Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg

Überraschungskandidat Aigner wird neuer Agrarlandesrat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025

Der Lungauer Maximilian Aigner wird als neues Mitglied in die Salzburger Landesregierung einziehen. Das Parteipräsidium der ÖVP hat diese Personalie am Montag einstimmig beschlossen.

Bildergalerie (4 Fotos)
Aigner, Edtstadler.jpg © Land Salzburg/Neumayr/Leopold
sb48_Landesrat_Aigner_20251124_Leopold_33.jpg © Archiv
Aigner Maximilian.jpg © Landjugend Salzburg
Aigner M..jpg © Doris Wild
Aigner, Edtstadler.jpg © Land Salzburg/Neumayr/Leopold
sb48_Landesrat_Aigner_20251124_Leopold_33.jpg © Archiv
Aigner Maximilian.jpg © Landjugend Salzburg
Aigner M..jpg © Doris Wild
© Land Salzburg/Neumayr/Leopold
© Archiv
© Landjugend Salzburg
© Doris Wild

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler sagt: „Ich habe mir bewusst die Zeit genommen für diese Entscheidung. Jetzt bin ich froh, erleichtert und stolz, dass es gelungen ist, Maximilian Aigner an Bord zu holen. Es ist auch eine mutige Entscheidung, denn es ist die Zeit, mutige Entscheidungen zu treffen.“ Edtstadler betont aber auch, dass niemand in den großen Schuhen von Josef Schwaiger gut gehen könne. Daher habe sie jemanden gesucht, der seinen eigenen Weg einschlage. „Max Aigner gehört dorthin, wo die Menschen gehört werden wollen, nämlich im ländlichen Raum. Ich traue es ihm zu, die Herzen auf dem Land zu erobern. Er kennt die Bedürfnisse, er ist jung, er ist dynamisch. Und mit ihm bekommt die Landesregierung wieder ein Mitglied aus dem Innergebirg.“

„Werde mit Demut an die Sache heran gehen“

Der designierte Landesrat Maximilian Aigner betont, dass er sich die Entscheidung nicht einfach gemacht habe. „Da geht es schließlich um viel. Es geht um ein ganzes Bundesland und eine Landesregierung.“ Nach vielen Gesprächen und großem Zuspruch von seiner Familie und der Landeshauptfrau sei er aber zum Schluss gekommen, dass er sich diese Aufgabe zutrauen könne. Er werde mit Demut und großem Res­pekt an die Sache herangehen. „Sepp Schwaiger hat im Sommer zu mir gesagt: Den Mutigen gehört die Welt“, sagt Aigner.

Volle Unterstützung von der LK

„Mit Max Aigner wird die Salzburger Land- und Forstwirtschaft künftig von einem jungen, engagierten Landesrat vertreten, dem die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern am Herzen liegen. Wir sind davon überzeugt, dass er gerade in Zeiten großer Herausforderungen mit Verantwortungsbewusstsein, Sachlichkeit und Verständnis an seine neue Aufgabe herangehen wird“, sichert Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger dem neuen Landesrat volle Unterstützung zu.

Jüngster Landesrat in der Geschichte

Mit Maximilian Aigner bekommt Salzburg den jüngsten Landesrat aller Zeiten. Er wird Mitte Dezember 25 Jahre alt. Bislang war Stefan Schnöll bei seinem Amtsantritt im Jahr 2018 der jüngste Kandidat mit 30 Jahren. Der neue Landesrat muss sich vor einer Wahl im Landtag verpflichtend einem Hearing stellen. Das wird nach derzeitigem Stand wenige Tage vor der letzten Landtagssitzung in diesem Jahr geschehen.  

Ressortverteilung ändert sich

Die Neubesetzung in der Landesregierung führt auch zu einer geänderten Ressortverteilung und somit einer Änderung in der Geschäftseinteilung der Landesregierung. Aigner wird die Ressortbereiche Landwirtschaft, Energie, Nationalpark, Wasser sowie Asylquartiere übertragen bekommen. Der Bereich Volkskultur wandert von Edt­stadler zu Aigner, Edtstadler übernimmt ihrerseits die Finanzangelegenheiten sowie den Personalbereich.

Lebenslauf

Maximilian Aigner (Jahrgang 2000) ist in Tamsweg geboren und in Unternberg im Lungau aufgewachsen. Der bald 25-Jährige stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb. Er ist ausgebildeter Pädagoge, hat Lehramt für Geschichte und Religion studiert und war bislang als Mittelschullehrer im Flachgau tätig. Bis Herbst war Aigner außerdem Landesleiter der Landjugend. Im Sommer holte ihn Parteichefin Karoline Edtstadler als einen von vier Landesparteiobfrau-Stellvertretern ins Team. Nun soll er nach dem Hearing und der Wahl durch den Landtag in die Landesregierung einziehen.

Zum vorigen voriger Artikel

Start des Stakeholder-Forums Diversifizierung: Mehr Wertschöpfung für den ländlichen Raum

Zum nächsten nächster Artikel

Kowald und Stückler erhielten LKÖ-Ehrenurkunde

Weitere Fachinformation

  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
111 Artikel | Seite 8 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Aigner, Edtstadler.jpg © Land Salzburg/Neumayr/Leopold

© Land Salzburg/Neumayr/Leopold

sb48_Landesrat_Aigner_20251124_Leopold_33.jpg © Archiv

© Archiv

Aigner Maximilian.jpg © Landjugend Salzburg

© Landjugend Salzburg

Aigner M..jpg © Doris Wild

© Doris Wild

Aigner, Edtstadler.jpg © Land Salzburg/Neumayr/Leopold
sb48_Landesrat_Aigner_20251124_Leopold_33.jpg © Archiv
Aigner Maximilian.jpg © Landjugend Salzburg
Aigner M..jpg © Doris Wild