Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
22.08.2019 | von Sabine Wieder

Vom Deutschlehrer zum erfolgreichen Agrarschulmanager

Vor wenigen Tagen feierte Dr. Wolfgang Stehrer seinen 70. Geburtstag. 18 Jahre war er Direktor der HBLA Ursprung. Seinen Intellekt stellte er nie zur Schau und er erreichte mit einer gewissen Beharrlichkeit seine Ziele auf eine unaufdringliche Weise. Viele prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik sind durch „seine Schule” gegangen, denen er heute noch mit Rat und Tat zur Seite steht.

© Wieder
© Wieder
Dem humanistisch ausgebildeten Junglehrer war das Engagement für die Landwirtschaft nicht in die Wiege gelegt. In erster Linie war ihm wichtig, seinen braven und lernwilligen Schülern Deutsch und etwas Allgemeinbildung beizubringen. Als 1995 die Leitung der Schule ausgeschrieben wurde, ermunterte ihn ein Teil des Kollegiums sich zu bewerben. Vom damaligen Landwirtschaftsminister Molterer wurde er zum Direktor bestellt. Auf die Frage, wie es dazu kam, als „Nicht-Agrarier“ zum Direktor bestellt zu werden, erwiderte er: „Als ich 1974 als Junglehrer nach Ursprung kam, hatte ich nicht die geringste Absicht oder Ambition, hier einmal Direktor zu werden, und in den Siebzigerjahren war dies auch noch weitgehend undenkbar, da dafür nur Absolventen der Universität für Bodenkultur in die engere Wahl kamen. Durch meine Arbeit in der Personalvertretung und in der Lehrergewerkschaft bekam ich mit der Zeit Einblick in das Schulgeschehen und begann, mir die Leitung auch einer Landwirtschaftsschule zunehmend zuzutrauen.

” Dr. Stehrer sucht die Nähe der Menschen, um zu erfahren, wie sie fühlen und denken. Seine soziale Kompetenz nutzte er dazu, alle seine Vorstellungen auf einen guten Weg zu bringen. Es waren die vielen innovativen Veränderungen wie der Internatsumbau, die Neugestaltung des Labors, des Fest- und Speisesaales und die Errichtung des Rinderstalles, die es beim Ministerium zu erwirken galt. Die Bestellung zum Direktor überraschte manche in den landwirtschaftlichen Kreisen. Dazu meinte Dr. Stehrer: „Ich habe mich sofort bemüht, mich mit der Materie vertraut zu machen, den ‚Salzburger Bauer’ zu lesen. Somit wusste ich ab sofort über die aktuellen Milch-, Schweine- und Holzpreise Bescheid und habe mich um Kontakte bemüht, zum damaligen Landesrat Wolfgruber, zum Kammerpräsidenten Eßl, und fühlte mich sofort angenommen und akzeptiert. Ich habe ihnen erklärt, was ich mit der Schule in pädagogischer und baulicher Hinsicht vorhabe. Die Jahre vor der Jahrtausendwende brachten in den Schulen große Umbrüche, die Schulautonomie wurde eingeführt und jede Schule bekam die Chance, ihre Schwerpunkte selber zu gestalten. Für Ursprung hieß das, aus den damals acht Klassen so rasch wie möglich zehn zu machen, um einen zweiten Ausbildungsschwerpunkt anbieten zu können. Dies ist relativ schnell gelungen, und ab 1998 wurde in Ursprung neben Landwirtschaft auch ‚Umwelttechnik‘ angeboten, 2008 kam der dreijährige Aufbaulehrgang für Landwirtschaft hinzu.” Zwei Jahre konnte der Ende 2013 in Pension gegangene Direktor seine Freizeit genießen. Im Frühling 2016 bat ihn sein ehemaliger Schüler, der Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter, die Geschäftsführung als Direktor der HBLA Kematen zu übernehmen.

„Das Arbeiten in Tirol war für mich sehr angenehm. Wir haben die Zentralmatura gemeinsam gemeistert und den neuen Lehrplan schulautonom angepasst. Im September 2017 bin ich nach der Bestellung des neuen Direktors ein zweites Mal in Pension gegangen. Ich habe das Umfeld in Tirol und vor allem die Wandermöglichkeiten sehr genossen”, so Wolfgang Stehrer mit einem Lächeln.
Wenn er zurückblickt, ist er vor allem mit der Tatsache zufrieden, dass sehr viele seiner Schüler etwas aus sich gemacht haben, viele sind Bürgermeister, Kammersekretäre, einzelne auch Kammeramtsdirektor, Kammerpräsident, Landesrat und gar Minister geworden. Andere sind jetzt Universitätsprofessoren oder in hohen Positionen bei multinationalen Konzernen tätig: „Als Lehrer muss man leider ziemlich alt werden, wenn man die Früchte seiner Arbeit noch sehen will. Ein wenig nachdenklich macht mich die Tatsache, dass viele meiner Schüler auch schon das Pensionsalter erreicht haben und sich im Ruhestand befinden.” Glücklich ist, wer mit humorvollen Menschen verkehrt. Sein subtiler Humor ist überlegt und ernst. Er setzt ihn umsichtig ein und umschreibt damit auch unangenehme Wahrheiten auf eine so stilvolle Art, dass niemand beleidigt sein kann.
Zum vorigen voriger Artikel

„Meine Leidenschaft gehört den Rindviechern und den Bergen“

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensfrage: "Mit dem Traktor fährst du nicht mehr!"

Weitere Reportagen

  • Lebensfrage: Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen
  • Bauernbub spielt hungrigen Hirten
  • Lebensfrage: Angst vor neuem Lebensabschnitt
  • Masken und rustikale Kunst aus Holz
  • Respekt vor der tüchtigen Rosserin
  • Lebensfrage: Mein Mann hat ein Alkoholproblem
  • Von der Quereinsteigerin zur Präsidentin
  • Lebensfrage: Ich schaffe das alles bald nicht mehr
  • Lebensfrage: Ehrenamt – steht es sich dafür?
  • Bis über die Grenzen bekannt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
190 Artikel | Seite 1 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Wieder
© Wieder