Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Betriebsentwicklung und Investition
28.01.2015 | von DI Franz Hunger
Empfehlen Drucken

Wovon hängt eine erfolgreiche Betriebsstrategie ab?

Jeder bäuerliche Betrieb ist von laufenden Veränderungen und Entwicklungen sowohl im Umfeld als auch innerhalb des Betriebes und der Familie konfrontiert. Umso wichtiger ist es als Betriebsleiterin und Betriebsleiter, eine klare Strategie für den Unternehmerhaushalt und für den Betrieb zu haben.

Änderungen im Umfeld sind beispielsweise die GAP-Reform, neue Pauschalierungsgrenzen bei der Einkommensermittlung, laufende Anpassungen bei der Sozialversicherung, aber auch der technische Fortschritt. Innerhalb des Betriebes ändern sich beispielsweise die Familienstruktur, die Wünsche und Ziele der handelnden Personen, der Privatverbrauch, die Produktionsabläufe etc.
Eine erfolgreiche Betriebsstrategie baut auf die persönlichen und betrieblichen Stärken auf. © Newman/BMLFUWEine erfolgreiche Betriebsstrategie baut auf die persönlichen und betrieblichen Stärken auf. © Newman/BMLFUWEine erfolgreiche Betriebsstrategie baut auf die persönlichen und betrieblichen Stärken auf. © Newman/BMLFUW[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.01.28%2F1422435436959827.jpg]
Eine erfolgreiche Betriebsstrategie baut auf die persönlichen und betrieblichen Stärken auf. © Newman/BMLFUW
Mit einer erfolgreichen Betriebsstrategie lassen sich diese Herausforderungen aktiv gestalten.

Kriterien für eine erfolgreiche Betriebsstrategie:
Ausgangspunkt einer erfolgreichen Betriebsstrategie sind die handelnden Personen selbst. Sie sind sich ihrer persönlichen und betrieblichen Stärken bewusst und richten Ihren Betrieb und Ihre Einkommensstrategie darauf aus. Sie haben Visionen, klare Ziele, setzen diese mit Mut und Konsequenz um und übernehmen die Verantwortung für die eigene Entwicklung. Grundlage dazu bildet eine fundierte Ausbildung. Zur laufenden persönlichen Entwicklung werden auch Bildungs- und Beratungsangebote genutzt. Neben den betrieblichen Herausforderungen finden sie auch die Balance zwischen Betrieb und Familie/Freizeit.

Eine erfolgreiche Betriebsstrategie nimmt die Mechanismen des Marktes an. Die Signale und die Entwicklungen des Marktes werden beobachtet, es werden daraus mögliche Risiken erkannt, Chancen genutzt und mit starken Marktpartnern zusammengearbeitet. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist Teil der Strategie und eine einzelbetriebliche Herausforderung. Auf Basis von betrieblichen Aufzeichnungen und Auswertungen wird die aktuelle betriebliche Situation analysiert und es werden entsprechende Optimierungsschritte eingeleitet. Bestehende Arbeitsabläufe werden hinterfragt und laufend angepasst, um die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Dazu wird auch neue Technik sinnvoll eingesetzt, indem die sich daraus ergebenden Möglichkeiten eines größeren Produktionsumfanges entweder einzelbetrieblich oder in Kooperationen genutzt werden. Dies ermöglicht eine stetige Betriebs- und Einkommensentwicklung. Im Durchschnitt über mehrere Jahre erfolgt eine dem Betriebsumfang entsprechende Eigenkapitalbildung und es können in guten Preisphasen Liquiditätsreserven zur Abfederung von Preisschwankungen gebildet werden.

Die Entwicklung einer Betriebsstrategie ist eine individuelle Herausforderung und es gibt kein Patentrezept für die richtige Strategie, da sie immer auf eine individuelle Bewertung der handelnden Personen aufbaut. Je besser jedoch die Strategie zu den handelnden Personen und den betrieblichen Voraussetzungen passt, umso schneller können Entscheidungen getroffen werden. Dies ermöglicht eine besseres und rechtzeitigeres Handeln, ein Agieren und nicht nur ein Reagieren.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wozu ein Betriebskonzept?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie kann ich das Einkommen steigern, ohne Flächen zu zupachten?

Weitere Fachinformation

  • Mut zur Veränderung: Mein Hof – mein Weg
  • Bewertungsverfahren: Was sind Grund und Boden wert?
  • Günstig investieren und finanzieren
  • Buchführung: Stärken des Betriebes optimieren
  • Erfolgsrezept Buchführung
  • Neue Wege in der Landwirtschaft - Mut wächst mit dem Beginnen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Unternehmerisch Denken und Handeln in der Landwirtschaft
  • Diversifizierung in der Landwirtschaft geht auch abseits von Urlaub am Bauernhof
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Eine erfolgreiche Betriebsstrategie baut auf die persönlichen und betrieblichen Stärken auf. © Newman/BMLFUW
Eine erfolgreiche Betriebsstrategie baut auf die persönlichen und betrieblichen Stärken auf. © Newman/BMLFUW