Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
10.03.2021 | von Roman Musch

Vollfleischige Lämmer gesucht

Siegfried Illmayer, ­Geschäftsführer des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes, erklärt die Gründe für den anhaltenden Lämmer-Boom.

Illmayer mit Lamm
Siegfried Illmayer, Geschäftsführer des steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes © Landwirtschaftskammer Steiermark
Schafhaltung boomt. Wie entwickeln sich Markt und Vermarktung von Lämmern in Österreich?
Die Nachfrage nach Lämmern ist sehr groß. Nicht nur bei uns in der Steiermark, sondern in ganz Österreich bzw. Europa ist derzeit die Nachfrage nach Qualitätslämmern größer als das Angebot.

Wer sind die Abnehmer und wie wird abgerechnet?
In der Steiermark haben wir verschiedene Möglichkeiten: Entweder der Weg über die Lebendtiervermarktung (z.B. über den Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband) bzw. für Betriebe im Großraum Weiz besteht die Möglichkeit der Anlieferung an die "Weizer Schafbauern“. Bei der Lebendtiervermarktung werden die angelieferten Tiere lebend verwogen, mittels "Fleischergriff“ am Rücken der Tiere die Qualität festgestellt und so ein Preis definiert. In der sogenannten "Totvermarktung“ werden die Lämmer am Tage der Anlieferung geschlachtet, der Schlachtkörper verwogen und nach dem EUROP-Klassifizierungsschema klassifiziert und nach dem festgelegten Preisschema abgerechnet.

Was sind die Gründe für die steigende Nachfrage?
Einerseits achten Konsumenten mehr auf regionale, naturnah produzierte Lebensmittel. Lammfleisch liegt voll im Trend - überwiegend kleinstrukturiere Betriebe, Freilandhaltung auf Weiden oder Almen im Sommer und Gruppenhaltung im Winter sorgen für gutes Image von Lammfleisch. Aber ein wesentlicher Teil der Abnehmer kommt aus der muslimischen Glaubensgemeinschaft, wo Lammfleisch einen sehr hohen Stellenwert genießt. Aber auch internationale Entwicklungen spielen mit eine Rolle: Rückgänge der Schafbestände in für die Lämmerproduktion maßgeblichen Ländern wie Deutschland, Irland oder England, verstärkten die Nachfrage nach Lammfleisch in China bzw. auch im arabischen Raum - Regionen, welche jetzt zunehmend stärker von Neuseeland aus beliefert werden. Somit ist ein "Lämmervakuum“ in Europa entstanden.

Was sind die limitierenden Faktoren?
Aus Sicht der Vermarktung wird es zunehmend problematischer, unterdurchschnittliche Qualitäten hinsichtlich Alter und Vollfleischigkeit am Markt unterzubringen. Auch Schlachtkörper von "Sonderrassen“ sind schwer zu vermarkten, hier muss meist der Weg über die Direktvermarktung eingeschlagen werden. In der Produktion wird zunehmend die Präsenz von Beutegreifern (Wolf, Goldschakal, etc.) problematisch werden, hier gilt es rechtzeitig Maßnahmen zu treffen, um weiterhin die weide- und almbasierte Tierhaltung zu ermöglichen.

Wo liegen die Chancen und Möglichkeiten im Bereich der Schafhaltung?
Eine große Chance liegt in der guten Nachfrage nach Produkten von Schaf - sowohl im Fleisch- als auch im Milchbereich - die Eigenversorgung liegt in Österreich bei rund 70%! Bei einem Einstieg in die Schafhaltung gibt es gute Betreuung aller Betriebe, auch Kleinstbetriebe: Sowohl in der Grundberatung als auch in der weiteren Betreuung hinsichtlich Vermarktung - Abnahme von Lämmern wie auch der Schafwolle ist organisiert. Ebenfalls positiv ist, dass Investitionskosten im Stallbau überschaubar sind - es ist sehr viel in Eigenregie mit eigenem Holz machbar.

Was ist zu beachten, wenn ich in die Schafhaltung einsteigen möchte?
Wichtig ist, sich vor dem Ankauf von Tieren bzw. Start in diese Branche sich bestmöglich zu informieren bzw. beraten zu lassen. Dazu gibt es seitens der LK Steiermark eine umfassende Grundberatung bzw. auch Spezialberatung seitens des Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes (Kontakt: Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband, Tel.-Nr.: 03833/20070-34 bzw. E-Mail: schafe-ziegen@lk-stmk.at).

Wie sieht es eigentlich mit der Milchschafhaltung aus?
Die Milchschafhaltung findet in der Steiermark überwiegend im Großraum Weiz statt. Grund dafür ist, dass mit den "Weizer Schafbauern“ die einzige Molkerei Schafmilch in größerem Stil Schafmilch übernimmt und weiterverarbeitet. Vereinzelt gibt es natürlich auch Milchschafhalter, welche die produzierte Schafmilch direkt am Hof verarbeiten und dank guter Nachfrage sehr erfolgreich vermarkten.
Zum vorigen voriger Artikel

Lämmermarkt boomt weiter

Zum nächsten nächster Artikel

GPS - digitaler Hirte erleichtert die Tiersuche

Weitere Fachinformation

  • Lammfleisch boomt in Österreich
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse
  • Boom bei Lämmern ist kein Strohfeuer
  • Helferlein auf der Alm gegen Erosion und Verbuschung
  • Der Salzburger Lämmermarkt boomt weiter
  • Lämmermarkt boomt weiter
  • Vollfleischige Lämmer gesucht
  • GPS - digitaler Hirte erleichtert die Tiersuche
  • Wollige Genossen im Rampenlicht

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Illmayer mit Lamm
Siegfried Illmayer, Geschäftsführer des steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes © Landwirtschaftskammer Steiermark