Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
08.04.2022 | von Mag. Michael Fritscher

Warum sich scharfe Messer lohnen

In wenigen Wochen ist es soweit und ein hoffentlich ertragreicher erster Schnitt kann eingefahren werden. Die Zeit die bis dahin noch bleibt sollte genutzt werden um den Wartungszustand der Grünlandtechnik zu überprüfen. Eigentlich Kleinigkeiten - bei konsequenter Umsetzung ist dieser Zeitaufwand aber in vielerlei Hinsicht sehr gut investiert!

Raygras, Knaulgras und Co. wollen geschnitten werden

Ein Nachteil moderner, rotierender Mähtechnik ist, dass stumpfe Messer mit ausreichend Leistung an der Zapfwelle ausgeglichen werden können. Aber nur vermeintlich, denn sauber geschnitten wird nur mit guter Messerschärfe. Und diesen sauberen, glatten Schnitt brauchen die Gräser für den raschen Wundverschluss und den Wiederaustrieb. Ein angenehmer Nebeneffekt, der sich sowohl finanziell als auch im Hinblick auf die Emissionen sofort auswirkt, ist der geringere Treibstoffverbrauch. Mit guter Schneide mäht es sich einfach leichter! In Zeiten hoher Energiepreise und des Klimawandels ein weiteres gewichtiges Argument für scharfe Messer.

Warum ist eine angepasste Schnitthöhe so entscheidend?

Die Futtergräser speichern die Reservestoffe in der Halmbasis. Wird zu tief gemäht, werden sowohl die "Speicherorgane“ geschädigt, als auch die dringend notwendige Restassimilationsfläche. Diese brauchen die Pflanzen nach einem Schnitt ganz dringend um sofort wieder mit der Photosynthese und erneuten Massebildung fortzufahren. Wird sie mitgeerntet verzögert sich der Nachwuchs erheblich. Zusätzlich leidet die Futterqualität aufgrund des erhöhten Rohfaseranteils an der Halmbasis.
Schnitthöhe.jpg
Ausreichend Schnitthöhe und sauberer Schnitt © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Bei einer im Bestand gemessen Schnitthöhe von rund 8 cm bleiben sowohl die Reservestoffe als auch genügend Restassimilationsfläche erhalten. Dann erfolgt auch ein rascher Wiederaustrieb.

Besonders wichtig in trockenen Jahren

Die vergangenen Jahre 2021 und 2020 waren vielerorts gekennzeichnet von ausreichend Niederschlägen. Zwei Erholungsjahre für viele Grünlandflächen die von den vorangegangenen Trockenjahren stark gezeichnet waren. Gerade in trockenen Jahren ist es umso wichtiger, die einfachen Dinge wie Schnitthöhe und Messerschärfe konsequent umzusetzen.
Schnitthöhe.jpg
Das Ergebnis von zu tiefem Schnitt und Trockenheit © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Diese Bilder sprechen eigentlich für sich selbst. Das Ergebnis von nicht ausreichender Schnitthöhe in Kombination mit einer Trockenperiode - die Gräser stellen das Wachstum ein und übrig bleiben ein paar wenige Kräuter. Selbst wenn sich solche Flächen nach ausreichend Niederschlag wieder regenerieren bleibt eine nachhaltige Schädigung des Grünlandbestandes zurück.
Zum vorigen voriger Artikel

Frühe Weide verbessert das Grünland

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt Lücken bei Wiesenpflege schließen

Weitere Fachinformation

  • Wann sollte man nachsäen?
  • Engerlinge in NÖ – was bringt der Sommer 2022?
  • Frühe Weide verbessert das Grünland
  • Warum sich scharfe Messer lohnen
  • Jetzt Lücken bei Wiesenpflege schließen
  • Die Nährstoffe direkt am Boden ablegen
  • Nährstoffe fürs Grünland
  • Schwefeldüngung am Grünland – Erfahrungen aus einem Praxisversuch
  • Auf die Weide. Fertig. Los!
  • Einstieg in die Weidehaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 2 von 5
Pöttinger August 2022_Online_Banner_Neuheiten_GL_320x100_2022_08 © Archiv
Ertl_Auer_Juli_2022 © Archiv

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schnitthöhe.jpg
Ausreichend Schnitthöhe und sauberer Schnitt © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Schnitthöhe.jpg
Das Ergebnis von zu tiefem Schnitt und Trockenheit © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher