Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
23.12.2021 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Weihnachtsbraten mit Flossen – ein Gaumenschmaus

Jede Familie hat zu Weihnachten und Silvester ihre eigenen Traditionen, was an diesen Feiertagen geschlemmt wird. Ein festlich zubereiteter Karpfen zählt hierzulande neben der gebratenen Gans oder Ente zu den beliebtesten Klassikern auf der festlichen Tafel.

20211212 132123.jpg
© Haider
Der Karpfen (Cyprinus Carpio) hat seine ursprüngliche Heimat in China, wo es schon im ersten Jahrtausend vor Christus florierende Karpfenzuchten gab. Die Römer brachten diesen Fisch nach Mitteleuropa, wo er schnell die Regionen rund um das Kaspische Meer, die Donau und die Moldau besiedelte. Erst im Mittelalter fand der Karpfen hierzulande weite Verbreitung. Da der Fisch als Fastenspeise galt, wurde die Karpfenzucht sehr gefördert und somit ist es nicht allzu verwunderlich, dass neben Stiften und Klöstern bald ausgedehnte Karpfenteiche entstanden, wo der anspruchslose und leicht zu kultivierende Speisefisch ein gern gesehener Bewohner war. Der Besatz von Teichen mit Karpfen war zu Zeiten der Monarchie in den nördlichen Kronländern wie Böhmen, Mähren, ob und unter der Enns sowie der Steiermark eine ertragreiche landwirtschaftliche Einnahmequelle.

Karpfen lieben vor allem träge fließende, am besten stehende und wärmere Gewässer mit Schlammgrund und Pflanzenwuchs. Das natürliche Nahrungsaufkommen der Teiche bildet die Futtergrundlage, wo Karpfen bis zu 50 Jahre alt, einen Meter lang und 30 kg schwer werden. Die traditionelle Karpfenteichwirtschaft ist eine der nachhaltigsten Formen der Fischzucht und im Grunde eine Aquakultur der ersten Stunde. Die jährliche „Karpfenernte“ in den bewirtschafteten Teichgebieten Österreichs ist jedes Jahr im Herbst ein regionaler Höhepunkt. Das Wasser der Teiche wird dabei über Abflussschächte abgeleitet und so können die Karpfen mit Schleppnetzen, Keschern, Körben oder mit der bloßen Hand leichter eingesammelt werden. Anschließend dürfen die Fische für bis zu zwei Monate noch in speziell durchströmten Hälterungsanlagen im kalten Wasser schwimmen. Dadurch wird ein „Grundeln“ oder „Moo-seln“ des Karpfenfleisches vermieden.

Power aus dem Wasser

Dem österreichischen Karpfen eilt ein hervorragender kulinarischer Ruf voraus. Die ausgezeichnete Qualität des hochgeschätzten Fisches basiert auf einer im Einklang mit der Natur, in sauberen und unbelasteten Gewässern betriebene Fischzucht mit einer artgerechten Haltung. Durch seine ernährungsphysiologischen Besonderheiten ist der Karpfen ein hochwertiges Nahrungsmittel. Sein durchschnittlicher Fettgehalt ist mit vier bis sieben Prozent geringer als der von Lachs oder Makrele. Karpfenfleisch punktet mit vielen wertvollen essenziellen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, liefert zudem reichlich Eiweiß und wichtige Mineralstoffe. Vitamin A und D sind besonders in der Fischleber zu finden. Der geringe Anteil an Bindegewebe macht Karpfenfleisch zart und leicht verdaulich.

Genuss ohne Grenzen

Der exzellente Geschmack des festen und aromatischen Fleisches kommt in traditionellen Gerichten perfekt zur Geltung. Dabei sind die Zubereitungen und Rezepte überaus facettenreich und gehen weit über den gebackenen Karpfen hinaus. Ob Karpfen eingelegt, gebraten, gebacken, pochiert oder als Suppe oder Pastete serviert wird, die Rezepte sind regionaltypisch und vielfach seit Generationen überliefert.

Es empfiehlt sich, den Karpfen vor der Zubereitung zu „schröpfen“. Dabei werden die feinen, Y-förmigen Gräten im Rückenbereich in kleine, wenige Millimeter lange Stücke zerschnitten und somit lösen sich die Gräten beim Kochen. Richtig zubereitet, ist der Karpfen eine Delikatesse, die Ihresgleichen sucht. Fischeinkauf ist nicht nur eine Frage der Philosophie. Gerade beim Festschmaus kann man sich von ökologischen Kriterien leiten lassen. Es muss zu den Feiertagen nicht immer Lachs verspeist werden. Im Gegenteil, ein Festessen kann auch einen weniger tiefen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Frische Fische aus heimischer Landwirtschaft und aus der näheren Umgebung stehen für Qualität, Regionalität, Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Wirtschaftsweise. Also warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ?

