Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet bis 31.05.2018
Empfehlen Drucken

Wichtige Termine im Dezember für Bioumsteiger und MZ-Teilnehmer

Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie alles rund um die wichtigsten Termine für Sie als erfolgreichen Bioumsteiger oder auch für Sie als MZ-Teilnehmer.

Bis 15. Dezember: Umstieg in Biologische Wirtschaftsweise

Um im ÖPUL 2018 an der Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" teilnehmen zu können, muss sie im Herbstantrag 2017 bis spätestens 15. Dezember beantragt werden. Diese Möglichkeit steht aber nur jenen Betrieben zur Verfügung, die bereits an einer zu Bio niederwertigen Maßnahme teilnehmen. Das sind "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“"oder im Falle von Weinbaubetrieben und Hopfenbauern der "Pflanzenschutzmittelverzicht". Die letzte Chance, auf Bio umzusteigen, stellt im derzeitigen ÖPUL-Programm der Herbstantrag 2018 dar. Wird mit Herbstantrag 2017 in Bio umgestiegen, ist der Betrieb ab 1. Jänner 2018 in der Maßnahme "Bio" und nicht mehr in UBB bzw. Pflanzenschutzmittelverzicht.

Bis 31. Dezember: Umstieg in Bio rückgängig machbar

Der Umstieg in Bio kann nur bis 31. Dezember problemlos rückgängig gemacht werden - indem der Herbstantrag korrigiert und Bio abgemeldet wird. Nur bei Einhaltung dieses Termins besteht die Möglichkeit, in UBB bzw. Pflanzenschutzmittelverzicht zu verbleiben. Würde Bio erst 2018 abgemeldet werden, hieße dies auch eine Abmeldung von UBB bzw. Pflanzenschutzmittelverzicht und würde zu Rückforderungen der Prämien dieser Maßnahmen führen. 2018 hätte man dann weder Bio noch UBB bzw. Pflanzenschutzmittelverzicht. Da ein Einstieg in ÖPUL-Maßnahmen nicht mehr möglich ist, wäre diese unerwünschte Situation bis zum Ende des derzeitigen ÖPUL-Programms gegeben!

Bis 31. Dezember: Bio-Kontrollvertrag

Jeder, der mit Herbstantrag 2017 aufn "Bio" umsteigt, hat bis Ende 2017 einen Kontrollvertrag abzuschließen. Liegt mit 1. Jänner 2018 kein Kontrollvertrag vor, kommt für Bio keine Verpflichtung zustande. Dies hat die gleichen schwerwiegenden Konsequenzen zur Folge, wie die Abmeldung von Bio nach dem 31. Dezember, die im vorherigen Punkt beschrieben wurden!

Bis 15. Dezember: prämienfähige Beantragung von MZ bei Variante 4, 5 oder 6

Zwischenfruchtbegrüner, die auch an der Maßnahme "Mulch-/Direktsaat" teilnehmen, hatten bis 16. Oktober ihre begrünten Flächen im Herbstantrag bekannt zu geben. Teilnahme an "Mulch-/Direktsaat" bedeutet Folgendes: Wird auf Flächen, die mit Variante 4, 5 oder 6 begrünt sind, im Frühjahr eine erosionsgefährdete Kultur angebaut, muss dies in Form einer Mulch- bzw. Direktsaat erfolgen. Beispiele erosionsgefährdeter Kulturen sind Erdäpfel, Zuckerrüben, Mais, Soja,… Diese Variantenflächen sind daher im Herbstantrag 2017 mit "MZ" zu kennzeichnen. Bis spätestens 15. Dezember kann diese Kennzeichnung prämienfähig erfolgen. Bedeutung hat diese Möglichkeit für jene, die nach dem 16. Oktober entscheiden, nach Variante 4, 5 oder 6 eine erosionsgefährdete Kultur anzubauen. Mittels Korrektur des Herbstantrages erfolgt die MZ-Kennzeichnung.

ÖPUL – Richtlinien

  • Aufmacher ÖPUL Inhaltsverzeichnis © Thumfart LK Oberösterreich

    Allgemeiner Teil, Maßnahmenteil und Aufzeichnungsformulare

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015

LK Beratung Cross Compliance

CC_Feldmiete © Archiv

Direktzahlung, ÖPUL, Ausgleichszulage

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Salzburg

  • Aufzeichnungspflichten ernst nehmen
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • "Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau"
  • AMA informiert über Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau
  • ÖPUL 2015: Maßnahmenübernahme 2019 kann beantragt werden
  • ÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf
  • AMA informiert über Grünlanderhaltungspflichten bei ÖPUL-Teilnahme
  • ÖPUL 2015 Maßnahmenübernahme nicht vergessen
  • "MZ"-Beantragung bei Teilnahme an der Mulch- und Direktsaat überprüfen!
  • Wann ist ein Herbizideinsatz nach Winterbegrünungen erlaubt?
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Wichtige Termine im Dezember für Bioumsteiger und MZ-Teilnehmer
  • ÖPUL 2015 - Flächenzugangsregelung ab 2018 wirksam
  • Weidezeitraum dokumentieren
  • Im ÖPUL nichts übersehen
  • Düngeverbote enden
  • AMA veröffentlicht neue und überarbeitete Maßnahmenerläuterungsblätter
  • EU genehmigt: Änderungen im ÖPUL 2015
  • Biodiversitätsflächen für Biobetriebe ab 2017
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
  • ÖPUL Gelder für 2015 kamen am 28. April auf's Konto
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube