Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
10.04.2017 | von DI Gerald Stögmüller
Empfehlen Drucken

Vollsoja in der Rinderfütterung – was gilt es zu beachten?

Unbehandelte Sojaprodukte kann man nicht ohne Bedenken Rindern, Schweinen und Geflügel füttern. LK-Experte Gerald Stögmüller erklärt warum und informiert, in welcher Form die Tiere Soja am besten vertragen.

Sojabohnen enthalten je Kilogramm Frischmasse 35 bis 38% Rohprotein, bei einem Energiegehalt von ca. 9 MJ NEL bzw. 14 MJ ME-Rind (15,8 MJ ME-Schwein). Der hohe Energiegehalt resultiert unter anderem aus dem hohen Fettgehalt von zirka 19%.
 © Futtermittellabor Rosenau © Futtermittellabor Rosenau © Futtermittellabor Rosenau[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.10%2F1491812342305226.jpg]
© Futtermittellabor Rosenau

Verdaulichkeit von Soja

Sojabohnen besitzen einen biologischen Fraßschutz. Thermisch unbehandelte Sojaprodukte enthalten Inhaltsstoffe, die eine enzymatische Verdauung im Darm verhindern und Soja unbekömmlich machen. Aus diesem Grund können bei Monogastriern, wie Schweinen und Geflügel, Sojabohnen, Sojakuchen und Sojaextraktionsschrot erst nach thermischer Behandlung eingesetzt werden.

Aufbereitung

Eine richtig durchgeführte thermische Behandlung, wie zum Beispiel Toasten, zerstört verdauungshemmende Substanzen. Der Verdauungstrakt kann nun das Protein aufspalten und nutzen. Diese Aufbereitung der Sojabohnen ist für die Anlagenbetreiber eine große Herausforderung, da die einzelnen Chargen je nach Reife und Trocknungsgrad speziell mit Druck, Temperatur und Dauer behandelt werden müssen.

Wiederkäuerfütterung

Mikroorganismen des Pansens können von unbehandelten Sojaprodukten sehr wohl einen großen Teil des Proteins abbauen. Rohe Sojabohnen sowie ungetoasteter Sojakuchen werden im Pansen sogar sehr rasch abgebaut. Nur ein geringer Teil des Proteins gelangt unverdaut in den Verdauungstrakt. Bei höheren Mengen von über einem Kilogramm Sojabohnen oder Sojakuchen wird empfohlen, Soja zu toasten.

Da rohe Sojabohnen auch Urease enthalten, darf die Ration nicht gleichzeitig Futterharnstoff oder harnstoffhältiges Eiweißkonzentrat enthalten. Urease führt zu einer schlagartigen Zersetzung von Harnstoff zu Ammoniak und CO2, wodurch der Ammoniakgehalt im Pansen kurzfristig stark ansteigt und Vergiftungen verursacht.

Praktische Einsatzempfehlungen

Erwachsene Wiederkäuer können bis zu einem Kilogramm Sojabohnen pro Tag fressen. Darüber wird empfohlen, getoastete Sojabohnen einzusetzen. Geflügel, Schweine und Kälber vertragen nur getoastete Sojaprodukte.

Ob eine Charge ausreichend behandelt wurde, kann durch eine Aktivitätsmessung von Urease oder der Trypsininhibitoren geprüft werden. Das Futtermittellabor Rosenau steht dafür als Servicestelle gerne zur Verfügung. Informationen dazu können von der Homepage des Futtermittellabors www.futtermittellabor.at heruntergeladen werden.
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.10%2F1491812245453110.jpg]
© LK NÖ

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Weitere Fachinformation

  • Frühen Weideaustrieb planen
  • Winterfutter: Wegen Trockenheit nur mäßige Qualität
  • Fütterung am Melkroboterbetrieb: Die Balance halten
  • Problematisches Erntegut: Erwärmte Maissilage – was tun?
  • Grundfutter 2018 die Qualitätsunterschiede sind enorm
  • Für jede Kuh das richtige Menü - Rationsberechnung für LKV Mitglieder
  • Maissilagebetonte Rationen in der Milchviehfütterung
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • Durchfall – nein danke!
  • Kontrolle der Fütterung über die Milchinhaltsstoffe
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Futtermittellabor Rosenau
© Futtermittellabor Rosenau
 © LK NÖ
© LK NÖ