Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
05.09.2017 | von DI Josef Springer
Empfehlen Drucken

Warum und wie Phosphat recyclen?

Phosphor gehört zu den drei am häufigsten gedüngten Pflanzennährstoffen. Doch die mit dem Erntegut abgefahrenen Phosphormengen finden nicht vollständig in die Landwirtschaft zurück. Warum der Phosphorkreislauf nicht geschlossen ist und wie man ihn in Zukunft schließen kann, weiß LK-Experte Josef Springer.

rund 30.000 Tonnen Phosphat wurden 2016 importiert. Diese Importmenge könnte zu über 90 Prozent durch Phophorrecycling aus Klärschlamm und tierischen Abfällen ersetzt werden. © agrarfoto.comrund 30.000 Tonnen Phosphat wurden 2016 importiert. Diese Importmenge könnte zu über 90 Prozent durch Phophorrecycling aus Klärschlamm und tierischen Abfällen ersetzt werden. © agrarfoto.comrund 30.000 Tonnen Phosphat wurden 2016 importiert. Diese Importmenge könnte zu über 90 Prozent durch Phophorrecycling aus Klärschlamm und tierischen Abfällen ersetzt werden. © agrarfoto.comrund 30.000 Tonnen Phosphat wurden 2016 importiert. Diese Importmenge könnte zu über 90 Prozent durch Phophorrecycling aus Klärschlamm und tierischen Abfällen ersetzt werden. © agrarfoto.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.05%2F1504597071771913.jpg]
rund 30.000 Tonnen Phosphat wurden 2016 importiert. Diese Importmenge könnte zu über 90 Prozent durch Phophorrecycling aus Klärschlamm und tierischen Abfällen ersetzt werden. © agrarfoto.com
Während die Phosphorrückfuhr über Wirtschaftsdünger, Biogasgüllen und Gärreste recht gut funktioniert, unterbrechen der Phosphorverlust über das Abwasser und tierische Abfälle wie Schlachtabfälle und Knochen den Phosphorkreislauf.

Nur wenig Klärschlamm in Landwirtschaft verwendet

In den Kläranlagen Österreichs kommen jährlich etwa 7.800 Tonnen Phosphor an. Bei einer unterstellten Reinigungsleistung von 85 Prozent finden sich etwa 6.600 Tonnen Phosphor im Klärschlamm wieder, der Rest geht über die Vorfluter verloren. Nur ein geringer Teil des Klärschlamms, etwa 16 Prozent, wird direkt in der Landwirtschaft verwendet. Ein gutes Drittel wird biologisch stabilisiert über Kompostierung und Biogasherstellung. Mehr als die Hälfte geht in die Verbrennung. Da wesentliche Kompostmengen nicht auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, sondern als Blumen- oder Gartenerde verwendet werden, wird davon ausgegangen, dass nur etwa ein Viertel des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors in der Landwirtschaft wiederverwendet wird. Phosphor in tierischen Abfällen, wie Fleisch- und Knochenmehlen, findet ebenfalls kaum mehr in die Landwirtschaft zurück, lediglich über Borsten und Horn sind es minimale Mengen. Da Knochen reich an Phosphor sind, finden sich jährlich 5.400 Tonnen Phosphor darin.

Import wäre zu 90 Prozent über Recyclen ersetzbar

Laut Grünem Bericht 2016 betrug der Phosphor-Mineraldüngerabsatz in Österreich 30.000 Tonnen Phosphat, das entspricht 13.000 Tonnen Phosphor. Diese Importmenge könnte zu über 90 Prozent durch Phosphorrecycling aus Klärschlamm und tierischen Abfällen ersetzt werden. Da diese Lücken im Phosphorkreislauf EU weit gegeben sind, wird an der Entwicklung geeigneter Technologien geforscht, um Phosphor aus diesen Abfallströmen zurückzugewinnen. Die meisten Ansätze sehen das Verbrennen der Abfälle und anschließend ein Abtrennen von Schwermetallen vor.

Gut zu wissen

Phosphor ist unentbehrlich für Mensch, Tier und Pflanze. Er ist Bestandteil der DNA, zahlreicher Enzyme und Membranen. In Form von Apatit stabilisiert er Knochen und Zähne und ohne bestimmte Phosphatverbindungen gäbe es in Organismen keine Energieübertragung.

Weltweite Phosphatlagerstätten sind begrenzt

Der Hintergrund dieser Bemühungen liegt auch an den weltweit begrenzten Phosphatlagerstätten. Die meisten davon sind ehemalige Meeressedimente und können auch unerwünschte Begleitstoffe enthalten. Magmatische Lagerstätten enthalten sehr wenige Verunreinigungen, sind allerdings selten. Im Abbau von Phosphatgestein führt aktuell China vor den USA, Marokko und Russland. Die weltgrößten Phosphorlagerstätten liegen in Marokko und machen 75 Prozent der aktuell bekannten Welt-Phosphatreserven aus.
Noch vor wenigen Jahren wurde die statische Reichweite der Phosphatreserven mit 115 Jahren angegeben. Als Phosphatreserven werden gut erkundete und wirtschaftlich gewinnbare Vorräte an Phosphaten bezeichnet. Durch den deutlichen Preisanstieg der Phosphate seit etwa 2008/2009 sind die Phosphatreserven spürbar angewachsen, weil nun viele zusätzliche Lagerstätten wirtschaftlich rentabel darstellbar sind. Die statische Reichweite beträgt aktuell rund 350 Jahre. Also ausreichend Zeit, Technologien für das Recyceln von Phosphat zu entwickeln und den P-Kreislauf zumindest weitgehend zu schließen.

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Pfluglose Bodenbearbeitung im Biolandbau im Mittelburgenland
  • Mulch und Direktsaat im Nordburgenland
  • Vorschriften für Stickstoffdüngung
  • Wie Sie richtig andüngen
  • Düngen – gezielt und nach Maß
  • Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels
  • Gewässerschonende Maisdüngung rechtzeitig planen
  • Kalken im Frühjahr
  • Ende der Düngeverbote im Frühjahr
  • Anbauversuche mit Sorghumhirse im Biolandbau und Schlussfolgerungen für andere Kulturen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
40 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
rund 30.000 Tonnen Phosphat wurden 2016 importiert. Diese Importmenge könnte zu über 90 Prozent durch Phophorrecycling aus Klärschlamm und tierischen Abfällen ersetzt werden. © agrarfoto.com
rund 30.000 Tonnen Phosphat wurden 2016 importiert. Diese Importmenge könnte zu über 90 Prozent durch Phophorrecycling aus Klärschlamm und tierischen Abfällen ersetzt werden. © agrarfoto.com