28.01.2015 |
von DI Franz Hunger
Wovon hängt eine erfolgreiche Betriebsstrategie ab?
Änderungen im Umfeld sind beispielsweise die GAP-Reform, neue Pauschalierungsgrenzen bei der Einkommensermittlung, laufende Anpassungen bei der Sozialversicherung, aber auch der technische Fortschritt. Innerhalb des Betriebes ändern sich beispielsweise die Familienstruktur, die Wünsche und Ziele der handelnden Personen, der Privatverbrauch, die Produktionsabläufe etc.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.01.28%2F1422435436959827.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.01.28/1422435436959827.jpg?m=MjQyLDM2Mw%3D%3D&_=1422435492)
Mit einer erfolgreichen Betriebsstrategie lassen sich diese Herausforderungen aktiv gestalten.
Kriterien für eine erfolgreiche Betriebsstrategie:
Ausgangspunkt einer erfolgreichen Betriebsstrategie sind die handelnden Personen selbst. Sie sind sich ihrer persönlichen und betrieblichen Stärken bewusst und richten Ihren Betrieb und Ihre Einkommensstrategie darauf aus. Sie haben Visionen, klare Ziele, setzen diese mit Mut und Konsequenz um und übernehmen die Verantwortung für die eigene Entwicklung. Grundlage dazu bildet eine fundierte Ausbildung. Zur laufenden persönlichen Entwicklung werden auch Bildungs- und Beratungsangebote genutzt. Neben den betrieblichen Herausforderungen finden sie auch die Balance zwischen Betrieb und Familie/Freizeit.
Eine erfolgreiche Betriebsstrategie nimmt die Mechanismen des Marktes an. Die Signale und die Entwicklungen des Marktes werden beobachtet, es werden daraus mögliche Risiken erkannt, Chancen genutzt und mit starken Marktpartnern zusammengearbeitet. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist Teil der Strategie und eine einzelbetriebliche Herausforderung. Auf Basis von betrieblichen Aufzeichnungen und Auswertungen wird die aktuelle betriebliche Situation analysiert und es werden entsprechende Optimierungsschritte eingeleitet. Bestehende Arbeitsabläufe werden hinterfragt und laufend angepasst, um die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Dazu wird auch neue Technik sinnvoll eingesetzt, indem die sich daraus ergebenden Möglichkeiten eines größeren Produktionsumfanges entweder einzelbetrieblich oder in Kooperationen genutzt werden. Dies ermöglicht eine stetige Betriebs- und Einkommensentwicklung. Im Durchschnitt über mehrere Jahre erfolgt eine dem Betriebsumfang entsprechende Eigenkapitalbildung und es können in guten Preisphasen Liquiditätsreserven zur Abfederung von Preisschwankungen gebildet werden.
Die Entwicklung einer Betriebsstrategie ist eine individuelle Herausforderung und es gibt kein Patentrezept für die richtige Strategie, da sie immer auf eine individuelle Bewertung der handelnden Personen aufbaut. Je besser jedoch die Strategie zu den handelnden Personen und den betrieblichen Voraussetzungen passt, umso schneller können Entscheidungen getroffen werden. Dies ermöglicht eine besseres und rechtzeitigeres Handeln, ein Agieren und nicht nur ein Reagieren.
Kriterien für eine erfolgreiche Betriebsstrategie:
Ausgangspunkt einer erfolgreichen Betriebsstrategie sind die handelnden Personen selbst. Sie sind sich ihrer persönlichen und betrieblichen Stärken bewusst und richten Ihren Betrieb und Ihre Einkommensstrategie darauf aus. Sie haben Visionen, klare Ziele, setzen diese mit Mut und Konsequenz um und übernehmen die Verantwortung für die eigene Entwicklung. Grundlage dazu bildet eine fundierte Ausbildung. Zur laufenden persönlichen Entwicklung werden auch Bildungs- und Beratungsangebote genutzt. Neben den betrieblichen Herausforderungen finden sie auch die Balance zwischen Betrieb und Familie/Freizeit.
Eine erfolgreiche Betriebsstrategie nimmt die Mechanismen des Marktes an. Die Signale und die Entwicklungen des Marktes werden beobachtet, es werden daraus mögliche Risiken erkannt, Chancen genutzt und mit starken Marktpartnern zusammengearbeitet. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist Teil der Strategie und eine einzelbetriebliche Herausforderung. Auf Basis von betrieblichen Aufzeichnungen und Auswertungen wird die aktuelle betriebliche Situation analysiert und es werden entsprechende Optimierungsschritte eingeleitet. Bestehende Arbeitsabläufe werden hinterfragt und laufend angepasst, um die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Dazu wird auch neue Technik sinnvoll eingesetzt, indem die sich daraus ergebenden Möglichkeiten eines größeren Produktionsumfanges entweder einzelbetrieblich oder in Kooperationen genutzt werden. Dies ermöglicht eine stetige Betriebs- und Einkommensentwicklung. Im Durchschnitt über mehrere Jahre erfolgt eine dem Betriebsumfang entsprechende Eigenkapitalbildung und es können in guten Preisphasen Liquiditätsreserven zur Abfederung von Preisschwankungen gebildet werden.
Die Entwicklung einer Betriebsstrategie ist eine individuelle Herausforderung und es gibt kein Patentrezept für die richtige Strategie, da sie immer auf eine individuelle Bewertung der handelnden Personen aufbaut. Je besser jedoch die Strategie zu den handelnden Personen und den betrieblichen Voraussetzungen passt, umso schneller können Entscheidungen getroffen werden. Dies ermöglicht eine besseres und rechtzeitigeres Handeln, ein Agieren und nicht nur ein Reagieren.