Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
01.07.2019 | von Ing. Christine Mooslechner

Wastlalm in Rauris: „Eine Alm für Körper, Geist und Seele“

Die Wastlalm in Rauris spiegelt mit ihrer über 300 Jahre alten Hütte und der liebevollen Bewirtschaftung die Pinzgauer Almkultur wider. Das idyllische Almplatzerl muss man einfach gesehen haben. © Mooslechner
Die Almzeit ist für alle eine Tankstelle. Körper, Geist und Seele können sich ernähren. Die Arbeit wird als Bereicherung und nicht als Belastung gesehen. Resi und Stefan sind heuer den 31. Sommer auf ihrer Alm. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 30. Juni, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Auf der Wastalm © Mooslechner
Der dreier-Side-by-side wurde im Almstall integriert. © Mooslechner
Der Melkstand ist seit Kurzem in Betrieb. Die 13 Milchkühe müssen für die Stallzeit nicht mehr angehängt werden, die Arbeitsqualität ist top. © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Die Wastlalm in Rauris spiegelt mit ihrer über 300 Jahre alten Hütte und der liebevollen Bewirtschaftung die Pinzgauer Almkultur wider. Das idyllische Almplatzerl muss man einfach gesehen haben. © Mooslechner
Die Almzeit ist für alle eine Tankstelle. Körper, Geist und Seele können sich ernähren. Die Arbeit wird als Bereicherung und nicht als Belastung gesehen. Resi und Stefan sind heuer den 31. Sommer auf ihrer Alm. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 30. Juni, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Auf der Wastalm © Mooslechner
Der dreier-Side-by-side wurde im Almstall integriert. © Mooslechner
Der Melkstand ist seit Kurzem in Betrieb. Die 13 Milchkühe müssen für die Stallzeit nicht mehr angehängt werden, die Arbeitsqualität ist top. © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Die Wastlalm in Rauris spiegelt mit ihrer über 300 Jahre alten Hütte und der liebevollen Bewirtschaftung die Pinzgauer Almkultur wider. Das idyllische Almplatzerl muss man einfach gesehen haben. © Mooslechner
Die Almzeit ist für alle eine Tankstelle. Körper, Geist und Seele können sich ernähren. Die Arbeit wird als Bereicherung und nicht als Belastung gesehen. Resi und Stefan sind heuer den 31. Sommer auf ihrer Alm. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 30. Juni, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Auf der Wastalm © Mooslechner
Der dreier-Side-by-side wurde im Almstall integriert. © Mooslechner
Der Melkstand ist seit Kurzem in Betrieb. Die 13 Milchkühe müssen für die Stallzeit nicht mehr angehängt werden, die Arbeitsqualität ist top. © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Die Almkultur in Salzburg ist in vielerlei Hinsicht reizvoll – seien es die aussichtsreichen Plätze, die edlen Lebensmittel, die Verbundenheit zur Tradition oder die Menschen mit der Almpassion. Auf der Wastlalm ist es eine Verschmelzung aus diesen Reizen. Stefan und Resi Moser bewirtschaften den 31. Sommer ihre Alm und zugegeben „trotz mancher Herausforderungen möchten wir keinen missen“, so Stefan. Verbessert und in die Bausubstanz investiert wurde über all die Jahre ihres Bestehens, in diesem Jahr hat der neue Melkstand Premiere. Durch den neuen Laufstall am Hof, der 2016 entstand, war es vorteilhaft, auf der Alm dasselbe System zu errichten. „Wir melken 13 Milchkühe auf der Alm und nach 14 Tagen waren wir mit dem Melkstand schon wieder eingespielt. Die Milch wird zur Gänze abgeliefert, schließlich braucht die Molkerei ebenso top Almmilch. Geliefert wird Ja!-Natürlich-Silber-Standard“, erzählt Stefan Moser. 
Der Käse für die Almjause wird deshalb vom Nachbarbauern bezogen und Resi ist bekannt für ihren geschmackvollen Speck, den sie im Winter am Hof selcht. Ebenso gibt es die eigene Wurst und Brot, welches Resi auf der Alm fast täglich frisch aus dem alten Ofen zaubert. Bei der Komp­lettsanierung 2001 haben die Bauersleute darauf geachtet, dass der typische Almcharakter nicht verloren geht. So findet man etwa die alte Rauchkuchl noch unverändert vor und es wird bewusst auf Strom verzichtet. Die Alm umfasst 141 ha für die eigenen 35 Rinder und ist seit jeher in Familienbesitz. Die Jagd mit einer kleinen Hütte ist verpachtet. 1989 war der Wegebau auf die Alm möglich, seit diesem Zeitpunkt wird wieder aktiv Milchwirtschaft betrieben. „Die Alm ist der Kopf von unserem Hof. Die Milchwirtschaft wertet die Alm seit jeher für uns auf. Die Kühe sind das restliche Jahr vitaler und auch wir tanken Körper, Geist und Seele auf“, sind die Almleute Stefan und Resi überzeugt.
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Die Wastlalm in Rauris ist eine ideale Wanderung, die nicht zu spät gestartet werden soll. Noch einen Kilometer vor der Ortschaft Rauris ist direkt vor dem Steinbruch linker Hand die Abzweigung auf den Güterweg Waldbauer. Ab dem Schranken ist über den Forstweg Nr. 22 eine Gehzeit von zwei Stunden einzuplanen. Eine zweite Variante beginnt vom Ortszentrum Rauris über Schriefling und den Alpenblumenweg-Lehrweg mit 2,5 h oder von Embach ab Maria Elend über Oberhofalm in 2 h. Informationen zur Alm: Stefan Moser, Tel. 0664/1422113 Durchgehend bewirtschaftet mit Ferienbeginn!
Zum vorigen voriger Artikel

Untereckschlaghütte in Hintersee: Ein Stück ruhige Almenwelt genießen

Zum nächsten nächster Artikel

Hackerhütte in Goldegg: das Almsommergefühl geweckt

Weitere Reportagen

  • Lebendige, grenzenlose Alm-Tradition – Start in die Almsommersaison 2020
  • Almwandern im goldenen Herbst
  • Bärschlagalm in Krimml: Ein Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Wimmeralm in St. Koloman: "Mittelpunkt unserer ganzen Familie"
  • Tödlingalm in Zell am See: Hohe Käsekunst
  • Priesbergalm am Königssee in Berchtesgaden: Gelebte bayrische Almkultur
  • Hinterkuchlberghütte in Altenmarkt: Am Fuße des Lackenkogels bei den Himmelsteichen
  • Filzmoosalm in Großarl: „Die Alm macht für uns den Vollerwerb möglich“
  • Götzkaser am Schwarzegg in Unken: „Bin mit der Almwirtschaft stark verwurzelt“
  • Die Dorferhütte in Seetal: Das kleine, feine Almdorf im Lungau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4 (current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 4 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Die Wastlalm in Rauris spiegelt mit ihrer über 300 Jahre alten Hütte und der liebevollen Bewirtschaftung die Pinzgauer Almkultur wider. Das idyllische Almplatzerl muss man einfach gesehen haben. © Mooslechner
Die Almzeit ist für alle eine Tankstelle. Körper, Geist und Seele können sich ernähren. Die Arbeit wird als Bereicherung und nicht als Belastung gesehen. Resi und Stefan sind heuer den 31. Sommer auf ihrer Alm. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 30. Juni, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Auf der Wastalm © Mooslechner
Der dreier-Side-by-side wurde im Almstall integriert. © Mooslechner
Der Melkstand ist seit Kurzem in Betrieb. Die 13 Milchkühe müssen für die Stallzeit nicht mehr angehängt werden, die Arbeitsqualität ist top. © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Die Wastlalm in Rauris spiegelt mit ihrer über 300 Jahre alten Hütte und der liebevollen Bewirtschaftung die Pinzgauer Almkultur wider. Das idyllische Almplatzerl muss man einfach gesehen haben. © Mooslechner
Die Almzeit ist für alle eine Tankstelle. Körper, Geist und Seele können sich ernähren. Die Arbeit wird als Bereicherung und nicht als Belastung gesehen. Resi und Stefan sind heuer den 31. Sommer auf ihrer Alm. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 30. Juni, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Auf der Wastalm © Mooslechner
Der dreier-Side-by-side wurde im Almstall integriert. © Mooslechner
Der Melkstand ist seit Kurzem in Betrieb. Die 13 Milchkühe müssen für die Stallzeit nicht mehr angehängt werden, die Arbeitsqualität ist top. © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner