appetitlosigkeit und Lahmheit.  Die Todesrate ist bei erwachsenen Tieren meist gering (bis 5 %). Bei Kälbern (bis zu 75 %), Lämmern und Ferkeln kann sie 20 % oder mehr betragen.

Eine prophylaktische Impfung ist in der EU verboten. Es gibt keine Behandlungsmöglichkeit für erkrankte Tiere. In einem MKS-positiven Betrieb müssen alle Klauentiere getötet werden.

Ages stuft das Risiko als hoch ein

Bedingt durch den Ausbruch in Ungarn wird das Risiko seitens der Ages derzeit als hoch eingestuft. Aus dem genannten ungarischen Betrieb wurde Ende Februar ein Rind in einen Schlachthof in die Steiermark verbracht. Nach Überprüfung stellte die steirische Landesregierung fest, dass sich der Schlachtkörper nicht mehr im Schlachtbetrieb befindet. Aufgrund der noch unklaren Lage, des unbekannten Ursprungs der Tierseuche und der gravierenden Konsequenzen eines allfälligen Ausbruches in Österreich werden Halter empfänglicher Tierarten ersucht, vermehrt auf allgemeine Biosicherheitsmaßnahmen wie saubere Stallkleidung, Quarantäne, Reinigung und Desinfektion von Transportmitteln, Verhinderung des Zutritts für Betriebsfremde zu Stallhaltungen empfohlen. 

PPR: Ausbrüche in der EU gemeldet

Nicht nur die Maul- und Klauenseuche, auch die „Pest der kleinen Wiederkäuer“ (PPR) rückt gefährlich nahe an Österreich heran. In den letzten Monaten wurden immer wieder Ausbrüche in Griechenland, Rumänien und Bulgarien gemeldet. Auch Ungarn meldete Ende Jänner einen Ausbruch auf einem Schafbetrieb,  nur
25 km von der österreichischen Staatsgrenze entfernt. 

Um den österreichischen Tierbestand weiterhin zu schützen, wurden das Einbringen von Schlachttieren aus Rumänien und Ungarn bis auf Weiteres ausgesetzt und zusätzliche Vorgaben beim Einbringen empfänglicher Tiere aus Griechenland und Bulgarien in Kraft gesetzt.

TGÖ.png © Archiv

Erfahrungen mit dem BTV3 geben zu denken

Tiergesundheit Österreich hat am 24. Februar ein sehr informatives Webinar zur Blauzungenkrankheit veranstaltet. Das Video steht nun online zum Nachsehen. Andrea Höflechner vom Gesundheitsministerium gibt darin einen Überblick über das europaweite Seuchengeschehen. 

Besonders zu denken geben Erfahrungsberichte aus der Rinderpraxis, die mit dem Serotyp BTV3 gemachten wurden. Dieser Virusstamm ist aktuell im Westen Österreichs ein Thema. Nico Beckers-Schwarz ist Tierarzt und selbst Milchviehhalter im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen). Die Region war im Vorjahr extrem stark vom Virus betroffen. Seine Gemeinschaftspraxis hat viele Betriebe betreut und auch statistische Auswertungen gemacht (im Video ab 59:20 zu sehen). Das Webinar kann eine Entscheidungshilfe sein, ob man seine Tiere impfen will oder nicht.

Zum Nachsehen: www.youtube.com/@TiergesundheitÖsterreich oder direkt über den QR-Code

 

Links zum Thema

  • Zum TGÖ-Webinar
Zum vorigen voriger Artikel

Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann

Weitere Beiträge

  • Ein Jahrhundert starke Stimme für die Landwirtschaft
  • LK-Vollversammlung: Vorbereitungen für die LK-Wahl sind angelaufen
  • „Salzburger Erklärung“ im EU-Parlament
  • Almbauerntag: Vergelt’s Gott unseren Almleuten
  • Mit zusätzlicher Frauenpower nach vorne blicken
  • Gemeinsam stark: Alle Kräfte für die Zukunft bündeln
  • Ein Jahrhundert Obst- und Gartenbau gebührend gefeiert
  • Hier werden viele tiefgreifende Dinge erledigt
  • LK-Sammelaktion: Milch- und Fleischproben untersuchen lassen
  • Meistertitel geht nach Piesendorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 5 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
MKS.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

TGÖ.png © Archiv

© Archiv