Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Betrieb & Familie
  3. Technik
30.07.2014 | von Ing. Karl Müllner
Empfehlen Drucken

Welcher Kompressor passt zum Hof?

Die Anforderungen an die Luftversorgungsanlage und an das Leitungsnetz sind je nach Betriebsstruktur unterschiedlich. Worauf man achten muss, um eine praxisgerechte Druckluftversorgung aufzubauen, darüber informiert Karl Müllner von der Bildungswerkstatt Mold.

Zum Reifen füllen oder Luftfilter Reinigen reicht ein kleiner Kompressor  aber für den Betrieb von Luftwerkzeugen  wie zum Beispiel Schlagschrauber  Farbspritzpistole  Bohrmaschine oder Luftmeißel wäre ein kleiner Kompressor überfordert  weil mehr Luft benötigt wird  als er fördern kann. © LK NÖ/MüllnerZum Reifen füllen oder Luftfilter Reinigen reicht ein kleiner Kompressor  aber für den Betrieb von Luftwerkzeugen  wie zum Beispiel Schlagschrauber  Farbspritzpistole  Bohrmaschine oder Luftmeißel wäre ein kleiner Kompressor überfordert  weil mehr Luft benötigt wird  als er fördern kann. © LK NÖ/MüllnerZum Reifen füllen oder Luftfilter Reinigen reicht ein kleiner Kompressor  aber für den Betrieb von Luftwerkzeugen  wie zum Beispiel Schlagschrauber  Farbspritzpistole  Bohrmaschine oder Luftmeißel wäre ein kleiner Kompressor überfordert  weil mehr Luft benötigt wird  als er fördern kann. © LK NÖ/MüllnerZum Reifen füllen oder Luftfilter Reinigen reicht ein kleiner Kompressor  aber für den Betrieb von Luftwerkzeugen  wie zum Beispiel Schlagschrauber  Farbspritzpistole  Bohrmaschine oder Luftmeißel wäre ein kleiner Kompressor überfordert  weil mehr Luft benötigt wird  als er fördern kann. © LK NÖ/Müllner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.07.30%2F1406724095418172.jpg]
Zum Reifen füllen oder Luftfilter Reinigen reicht ein kleiner Kompressor, aber für den Betrieb von Luftwerkzeugen, wie zum Beispiel Schlagschrauber, Farbspritzpistole, Bohrmaschine oder Luftmeißel wäre ein kleiner Kompressor überfordert, weil mehr Luft benötigt wird, als er fördern kann. © LK NÖ/Müllner

Kompressor nach Leistungsanspruch kaufen

Nicht der momentane Einsatzzweck, wie Reifen füllen oder Luftfilter reinigen, sollte im Vordergrund stehen. Dazu eignet sich ein kleiner Kompressor, möchten Sie jedoch Luftwerkzeuge wie Schlagschrauber, Farbspritzpistole, Bohrmaschine oder Luftmeißel verwenden, dann wäre ein kleiner Kompressor überfordert. Dies ist dann der Fall, wenn mehr Luft benötigt wird, als der Kompressor fördert. Sie können die Maschinen nur kurz betreiben und müssten Zwangspausen einlegen, um das zwischenzeitliche Auffüllen zu ermöglichen. Ein Farbspritzen von größeren Flächen wäre  daher unmöglich. Ein  Blick auf das Typenschild ist daher eine wichtige Hilfestellung für den Ankauf.
Aus der erforderlichen Luftmenge ergibt sich auch ein bestimmter Leitungsquerschnitt.
 

Leitungsquerschnitt der Luftmenge anpassen

Eine fixe Verrohrung wird mit Ÿ Zoll Stahlrohren, 18 Millimeter Kupfer- oder Aluverbundrohren oder gleichwertigem Material hergestellt.
Bis 150 Liter pro Minute Luftverbrauch ist ein Schlauch mit sechs Millimeter Innendurchmesser ausreichend. Es sind zum Beispiel Spiralschläuche, meist im Setangebot, zum Luft Aufpumpen und für kleine Blasarbeiten.
Bei 150 bis zirka 300 Litern pro Minute wird ein Innendurchmesser von acht Millimetern verwendet, zum Beispiel für Lackier- und Sprühpistolen.
Bei 300 bis 600 Liter pro Minute ist je nach Leitungslänge ein Durchgang von zehn bis zwölf Millimeter und darüber erforderlich, zum Beispiel für Schlagschrauber mit Ÿ Zoll Antrieb und Abbruchhämmer.
 
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.07.30%2F1406724307582666.jpg]
© Archiv

Druckluftfilter und Druckminderer

Die Druckluftfilter können sowohl Feststoffe als auch flüssige Verunreinigungen aus der Druckluft entfernen. Der Druckminderer reduziert den Kesseldruck auf den benötigten Arbeitsdruck der angeschlossenen Maschine oder Werkzeuge.
Ein angebauter Wasserabscheider nimmt aus der angesaugten Luft das Kondenswasser auf und verhindert, dass Wasser zum Druckluftgerät gelangt.
Wird Druckluft in der Automatisierungstechnik, zum Beispiel bei Flaschenfüllanlagen und Lüftungssteuerungen, zur Steuerung und Schaltung von präzisen Aktoren eingesetzt, so ist ein Kältetrockner ein wirksamer Schutz gegen jegliche Art von Feuchtigkeitsproblemen im System.
Kältetrockner entfernen das wässrige Kondensat, das bei der Verdichtung aus der Druckluft entsteht. Nachfolgende Geräte oder Prozesse werden nicht beeinflusst.
 
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.07.30%2F1406724316457962.jpg]
© Archiv

Wartungsarbeiten an Kompressoren

Bei allen Kompressoren muss man das Kondenswasser im Druckluftkessel wegen Frostgefahr ablassen. Den Ölstand sollte man regelmäßig kontrollieren und das Öl im Wartungsintervall wechseln, ausgenommen bei „Öllos-Typen“. Die Luftfilterwartung muss je nach Einsatzbedingung, regelmäßig, jedoch zumindest jährlich, erfolgen.

Überprüfungspflicht von Druckkesseln

Das Druckinhaltsprodukt eines Druckkessels ergibt sich aus dem maximalen Betriebsdruck mal Volumen. Ist dieses Druckinhaltsprodukt größer als 3.000, so unterliegt dieser Kessel der Kesselverordnung und muss vom TÜV überprüft werden. Darunter gibt es keine Bestimmungen.
 
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.07.30%2F1406724279384581.jpg]
© Archiv

Wartung der Druckluftwerkzeuge

Sämtliche Druckluftwerkzeuge wie Tacker, Schleifer und Schlagschrauber darf man nur mit einem Öler betreiben. Diese sind als Kleinöler direkt am Druckluftwerkzeug angeschlossen oder am Kompressor montiert und schützen die Druckluftwerkzeuge gegen Trockenlauf. Man darf nur harzfreies spezielles Öl verwenden. Schläuche, die für Druckluftwerkzeuge mit Öler verwendet werden, soll man nicht an Lackierpistolen anschließen, denn Ölrückstände und Lack vertragen sich nicht.
 
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.07.30%2F1406724200678869.jpg]
© LK NÖ

Begriffe kurz erklärt

Ansaugleistung
Hubvolumen x Drehzahl. Die Menge wird meist in Liter pro Minute angegeben. Diese Daten sind jedoch nicht die effektive Liefermenge

Effektive Liefermenge
Nutzbarer Hubvolumenstrom – Darunter versteht man die tatsächlich verfügbare Liefermenge, die im Arbeitsbereich gefördert wird. Der Arbeitsbereich ist der Schaltbereich. Man ermittelt ihn, indem man den Kompressor ausschaltet und den Behälterdruck bis sechs bar absenkt. Anschließend schaltet man den Kompressor und stoppt die Zeit, die er benötigt, um den Behälter von sechs auf acht bar zu füllen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Emissionen in Schweine- und Geflügelställen mindern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit der richtigen Pflugeinstellung beim Ackern Geld sparen

Weitere Fachinformation

  • Neue § 57a Begutachtungsfristen
  • Datenintegration in der Landwirtschaft: Informationen effektiv verknüpfen
  • Neuheiten auf der Agritechnica: Pflanzenschutz, VAN-Control und Ladertechnik
  • VAN-Control 2.0 misst Güllenährstoffe
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung unter besonderem Fokus der kleinstrukturierten Landwirtschaft
  • GNSS Globale Navigations-Satellitensysteme
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Traktortechnik und Elektrifizierung
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Traktorballast, Multislide und Holzkammer
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Streuer für Mineraldünger
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Rollbandwagen Aperion
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Zum Reifen füllen oder Luftfilter Reinigen reicht ein kleiner Kompressor  aber für den Betrieb von Luftwerkzeugen  wie zum Beispiel Schlagschrauber  Farbspritzpistole  Bohrmaschine oder Luftmeißel wäre ein kleiner Kompressor überfordert  weil mehr Luft benötigt wird  als er fördern kann. © LK NÖ/Müllner
Zum Reifen füllen oder Luftfilter Reinigen reicht ein kleiner Kompressor, aber für den Betrieb von Luftwerkzeugen, wie zum Beispiel Schlagschrauber, Farbspritzpistole, Bohrmaschine oder Luftmeißel wäre ein kleiner Kompressor überfordert, weil mehr Luft benötigt wird, als er fördern kann. © LK NÖ/Müllner
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © LK NÖ
© LK NÖ