Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
08.10.2020 | von Theresa Kronreif
Empfehlen Drucken

Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau

Die Wildmasthühner vom Rieger sind waschechte Abtenauer und 100-prozentige Österreicher.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpg
Mit der Bio-Wildhendlmast hat sich für Familie Russegger ein optimales Standbein ergänzend zur Milchwirtschaft ergeben. © Kronreif
Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpg
Ab der fünften Lebenswoche haben die Masthendl bei Schönwetter Zugang zum 0,5 Hektar großen Auslauf. © Privat
Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau.jpg
Nach vier Wochen im Vormaststall werden die Tiere im größeren Hauptstall ausgemästet. © Privat
Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Riegerbauer.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Riegerbauer.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Riegerbauer.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Riegerbauer.jpg
Durch eine Förderschnecke werden die Futterbehälter befüllt. © Privat
Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Riegerbauer.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Riegerbauer.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Riegerbauer.jpgVom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Riegerbauer.jpg
Mit der im Stall integrierten Waage kann das Gewicht der Hühner laufend überwacht werden. © Privat
« »
„In jedem Problem steckt eine Chance“, das hat sich auch beim Riegerbauer in Abtenau gezeigt. Nach verschiedenen Überlegungen war die junge Familie kurz davor, in die Hühnermast im großen Stil zu investieren. Doch aufgrund von großen Bedenken der Anrainer hat man sich schließlich zum Bau eines Bio-Masthühner-Stalls für die Direktvermarktung entschieden. Im neuen Stallgebäude haben nun 900 Tiere nach Bio-Richtlinien Platz. „Die Nachbarn sind zufrieden und auch für uns ist es eine attraktive Lösung“, freuen sich die Abtenauer rückblickend. Die ersten 500 Masthühner wurden bereits vermarktet. „Die Nachfrage war so groß, dass für uns kein Huhn übergeblieben ist“, schmunzelt das Paar. Die Tiere werden als Eintagsküken von einer österreichischen Brüterei bezogen. Die ersten vier Wochen verbringen sie im Vormaststall mit Fußbodenheizung. Anschließend werden die Hühner im Hauptstall mit Wintergarten und Auslauf weitere vier Wochen gemästet. Geschlachtet werden die Masthendl direkt am Betrieb. Somit erspart man ihnen jeglichen Transportstress. „Bei dem Fleisch unserer Tiere kann man wirklich von ‚100 Prozent aus Österreich‘ sprechen. Die Hühner werden nicht nur bei uns gemästet und geschlachtet, sondern auch die Küken und sogar die Elterntiere stammen aus Österreich.“ Mit einem Schlachtgewicht von rund 1,70 Kilo werden die Hendl schließlich an Endkonsumenten verkauft. Auch das ein oder andere Gasthaus soll vielleicht in Zukunft beliefert werden. Neben der Hühnermast führt die Familie auch die Milchwirtschaft mit acht Kühen und Nachzucht weiter. Kuhkälber werden selbst für die Nachzucht aufgezogen. Die Stierkälber vermarktet man über die Erzeugergemeinschaft. „Für uns war einfach wichtig, einerseits die Milchwirtschaft weiterzuführen und andererseits ein zweites Standbein zu gewinnen. Da haben wir mit dem Wildmasthendl genau das Richtige für uns gefunden.“

Betriebsspiegel

Familie: Christina (24), gelernte Finanz- und Rechnungswesenassistentin, Einzelhandelskauffrau, Betriebsführerin; Josef (26), Spengler und Installateur; Maximilian (1,5 Jahre); Maria (49), Betriebsführerin; Rudolf (54), Lkw-Fahrer

Betrieb: 13 ha Grünland bis zu dreimähdig (davon 3 ha Pacht), 7 ha Wald; 8 Milchkühe, 2 Kalbinnen, 3 Ziegen, 8 Legehennen, 800 Masthühner, Bio-Heumilch-Betrieb, Bio Austria
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau

Weitere Reportagen

  • Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen
  • Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl
  • Gewöhnlich ist uns zu normal – Oedt-Gut in Nußdorf
  • Patchwork im Lungauer Kuhstall – Weberbauer in Unternberg
  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Einfach eine runde Sache – Putzgrub in Abtenau
  • 1(current)
  • 2
  • 3
184 Artikel | Seite 1 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.07%2F1602072812776641.jpg]
Mit der Bio-Wildhendlmast hat sich für Familie Russegger ein optimales Standbein ergänzend zur Milchwirtschaft ergeben. © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.07%2F1602072815737715.jpg]
Ab der fünften Lebenswoche haben die Masthendl bei Schönwetter Zugang zum 0,5 Hektar großen Auslauf. © Privat
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.07%2F1602072814612191.jpg]
Nach vier Wochen im Vormaststall werden die Tiere im größeren Hauptstall ausgemästet. © Privat
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.07%2F1602074184400261.jpg]
Durch eine Förderschnecke werden die Futterbehälter befüllt. © Privat
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.07%2F1602074183353930.jpg]
Mit der im Stall integrierten Waage kann das Gewicht der Hühner laufend überwacht werden. © Privat
« »