40 Jahr Jubiläum Arge Meister Salzburg

Landessprecher Wolfgang Hotter und Landessprecherin Tamara Lottermoser, sowie Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner begrüßten im großen Saal des Heffterhofes zahlreiche Meister und Ehrengäste. Die beiden Landwirtschaftsmeisterinnen Monika Seidl und Johanna Bürgler moderierten durch den Festabend. Anstatt den üblichen Grußworten haben sich alle Ehrengäste bei einem Round-Table auf der Bühne den Fragen der Moderatorinnen gestellt. „Ich kenne den Ablauf der Meisterausbildung schon lange, weil ich unzählige Personen unterrichtet und geprüft habe. Da ist mir vieles untergekommen, auch Lustiges. Mein Fokus lag immer bei Fragen zur praktischen Tätigkeit, denn das zeichnet die Meister aus“, so Landesrat Dr. Josef Schwaiger. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger hob die Innovation der jungen Leute hervor, wenn es um das Schreiben einer Meisterarbeit bei der Ausbildung geht.
Die Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger vertritt österreichweit mehr als 130.000 Bäuerinnen und setzt auf die Vernetzung mit Partnerorganisationen. Die Arge Meister ist für die Berufsausbildung der Bäuerinnen und deren Interessensvertretung eine große Chance. Der Gründungsinitiator der Arge Meister Rudi Planton aus Kärnten berichtete über die Gründungsversammlung mit dem gemeinsamen Sprachrohr als Ziel der Organisation.
Die Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger vertritt österreichweit mehr als 130.000 Bäuerinnen und setzt auf die Vernetzung mit Partnerorganisationen. Die Arge Meister ist für die Berufsausbildung der Bäuerinnen und deren Interessensvertretung eine große Chance. Der Gründungsinitiator der Arge Meister Rudi Planton aus Kärnten berichtete über die Gründungsversammlung mit dem gemeinsamen Sprachrohr als Ziel der Organisation.
Ein besonderes Klassentreffen
Sichtlich gerührt waren alle Anwesenden, als fünf Meister des ersten Absolventenjahrganges aus 1964 begrüßt wurden und über ihre Ausbildung damals erzählten. Zum Klassentreffen eingeladen waren neben allen Meistern die weiteren Jubiläumsjahrgänge 1982, 1992, 2002 und 2012. Die wichtigsten Meilensteine der Meisterausbildung aus den letzten Jahrzehnten wurden vom Geschäftsführer der Lehrlingsstelle Salzburg Rainer Höllrigl präsentiert.
Anschließend wurden zwei Meisterbetriebe vor den Vorhang geholt. Die Lungauerin Christina Bauer aus Göriach ist bekannt aus Backen mit Christiana. Als Meisterin im Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement ist sie seit dem Abschluss ihrer Ausbildung erfolgreiche Unternehmerin und Bäuerin. Die beiden Generationen der Joglbauern aus Obertrum stellen ihren betrieblichen Werdegang ebenfalls vor. So wie die Altbauersleute Maria und Andreas Hofer sind auch Robert und Katharina Hofer voller Datendrang bei der Bewirtschaftung. Wichtigster Rückhalt am Hof ist die eigene Familie.
Anschließend wurden zwei Meisterbetriebe vor den Vorhang geholt. Die Lungauerin Christina Bauer aus Göriach ist bekannt aus Backen mit Christiana. Als Meisterin im Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement ist sie seit dem Abschluss ihrer Ausbildung erfolgreiche Unternehmerin und Bäuerin. Die beiden Generationen der Joglbauern aus Obertrum stellen ihren betrieblichen Werdegang ebenfalls vor. So wie die Altbauersleute Maria und Andreas Hofer sind auch Robert und Katharina Hofer voller Datendrang bei der Bewirtschaftung. Wichtigster Rückhalt am Hof ist die eigene Familie.
Betriebliche Aufzeichnungen als Basis
Das Festreferat des Abends kam vom Sektionschef des Bundesministeriums Johannes Fankhauser. Dieser zeigte sich sehr beeindruckt über die genannten Betriebe und nahm Stellung zur Situation der österreichischen Landwirtschaft. Der Meisterbonus wird im nächsten Programm auf 5.000,- aufgestockt. Betriebliche Aufzeichnungen sind Basis für Entscheidungen, welche Richtung am Betrieb eingeschlagen wird. Weiterhin Unterstützung kommt daher vom Landwirtschaftsministerium für eine starke Arge Meister!
Dankesworte beim Abschluss ergehen neben der Landwirtschaftskammer an alle Sponsoren, ehe die Landessprecher Hotter und Lottermoser zum gemütlichen Teil am Heffterhof einluden.
Dankesworte beim Abschluss ergehen neben der Landwirtschaftskammer an alle Sponsoren, ehe die Landessprecher Hotter und Lottermoser zum gemütlichen Teil am Heffterhof einluden.