30.07.2014 |
von Ing. Karl Müllner
Welcher Kompressor passt zum Hof?
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.07.30%2F1406724095418172.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2014.07.30/1406724095418172.jpg?m=MzYzLDEzNQ%3D%3D&_=1406724095)
Kompressor nach Leistungsanspruch kaufen
Nicht der momentane Einsatzzweck, wie Reifen füllen oder Luftfilter reinigen, sollte im Vordergrund stehen. Dazu eignet sich ein kleiner Kompressor, möchten Sie jedoch Luftwerkzeuge wie Schlagschrauber, Farbspritzpistole, Bohrmaschine oder Luftmeißel verwenden, dann wäre ein kleiner Kompressor überfordert. Dies ist dann der Fall, wenn mehr Luft benötigt wird, als der Kompressor fördert. Sie können die Maschinen nur kurz betreiben und müssten Zwangspausen einlegen, um das zwischenzeitliche Auffüllen zu ermöglichen. Ein Farbspritzen von größeren Flächen wäre daher unmöglich. Ein Blick auf das Typenschild ist daher eine wichtige Hilfestellung für den Ankauf.
Aus der erforderlichen Luftmenge ergibt sich auch ein bestimmter Leitungsquerschnitt.
Aus der erforderlichen Luftmenge ergibt sich auch ein bestimmter Leitungsquerschnitt.
Leitungsquerschnitt der Luftmenge anpassen
Eine fixe Verrohrung wird mit Ÿ Zoll Stahlrohren, 18 Millimeter Kupfer- oder Aluverbundrohren oder gleichwertigem Material hergestellt.
Bis 150 Liter pro Minute Luftverbrauch ist ein Schlauch mit sechs Millimeter Innendurchmesser ausreichend. Es sind zum Beispiel Spiralschläuche, meist im Setangebot, zum Luft Aufpumpen und für kleine Blasarbeiten.
Bei 150 bis zirka 300 Litern pro Minute wird ein Innendurchmesser von acht Millimetern verwendet, zum Beispiel für Lackier- und Sprühpistolen.
Bei 300 bis 600 Liter pro Minute ist je nach Leitungslänge ein Durchgang von zehn bis zwölf Millimeter und darüber erforderlich, zum Beispiel für Schlagschrauber mit Ÿ Zoll Antrieb und Abbruchhämmer.
Bis 150 Liter pro Minute Luftverbrauch ist ein Schlauch mit sechs Millimeter Innendurchmesser ausreichend. Es sind zum Beispiel Spiralschläuche, meist im Setangebot, zum Luft Aufpumpen und für kleine Blasarbeiten.
Bei 150 bis zirka 300 Litern pro Minute wird ein Innendurchmesser von acht Millimetern verwendet, zum Beispiel für Lackier- und Sprühpistolen.
Bei 300 bis 600 Liter pro Minute ist je nach Leitungslänge ein Durchgang von zehn bis zwölf Millimeter und darüber erforderlich, zum Beispiel für Schlagschrauber mit Ÿ Zoll Antrieb und Abbruchhämmer.
Druckluftfilter und Druckminderer
Die Druckluftfilter können sowohl Feststoffe als auch flüssige Verunreinigungen aus der Druckluft entfernen. Der Druckminderer reduziert den Kesseldruck auf den benötigten Arbeitsdruck der angeschlossenen Maschine oder Werkzeuge.
Ein angebauter Wasserabscheider nimmt aus der angesaugten Luft das Kondenswasser auf und verhindert, dass Wasser zum Druckluftgerät gelangt.
Wird Druckluft in der Automatisierungstechnik, zum Beispiel bei Flaschenfüllanlagen und Lüftungssteuerungen, zur Steuerung und Schaltung von präzisen Aktoren eingesetzt, so ist ein Kältetrockner ein wirksamer Schutz gegen jegliche Art von Feuchtigkeitsproblemen im System.
Kältetrockner entfernen das wässrige Kondensat, das bei der Verdichtung aus der Druckluft entsteht. Nachfolgende Geräte oder Prozesse werden nicht beeinflusst.
Ein angebauter Wasserabscheider nimmt aus der angesaugten Luft das Kondenswasser auf und verhindert, dass Wasser zum Druckluftgerät gelangt.
Wird Druckluft in der Automatisierungstechnik, zum Beispiel bei Flaschenfüllanlagen und Lüftungssteuerungen, zur Steuerung und Schaltung von präzisen Aktoren eingesetzt, so ist ein Kältetrockner ein wirksamer Schutz gegen jegliche Art von Feuchtigkeitsproblemen im System.
Kältetrockner entfernen das wässrige Kondensat, das bei der Verdichtung aus der Druckluft entsteht. Nachfolgende Geräte oder Prozesse werden nicht beeinflusst.
Wartungsarbeiten an Kompressoren
Bei allen Kompressoren muss man das Kondenswasser im Druckluftkessel wegen Frostgefahr ablassen. Den Ölstand sollte man regelmäßig kontrollieren und das Öl im Wartungsintervall wechseln, ausgenommen bei „Öllos-Typen“. Die Luftfilterwartung muss je nach Einsatzbedingung, regelmäßig, jedoch zumindest jährlich, erfolgen.
Überprüfungspflicht von Druckkesseln
Das Druckinhaltsprodukt eines Druckkessels ergibt sich aus dem maximalen Betriebsdruck mal Volumen. Ist dieses Druckinhaltsprodukt größer als 3.000, so unterliegt dieser Kessel der Kesselverordnung und muss vom TÜV überprüft werden. Darunter gibt es keine Bestimmungen.
Wartung der Druckluftwerkzeuge
Sämtliche Druckluftwerkzeuge wie Tacker, Schleifer und Schlagschrauber darf man nur mit einem Öler betreiben. Diese sind als Kleinöler direkt am Druckluftwerkzeug angeschlossen oder am Kompressor montiert und schützen die Druckluftwerkzeuge gegen Trockenlauf. Man darf nur harzfreies spezielles Öl verwenden. Schläuche, die für Druckluftwerkzeuge mit Öler verwendet werden, soll man nicht an Lackierpistolen anschließen, denn Ölrückstände und Lack vertragen sich nicht.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.07.30%2F1406724200678869.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2014.07.30/1406724200678869.jpg?m=MzYzLDM1Mg%3D%3D&_=1406724201)
Begriffe kurz erklärt
Ansaugleistung
Hubvolumen x Drehzahl. Die Menge wird meist in Liter pro Minute angegeben. Diese Daten sind jedoch nicht die effektive Liefermenge
Effektive Liefermenge
Nutzbarer Hubvolumenstrom – Darunter versteht man die tatsächlich verfügbare Liefermenge, die im Arbeitsbereich gefördert wird. Der Arbeitsbereich ist der Schaltbereich. Man ermittelt ihn, indem man den Kompressor ausschaltet und den Behälterdruck bis sechs bar absenkt. Anschließend schaltet man den Kompressor und stoppt die Zeit, die er benötigt, um den Behälter von sechs auf acht bar zu füllen.
Hubvolumen x Drehzahl. Die Menge wird meist in Liter pro Minute angegeben. Diese Daten sind jedoch nicht die effektive Liefermenge
Effektive Liefermenge
Nutzbarer Hubvolumenstrom – Darunter versteht man die tatsächlich verfügbare Liefermenge, die im Arbeitsbereich gefördert wird. Der Arbeitsbereich ist der Schaltbereich. Man ermittelt ihn, indem man den Kompressor ausschaltet und den Behälterdruck bis sechs bar absenkt. Anschließend schaltet man den Kompressor und stoppt die Zeit, die er benötigt, um den Behälter von sechs auf acht bar zu füllen.