Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse
06.03.2017 | von Ulrike Grabler
Empfehlen Drucken

Welche Zukunft wollen Sie?

Die Größe ist nicht ausschlaggebend, Weiterbildung umso mehr: Wie ein Stall mit 50 Kühen mehr Gewinn als einer mit 200 machen kann und warum verbessern statt wachsen angesagt ist, erklärte der bayerische Unternehmensberater Benno Steiner am ersten Flachgauer Bauerntag in Eugendorf. Wichtig sei, dass man seine Ziele kenne und wisse, wohin der Weg gehen soll.

Zum ersten Mal gab es einen Flachgauer Bauerntag in dieser Form  er wird nächstes Jahr wiederholt. © GrablerZum ersten Mal gab es einen Flachgauer Bauerntag in dieser Form  er wird nächstes Jahr wiederholt. © GrablerZum ersten Mal gab es einen Flachgauer Bauerntag in dieser Form  er wird nächstes Jahr wiederholt. © GrablerZum ersten Mal gab es einen Flachgauer Bauerntag in dieser Form  er wird nächstes Jahr wiederholt. © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.06%2F1488804515145431.png]
Zum ersten Mal gab es einen Flachgauer Bauerntag in dieser Form, er wird nächstes Jahr wiederholt. © Grabler
„Wir brauchen Augenmerk, Kompetenz und Hirnschmalz, denn Erfolg beginnt im Kopf“, sagte Benno Steiner. „Ein Patentrezept gibt es nicht. Jeder Betrieb muss das finden, was für ihn passt.“ Globale Entwicklungen und veränderte Ernährungsgewohnheiten bestimmen auch über den Erfolg der bäuerlichen Betriebe. Um auf dem Markt zu bestehen und dabei genug für die eigenen Ziele zu erwirtschaften, braucht es auch den Willen zur Veränderung. Für Wachstum sollten sich nur gute Betriebe entscheiden, ein Sanieren durch Wachsen ist für Steiner keine gute Option. Investitionen gehören dazu, eine zunehmende Verschuldung nicht.
Referent Benno Steiner © GrablerReferent Benno Steiner © GrablerReferent Benno Steiner © GrablerReferent Benno Steiner © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.06%2F148880455903959.png]
Referent Benno Steiner © Grabler
„Wir müssen sensibler werden für das Risiko und brauchen Ziele. Eines könnte eine Summe sein, die wir im Jahr erwirtschaften wollen. Dabei spielt die Betriebsgröße nicht die Hauptrolle. Wir müssen nicht unbedingt größer werden, sondern besser. Ein Betrieb mit 100 Kühen kann eine Gewinnrate von 10 % erwirtschaften, ein Betrieb mit 27 Kühen zum Beispiel 45 % Prozent Gewinnrate und es gibt das gleiche Einkommen. Die Größe ist also relativ. Das Konzept ist entscheidend“, so Steiner. Entscheidend sei auch die Bildung, denn verschiedene Beobachtungen und Studien zeigen, dass auf landwirtschaftlichen Betrieben mit der Ausbildung auch der Gewinn steigt. Um den Erfolg auf dem Markt zu steigern, braucht es Offensiven. „Als Landwirte müssen wir dem Konsumenten proaktiv gegenübertreten, nur wir sind authentisch“, sagte Steiner.
Das Silberne Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer bekam der ehemalige Ortsbauernobmann (25 Jahre) aus Hintersee  Franz Mösenbichler. © GrablerDas Silberne Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer bekam der ehemalige Ortsbauernobmann (25 Jahre) aus Hintersee  Franz Mösenbichler. © GrablerDas Silberne Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer bekam der ehemalige Ortsbauernobmann (25 Jahre) aus Hintersee  Franz Mösenbichler. © GrablerDas Silberne Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer bekam der ehemalige Ortsbauernobmann (25 Jahre) aus Hintersee  Franz Mösenbichler. © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.06%2F1488804595139945.png]
Das Silberne Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer bekam der ehemalige Ortsbauernobmann (25 Jahre) aus Hintersee, Franz Mösenbichler. © Grabler
Der Dialog mit dem Konsumenten hat auch für Franz Eßl, Präsident der Landwirtschaftskammer, einen wichtigen Stellenwert. „Für einen gewissen Anteil der Konsumenten ist die Qualität der Lebensmittel kaufentscheidend. Das ist unsere Zielgruppe, wir müssen auf die hohe Wertigkeit unserer Produkte setzen. Dazu gehören neue Ideen, Produktinnovationen und auch Vermarktungsinitiativen. Gemeinsam mit unseren Molkereien sind wir hier auf einem guten Weg in die Zukunft.“

Links zum Thema

  • Hier geht es zur Bildergalerie

Weitere Beiträge

  • "An Reim g‘habt": Der Almsommer 2019 stand auf Messers Schneide
  • "Mein Essen – meine Zukunft"
  • Tag des Apfels am 8. November 2019
  • Claudia Entleitner ist neue Landesbäuerin

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Zum ersten Mal gab es einen Flachgauer Bauerntag in dieser Form  er wird nächstes Jahr wiederholt. © Grabler
Zum ersten Mal gab es einen Flachgauer Bauerntag in dieser Form, er wird nächstes Jahr wiederholt. © Grabler
Referent Benno Steiner © Grabler
Referent Benno Steiner © Grabler
Das Silberne Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer bekam der ehemalige Ortsbauernobmann (25 Jahre) aus Hintersee  Franz Mösenbichler. © Grabler
Das Silberne Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer bekam der ehemalige Ortsbauernobmann (25 Jahre) aus Hintersee, Franz Mösenbichler. © Grabler