Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
02.12.2016 | von Johannes Spangel, Anna Kaiser-Haas
Empfehlen Drucken

Warmstall richtig planen

In der Schweinehaltung sind Warmställe immer noch Stand der Technik. Wie die Hülle eines solchen Stalles aussehen kann und worauf man beim Bau besonders achten muss, wissen die LK-Experten Anna Kaiser-Haas und Johannes Spangel.

Aufgrund der geringen Geruchsbelästigung haben Warmställe vor allem in Ortslagen gegenüber Außenklimaställen einen unschlagbaren Vorteil.
 © LK NÖ/Johannes Spangel © LK NÖ/Johannes Spangel © LK NÖ/Johannes Spangel © LK NÖ/Johannes Spangel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.02%2F1480678937333987.jpg]
© LK NÖ/Johannes Spangel

Dachkonstruktion

Das Stalldach leitet Schnee- und Windlasten auf die darunterliegenden Wände ab. Um möglichst kosteneffizient zu bauen, ist die Spannweite der Dachkonstruktion ausschlaggebend. Die günstigste Tragkonstruktion ist der Bretterbinder. Je nach Schneelast sollte man die Spannweite so wählen, dass man auf eine lastabtragende Mittelwand verzichten kann. Als Dachdeckung wird meist ein Isopaneel gewählt. Dieses besteht aus zwei Blechen, die mit Polyurethan-Hartschaum ausgeschäumt und schubfest mit den Blechen verbunden sind. Es eignet sich ab einer Dachneigung von 5°. Eine Stärke von acht Zentimetern dämmt bei korrekter Verlegung im Winter gut und schützt vor Überhitzung im Sommer. Erst ab etwa 1.000 m2 ist es wirtschaftlich, auf sechs Zentimeter Isopaneel zu reduzieren.
Alternative zum Isopaneel ist eine Ziegel- oder Eterniteindeckung mit Kaltdachaufbau. Wobei die Ziegeldeckung ab einer Dachneigung von zirka 20° geeignet ist, während man Eternitplatten ab etwa 10° Dachneigung verwenden kann.
Hohlwände mit Kerndämmung vor dem Ausbetonieren. © LK NÖHohlwände mit Kerndämmung vor dem Ausbetonieren. © LK NÖHohlwände mit Kerndämmung vor dem Ausbetonieren. © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.02%2F1480678933177217.jpg]
Hohlwände mit Kerndämmung vor dem Ausbetonieren. © LK NÖ

Wände und U-Wert

Der Großteil der Wärme geht nicht über Wand und Fenster verloren, sondern über die Lüftung. Dabei muss man auf eine Bauweise achten, die frei von Wärmebrücken ist. Auf jeden Fall sollte der Bau einen U-Wert von zirka 0,5 W/m²K erzielen. Dies kann man mit einer geschalten Ortbetonwand und acht Zentimeter EPS* Fassade oder Hohlwänden mit acht Zentimeter XPS** Kerndämmung oder mit 25 Zentimetern Hochlochziegelmauerwerk, beidseitig verputzt, erreichen. Das Hochlochziegelmauerwerk muss oben mit einem Stahlbetonrost abschließen. Dieser muss mit Stahlbeton- oder Schalsteinsäulen im Fundament verankert sein. Dabei dürfen keine Wärmebrücken entstehen.

 

Kostenvergleich

Preislich ist die Fertigteilhohlwand mit Kerndämmung günstiger als die Ortbetonwand. Die Zeitersparnis durch die Fertigteile ist nicht zu vernachlässigen. Für die Ortbetonwände spricht der mögliche hohe Eigenleistungsanteil beim Eisenbinden und Betonieren. Die beidseitig verputzte Ziegelwand sollte preislich gleich mit der Hohlwand sein. Der Innenputz muss durch Fliesen oder einer auf Epoxidharz basierenden Beschichtung im Tierbereich geschützt werden. Auch bei besonders porösen Betonoberflächen kann so eine Beschichtung sinnvoll sein. Damit die Kitfuge zwischen den Hohlwänden nicht alle zwei Jahre erneuert werden muss, kann man diese mit einem Niro-Blech abdecken. Um Spannungsrisse zu verhindern, sollte man das Blech auf einer Seite in Langlöchern montieren.
Die Kitfuge kann man mit einem Niroblech abdecken. © LK NÖDie Kitfuge kann man mit einem Niroblech abdecken. © LK NÖDie Kitfuge kann man mit einem Niroblech abdecken. © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.02%2F1480678941091948.jpg]
Die Kitfuge kann man mit einem Niroblech abdecken. © LK NÖ

Öffnungen einplanen

Je nach Größe des Stalles und Tieranzahl sind Fluchtwege sowie Belichtungsflächen einzuplanen. Dabei ist auch auf den Brandschutz Rücksicht zu nehmen. In Wänden, die weniger als drei Meter Abstand zur Grundgrenze aufweisen, darf man keine Öffnungen herstellen.

Ab 30 Schweinen sind zwei Fluchtwege vorzusehen. Die Mindestfensterfläche (Architekturlichte***) beträgt 3% der Stallfläche. Bei besonders tierfreundlicher Haltung benötigt man mehr als 5%. In Ställen eignen sich aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit Fenster mit Kunststoffoberflächen besonders gut. Um Falschluft zu vermeiden, sollte man bei Fenstern und Türen auf eine dichte Montage achten.
*EPS - Styropor Dämmstoff
**XPS – wasser-/druckfester Extruderschaum
***Architekturlichte – Fertigmaß Belichtungsöffnung

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Beratung-Bauberatung © Archiv

Bauberatung

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Video: Bauberatung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Bauberatungsangebote der LK OÖ
  • Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet
  • Buschenschank und Heurigenlokale: So bauen Sie barrierefrei
  • Neue Angebote für Bauinteressierte
  • 1(current)
  • 2
9 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.02%2F1480678937333987.jpg]
© LK NÖ/Johannes Spangel
Hohlwände mit Kerndämmung vor dem Ausbetonieren. © LK NÖ
Hohlwände mit Kerndämmung vor dem Ausbetonieren. © LK NÖ
Die Kitfuge kann man mit einem Niroblech abdecken. © LK NÖ
Die Kitfuge kann man mit einem Niroblech abdecken. © LK NÖ