Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
05.09.2019 | von Ing. Christine Mooslechner

Wimmeralm in St. Koloman: "Mittelpunkt unserer ganzen Familie"

Die Wimmeralm am Trattberg wird seit Generationen von der Familie selbst bewirtschaftet. Durch den strengen Winter konnte in diesem Jahr erst ein Monat verspätet aufgesperrt werden. Die Hoffnung sind jetzt noch einige schöne Wochen im Herbst.

Die Wimmeralm am Trattberg wird seit Generationen von der Familie selbst bewirtschaftet. Durch den strengen Winter konnte in diesem Jahr erst ein Monat verspätet aufgesperrt werden. Die Hoffnung sind jetzt noch einige schöne Wochen im Herbst. © Mooslechner
Auf der Wimmeralm wird von der Familie auch musikalisch einiges geboten. Norbert mit den Kindern Florian und Eva auf der Ziehharmonika und Marlene mit der Teufelsgeige. © Mooslechner
Traudi und Norbert sind nach 35 Jahren noch immer leidenschaftlich gern auf der hofeigenen Almhütte und ihr Einsatz wird geschätzt. © Mooslechner
Elisabeth und Norbert bewirtschaften den Hof mit 13 Pinzgauer Milchkühen. Möglichst viele Produkte werden am Hof für die Alm vorproduziert. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" kommenden Sonntag - Radio Salzburg, Sonntag, 8. September ab 6.45 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Die Wimmeralm am Trattberg wird seit Generationen von der Familie selbst bewirtschaftet. Durch den strengen Winter konnte in diesem Jahr erst ein Monat verspätet aufgesperrt werden. Die Hoffnung sind jetzt noch einige schöne Wochen im Herbst. © Mooslechner
Auf der Wimmeralm wird von der Familie auch musikalisch einiges geboten. Norbert mit den Kindern Florian und Eva auf der Ziehharmonika und Marlene mit der Teufelsgeige. © Mooslechner
Traudi und Norbert sind nach 35 Jahren noch immer leidenschaftlich gern auf der hofeigenen Almhütte und ihr Einsatz wird geschätzt. © Mooslechner
Elisabeth und Norbert bewirtschaften den Hof mit 13 Pinzgauer Milchkühen. Möglichst viele Produkte werden am Hof für die Alm vorproduziert. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" kommenden Sonntag - Radio Salzburg, Sonntag, 8. September ab 6.45 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Die Wimmeralm am Trattberg wird seit Generationen von der Familie selbst bewirtschaftet. Durch den strengen Winter konnte in diesem Jahr erst ein Monat verspätet aufgesperrt werden. Die Hoffnung sind jetzt noch einige schöne Wochen im Herbst. © Mooslechner
Auf der Wimmeralm wird von der Familie auch musikalisch einiges geboten. Norbert mit den Kindern Florian und Eva auf der Ziehharmonika und Marlene mit der Teufelsgeige. © Mooslechner
Traudi und Norbert sind nach 35 Jahren noch immer leidenschaftlich gern auf der hofeigenen Almhütte und ihr Einsatz wird geschätzt. © Mooslechner
Elisabeth und Norbert bewirtschaften den Hof mit 13 Pinzgauer Milchkühen. Möglichst viele Produkte werden am Hof für die Alm vorproduziert. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" kommenden Sonntag - Radio Salzburg, Sonntag, 8. September ab 6.45 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Flexibilität und einspringen, wo es gerade am wichtigsten ist“, so beschreibt Norbert Wimmer, Seniorchef von der Wimmeralm am Trattberg, seine und die Aufgabe seiner Frau Traudi. Die beiden bewirtschaften die Wimmeralm bereits den 35. Sommer und unterstützen Norbert und Elisabeth im Alltag, wo es nur geht. 480 Stück Rinder und 76 Pferde weiden auf dem mehr als 600 ha gro-ßen Weidegebiet am Trattberg. Familie Wimmer hat ihr Jungvieh und die trockenstehenden Pinzgauer Kühe mit auf der Alm, am Heimbetrieb werden durchgehend neun Kühe gemolken. „Im Frühjahr lassen wir uns am Winklhof die Milch zu verschiedenen Käsesorten verarbeiten. Der Speck wird im Frühjahr geräuchtert und der Schnaps im Winter gebrannt. Das frische Brot, die Pofesen und Krapfen macht Oma Traudi täglich frisch“, erzählt Norbert, der einige Tage in der Woche nebenberuflich noch als Kfz-Mechaniker arbeitet. 
„Wir leben auf der Alm vom Zusammenhalt der Familie, sonst könnten wir nicht alles bewältigen“, so Elisabeth. Der Trattberg ist ein beliebtes Ausflugsziel und vor allem für jeden einfach und mühelos zu erreichen. 18 Bauern teilen sich die Rechte der Weideflächen, die Gebäude mit dem Hüttenanger sind jeweils im Besitz der Bauern. Auf die Agrargemeinschaft treiben ca. 75 verschiedene Landwirte ihre Tiere auf, für die Abwicklung und Beaufsichtigung der Rinder und Pferde ist bereits den 33. Sommer Rudi Gsenger verantwortlich. Als Hirte kennt er dieses Almgebiet wie seine Westentasche und schwärmt von der Schönheit dieser Natur. Je nach Witterung ist die Wimmeralm bis Oktober geöffnet, dann neigt sich ein kurzer, aber intensiver Almsommer wieder dem Ende zu.
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Die Wimmeralm am Trattberg in St. Koloman ist entweder über Golling oder Bad Vigaun zu erreichen. Wer sich die Maut (7 €) der 9 km langen Trattberg-Panoramastraße sparen möchte, muss ab der Maut mit einer Gehzeit von ca. 2 h rechnen. Fährt man die Panoramastraße bis zum Parkplatz Gletscherschliff ist diese in nur wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Informationen bei Familie Wimmer: Tel. 0664/2211768
Zum vorigen voriger Artikel

Bärschlagalm in Krimml: Ein Almsommerausklang von seiner schönsten Seite

Zum nächsten nächster Artikel

Tödlingalm in Zell am See: Hohe Käsekunst

Weitere Reportagen

  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • Almkulinarik am Fuße der Paarseen
  • Klangvolle Höhen im Tal der Almen – Unterwandalm
  • Lebendige, grenzenlose Alm-Tradition – Start in die Almsommersaison 2020
  • Almwandern im goldenen Herbst
  • Bärschlagalm in Krimml: Ein Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Wimmeralm in St. Koloman: "Mittelpunkt unserer ganzen Familie"
  • Tödlingalm in Zell am See: Hohe Käsekunst
  • Priesbergalm am Königssee in Berchtesgaden: Gelebte bayrische Almkultur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 3 von 5

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Die Wimmeralm am Trattberg wird seit Generationen von der Familie selbst bewirtschaftet. Durch den strengen Winter konnte in diesem Jahr erst ein Monat verspätet aufgesperrt werden. Die Hoffnung sind jetzt noch einige schöne Wochen im Herbst. © Mooslechner
Auf der Wimmeralm wird von der Familie auch musikalisch einiges geboten. Norbert mit den Kindern Florian und Eva auf der Ziehharmonika und Marlene mit der Teufelsgeige. © Mooslechner
Traudi und Norbert sind nach 35 Jahren noch immer leidenschaftlich gern auf der hofeigenen Almhütte und ihr Einsatz wird geschätzt. © Mooslechner
Elisabeth und Norbert bewirtschaften den Hof mit 13 Pinzgauer Milchkühen. Möglichst viele Produkte werden am Hof für die Alm vorproduziert. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" kommenden Sonntag - Radio Salzburg, Sonntag, 8. September ab 6.45 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Die Wimmeralm am Trattberg wird seit Generationen von der Familie selbst bewirtschaftet. Durch den strengen Winter konnte in diesem Jahr erst ein Monat verspätet aufgesperrt werden. Die Hoffnung sind jetzt noch einige schöne Wochen im Herbst. © Mooslechner
Auf der Wimmeralm wird von der Familie auch musikalisch einiges geboten. Norbert mit den Kindern Florian und Eva auf der Ziehharmonika und Marlene mit der Teufelsgeige. © Mooslechner
Traudi und Norbert sind nach 35 Jahren noch immer leidenschaftlich gern auf der hofeigenen Almhütte und ihr Einsatz wird geschätzt. © Mooslechner
Elisabeth und Norbert bewirtschaften den Hof mit 13 Pinzgauer Milchkühen. Möglichst viele Produkte werden am Hof für die Alm vorproduziert. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" kommenden Sonntag - Radio Salzburg, Sonntag, 8. September ab 6.45 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner