Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
31.01.2020 | von Matthias Greisberger

Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung

Die qualitative Beurteilung der Grassilage lässt Rückschlüsse auf den Konservierungserfolg zu. Ziel muss es sein, den Grünlandbestand, das Erntemanagement und in weiterer Folge die Fütterung kontinuierlich zu verbessern.

Silage.jpg
Ein Walzgewicht von mindestens einem Drittel der stündlichen Einfuhrmenge wäre günstig. © Dürnberger
Hochqualitatives Grundfutter, wie etwa eine einwandfreie Grassilage, trägt dazu bei, den wirtschaftlichen Erfolg eines viehhaltenden Betriebs zu sichern. Die Silagequalität wird neben der Beachtung der Silierregeln und dem optimalen Einsatz der verfügbaren Siliertechnik von der botanischen Zusammensetzung des Mähgutes stark beeinflusst. Auf einen idealen Pflanzenbestand ist somit durch eine regelmäßige Nachsaat mit standort- und nutzungsangepassten Grünlandmischungen zu achten. Auf seichtgründigen, sandigen Standorten sollte bei der Wahl der Saatgutmischung auch die Trockenheitstoleranz der einzelnen Arten berücksichtigt werden. Das Knaulgras gilt dabei als besonders trockenheitstolerant.

Vergärbarkeit des Erntegutes einschätzen

Für die Silierung eignen sich Grünlandbestände mit einem hohen Gräseranteil sehr gut. Gräser besitzen im Vergleich zu den Leguminosen und Kräutern den höchsten Zuckergehalt, der für die Milchsäuregärung notwendig ist. Die Silierfähigkeit von Leguminosen und Kräutern ist nicht nur aufgrund des niedrigeren Zuckergehalts schlechter. Sie beinhalten darüber hinaus Eiweißverbindungen und gehäuft Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Kalzium, die eine gewünschte rasche Ansäuerung der Grassilage abpuffern können.

Anwelkgrad zwischen 30 und 40%

Um die bessere Vergärbarkeit angewelkter Futtermittel auszunutzen, ist die Einschätzung des Trockenmasse-Gehaltes in der Praxis wichtig. Der Anwelkgrad sollte zwischen 30 und 40% Trockenmasse (TM) liegen. Die Zuckerkonzentration wird so angehoben und das Erntegut ist leichter vergärbar. Zudem bleibt ab einem TM-Gehalt von 30% die Bildung von Gärsaft aus, was zur Minimierung der Nährstoffverluste bei der Futterkonservierung beiträgt. An besonders heißen Tagen steigt das Risiko einer zu raschen Abtrocknung. Trockene Silagen mit TM-Gehalten über 40% neigen zur Schimmelbildung und Nachgärung bei der Grundfutterentnahme. Ein Fahrsilo sollte möglichst rasch befüllt, gewalzt und luftdicht abgeschlossen werden.

Walzgewicht und -schicht beachten

Ein Walzgewicht von mindestens einem Drittel der stündlichen Einfuhrmenge wäre günstig. Als Faustregel kann angenommen werden, dass ein Kubikmeter Erntegut (35% TM) im Ladewagen rund 200 kg und im Häcksler rund 150 kg wiegt. Die Walzschicht sollte dabei mindestens zweimal überfahren werden und eine Höhe von 30 bis 40 cm nicht überschreiten.

Fehlgärung durch verschmutztes Futter

Für eine möglichst rasche Ansäuerung (Optimalbereich 4,2 bis 4,8) des Erntegutes sollen Milchsäurebakterien sorgen. Zucker wird dabei zu Milchsäure vergoren. Verschmutzungen können Fehlgärungen durch unterschiedliche Mikroorganismen verursachen. Ebenso unerwünscht sind Fäulnisbakterien und Schimmelpilze. Instabile Silagen weisen eine hohe Aktivität von Hefepilzen auf, die zu einer Silonacherwärmung führen. Bei der Silageentnahme sollte daher der Vorschub im Winter ein bis 1,5 Meter und im Sommer zwei bis 2,5 Meter pro Woche betragen.
Silageentnahme.png
Der Entnahmevorschub bei einem Fahrsilo sollte im Winter ein bis 1,5 Meter/Woche nicht unterschreiten. © LK Salzburg

"Salzburger Silagetage“

Das LFI veranstaltet in Kooperation mit dem MR Salzburg und dem Lagerhaus Oberes Ennstal drei Silagetage. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren, ausgehend von der Grünlandbewirtschaftung über die Silierregeln und Mechanisierung bis hin zur Fütterung, stehen im Fokus.
  • Di, 10. März in der HBLA Ursprung, Elixhausen
  • Mi, 11. März in der LFS Bruck a. d. Großglocknerstraße
  • Di, 17. März in der in der Dorfalm - Restaurant & Dorfladen, Flachau Theorieteil am Vormittag und Praxisteil am Nachmittag, jeweils von 9 bis 15.30 Uhr. Anmeldung und Infos beim LFI Salzburg unter www.sbg.lfi.at oder Tel.-Nr.: 0662/641248. Kostenbeitrag: 30 Euro; zwei Stunden TGD-Anerkennung.
Zum vorigen voriger Artikel

Was Kälbchen nicht lernt, lernt Milchkuh nimmermehr

Zum nächsten nächster Artikel

Die Futterqualität litt unter den Wetterkapriolen

Weitere Fachinformation

  • Herbstweide ist beliebt, birgt aber Gefahren
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Video: Güllefachtag 2021 - drei Wochen danach - ein Resümee
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Video: Wiesenlieschgras
  • Video: Wiesenrispe
  • Video: Knaulgras
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Früher Auftrieb: Grün bis zu den Herbstmonaten
  • Video: Englisches Raygras
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4 (current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 4 von 6

LK Beratung

  • Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Silage.jpg
Ein Walzgewicht von mindestens einem Drittel der stündlichen Einfuhrmenge wäre günstig. © Dürnberger
Silageentnahme.png
Der Entnahmevorschub bei einem Fahrsilo sollte im Winter ein bis 1,5 Meter/Woche nicht unterschreiten. © LK Salzburg