Wurzelkarpfen

  • 4 geschröpfte Karpfenfilets
  • 2 Karotten, 1 gelbe Karotte
  • 1 dicke Schnitte Sellerie
  • vom Porree 5 cm vom grünen Teil
  • geriebenen Kren

Pochier-Sud:
  • 3 TL Salz, 1 Zwiebel, 1 Nelke
  • 1 Lorbeerblatt, 2 EL Essig oder Wein

Zubereitung
Für den Sud alle Zutaten zehn Minuten kochen. Das Wurzelwerk in feine Streifen schneiden (mit einer Reibe oder per Hand) und im Sud knackig kochen. Das Gemüse herausnehmen, die Karpfenfilets in den kochenden Sud legen und zehn Minuten ziehen lassen. Das fertig pochierte Karpfenfilet auf einen Teller legen, gekochtes Wurzelwerk draufgeben und mit frischem Kren bestreuen.

Gebackener Karpfen

  • Pro Person 2 Karpfenfilets
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft
  • Mehl
  • Ei
  • Brösel für die Panier
  • Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
Geschröpfte Karpfenfilets waschen, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer gut würzen. Karpfen in Mehl wenden, in versprudeltes Ei tauchen und beidseitig in Bröseln wälzen. Die Filets in Butterschmalz goldgelb ausbacken und mit Petersilienerdäpfeln und einem Kräuter-Sauerrahmdip servieren.

Erdäpfel-Karpfen-Gratin

  • 300 g Karpfenfleisch
  • 5 gekochte Erdäpfel
  • 1 große Zwiebel, Salz, Zitronensaft
  • verschiedenes Gemüse
  • grüne Petersilie

Guss:
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 200 g geriebenen Käse
  • 1 Ei, Kräutersalz, Muskat, 1 EL Mehl

Zubereitung
Fisch schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und salzen. Zwiebel rösten und mit den restlichen Zutaten vermischen. Gut würzen und abwechselnd mit dem Karpfen in eine gefettete Auflaufform schichten. Die Zutaten für den Guss gut aufmixen und darübergießen. Bei 180 Grad goldgelb backen und servieren.
20211214 152030.jpg
© Haider

Russischer Karpfensalat

Zubereitung
Würfelig geschnittene Karotten, Sellerie und Erdäpfel kochen und mit einer würzigen Essig-Marinade übergießen. Wie einen Erdäpfelsalat einige Stunden ziehen lassen. Dann eine fein geschnittene rote Zwiebel, einen Apfel, ein Essiggurkerl, 100 g geräuchertes Karpfenfilet und etwas Mayonnaise dazugeben. Den Salat gut abschmecken und mit Schnittlauch bestreut servieren.
20211215 122631.jpg
© Haider

Schnelle Karpfensülze

  • 150 g geräuchertes Karpfenfilet
  • 150 g geräucherte Lachsforelle
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • geriebene Karotte
  • evtl. Erbsen
  • gelbe und grüne Paprika
  • 12 Blatt Gelatine
  • 3/4 Liter klarer Fisch-Fond oder Gemüsesuppe

Zubereitung
Den Karpfen und die Lachsforelle in gefällige Stücke schneiden, ebenso das Gemüse. Gelatine einweichen und nach Gebrauchsanweisung in ¾ Liter klarem Fischfond auflösen. Abwechselnd Gelatine-Flüssigkeit, Karpfen, Lachsforelle und Gemüse in eine Kastenform legen. Mit Gelatine-Flüssigkeit abdecken und über Nacht kaltstellen. Karpfensülze stürzen und in Schnitten schneiden, mit Vogerlsalat anrichten und servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Pastinake – Winterwurzel mit feiner Süße

Zum nächsten nächster Artikel

Großer Aufmarsch der Krippenfiguren

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaft macht Schule in Altenmarkt
  • Weiße Röschen voller Vitamine und Mineralstoffe
  • Wenn der Firstbaum gestohlen wird
  • „Edelweiß geht gar nicht, das will keiner mehr
  • Flur- und Ortsnamen alter Herkunft
  • UaB – viele Nationen bei sich zu Gast
  • Vitamine, die Helferlein im Körper
  • Salz – nicht zu viel und nicht zu wenig
  • Vermehrung von Gelsen einbremsen
  • Spiele begleiteten Fronleichnamsfest
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
462 Artikel | Seite 1 von 47

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20211212 132123.jpg
© Haider
20211214 152030.jpg
© Haider
20211215 122631.jpg
© Haider