Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
17.11.2016 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Zwischenfruchtanbau in der Biofruchtfolge

Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat 2016 den ZWF-Versuchsanbau auf einem biologisch bewirtschafteten Feld mit der Vorfrucht Weizen (Stroh verblieb am Feld) initiiert. Die geplante Folgekultur 2017 ist Mais.

Links: Leguminosenfreie Mischung Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliRechts: Leguminosenmischung  Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi PesztLinks: Leguminosenfreie Mischung Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliRechts: Leguminosenmischung  Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi PesztLinks: Leguminosenfreie Mischung Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliRechts: Leguminosenmischung  Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi PesztLinks: Leguminosenfreie Mischung Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliRechts: Leguminosenmischung  Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.17%2F1479384986075614.jpg]
Links: Leguminosenfreie Mischung Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel, Anbaudatum: Ende Juli Rechts: Leguminosenmischung, Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel, Anbaudatum: Ende Juli Aufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi Peszt

Saattechnik:

Zum Anbautermin Ende Juli wurden diese Mischungen in folgenden Varianten angebaut:
  • Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die unbearbeiteten Weizenstoppeln
  • Anbau mit Mulchsämaschine in ein ca. 14 Tage zuvor gegrubbertes Feld (Einarbeitung der ersten Welle des Ausfallgetreides mit dem Vorwerkzeug Kurzscheibenegge)

Saattermine:

Diese Begrünungsmischungen wurden zu folgenden Terminen ausgesät:
  • Ende Juli – passend zu Begrünungsvarianten 1 und 2
  • Erste Augustdekade – passend zu Begrünungsvarianten 3, 4, 5
  • Zweite Augustdekade – passend zu Begrünungsvarianten 3, 4, 5

Zwischenfruchtmischungen:

Es wurden folgende Mischungen verwendet:
  • Leguminosenmischung (125 kg/ha) - Sommerwicke, Ackerbohne, Futtererbse, Körnererbse, Pigmentplatterbse
  • Leguminosenfreie Mischung (25 kg/ha) - Sorghum, Sonnenblume, Phacelia, Buchweizen, Senf, Ölrettich

Zusammenfassung:

  • Das Ziel jeder Bodenbearbeitung soll die Förderung der anzubauenden Kultur sein. Auch wenn der letztmögliche Anbautermin in der gewünschten ÖPUL-Begrünungsvariante naht: Mit Gewalt kann kein gutes Saatbett erzeugt werden – bei zu trockenem Boden werden die Brocken zu groß, bei zu feuchtem Boden entstehen Verschmierungen. Möglicherweise kann durch eine andere Saattechnik (z.B. Mulchsaat) eine gute Einbettung der ZWF-Arten erfolgen. Vielleicht ist es auch notwendig, auf eine andere ÖPUL-Begrünungsvariante auszuweichen.
  • Die wertvollsten Begrünungsarten benötigen für eine gute ober- und unterirdische Entwicklung bzw. für eine ausreichende Stickstoff-Fixierung (bei Leguminosen) möglichst frühe Saattermine. Falls sich durch unvorhergesehene Umstände (Witterung, Ausfall der Technik, Krankheit etc.) die vorbereitete ZWF-Mischung nicht mehr für einen späteren Saattermin eignet, wird es sinnvoll sein, dieses Saatgut für den nächstjährigen Anbau aufzubewahren und eine andere ZWF-Mischung zu besorgen, die für den späteren Anbautermin besser geeignet ist.
  • Durch die Mischung von Leguminosen und Nicht-Leguminosen entstehen Mischungen, die für viele Einsatzzwecke geeignet sind (Achtung: Beachten Sie aber notwendige Fruchtfolgeabstände (z.B. kein Anbau von Körnererbsen in der ZWF, wenn in den nächsten Jahren auf dieser Fläche Körnererbsen als Hauptfrucht kultiviert werden sollen).
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte unter nachstehendem Download:

Downloads zum Thema

  • 2016-09-28 - Zwischenfruchtanbau in der Biofruchtfolge

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Was eine Nacht alles anrichten kann …
  • Resümee Zwischenfruchtversuche 2019
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung auf Thunbergs Spuren!
  • Vorsicht mit Gülleschwefel
  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Links: Leguminosenfreie Mischung Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliRechts: Leguminosenmischung  Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel  Anbaudatum: Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi Peszt
Links: Leguminosenfreie Mischung Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel, Anbaudatum: Ende Juli Rechts: Leguminosenmischung, Anbau mit Mulchsämaschine direkt in die Stoppel, Anbaudatum: Ende Juli Aufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi Peszt