Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
24.05.2018 | von Prof. Mag. Josef A. Standl
Empfehlen Drucken

Urlaubsbauernhof mit eigenem Strand

Der Lugerhof auf dem Krautenberg über dem Waginger See ist ein Urlaubsparadies, wie geschaffen für den Urlaubsprospekt: vier Ferienwohnungen mit traumhaftem Ausblick über das Alpenvorland mit dem Gebirgspanorama im Hintergrund, den satten Wiesen im Vordergrund bis zum hauseigenen Seeufer mit Bootshaus und Ruderbooten.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Die Bäuerin nimmt für das Bild kurz Platz im Aufenthaltsraum der Gäste. © StandlDie Bäuerin nimmt für das Bild kurz Platz im Aufenthaltsraum der Gäste. © StandlDie Bäuerin nimmt für das Bild kurz Platz im Aufenthaltsraum der Gäste. © StandlDie Bäuerin nimmt für das Bild kurz Platz im Aufenthaltsraum der Gäste. © Standl
Die Bäuerin nimmt für das Bild kurz Platz im Aufenthaltsraum der Gäste. © Standl
Der Bauer © StandlDer Bauer © StandlDer Bauer © StandlDer Bauer © Standl
Der Bauer © Standl
Der Hof thront hoch über dem Waginger See. © StandlDer Hof thront hoch über dem Waginger See. © StandlDer Hof thront hoch über dem Waginger See. © StandlDer Hof thront hoch über dem Waginger See. © Standl
Der Hof thront hoch über dem Waginger See. © Standl
Die Familie mit den fünf Damen des Hauses © StandlDie Familie mit den fünf Damen des Hauses © StandlDie Familie mit den fünf Damen des Hauses © StandlDie Familie mit den fünf Damen des Hauses © Standl
Die Familie mit den fünf Damen des Hauses © Standl
« »
Im Hofverband befinden sich vier Gebäude mit dem Bauernhaus, dem Ferienwohnhaus und dem Zuhaus sowie dem Stall, in dem 42 Rinder stehen. Bis 1816 gehörte der Hof, wie der gesamte Rupertiwinkel, zum Fürsterzbistum Salzburg und war dessen „Kornkammer“. Bereits die Eltern der heutigen Besitzer haben sich dem Fremdenverkehr gewidmet und ab 1950 „Zimmer mit fließendem Kalt- und Warmwasser“ vermietet, als der Vater des heutigen Starkochs Alfons Schuhbeck den Tourismus in Waging aufbaute. Stefan und Elisabeth Waritschlager heirateten 1979, übernahmen 1985 Landwirtschaft und Tourismusbetrieb und bauten ihn kontinuierlich aus. Heute gibt es vier Ferienwohnungen mit 18 Betten und allem Komfort. Demnächst wird das Urlaubsangebot um eine „Nobel-Ferienwohnung“ erweitert. Im Jahre 1986 wurden der Stall erweitert und ein Güllegrubenraum geschaffen, zwei Jahre später erfolgte der Bau der zweistöckigen Maschinenhalle, eines großen Carports und im Jahre 2000 errichtete man ein neues Gästehaus. Dazu kamen laufende Ausbauten wie 2015 eine Hackschnitzelanlage mit 110 kW Leistung, die den gesamten Hofverband versorgt, und eine Fotovoltaikanlage mit 2o kW Leistung für eine Einspeisung ins öffentliche Netz. Demnächst wird eine solche mit 10 kW für die Eigenstromversorgung errichtet. Alle Leistungen erbringt der Bauer selbst. In früheren Jahren war der Bauer Ranggler und Ringer (Bayerischer Meister). Der Lugerbauernhof ist bereits unter dem Salzburger Fürsterzbischof Firmian erwähnt, er geht aber nachweislich auf das Jahr 1151 zurück.

Betriebsspiegel

Familie: Stefan Waritschlager (62), landwirtschaftlicher Facharbeiter, staatlich geprüfter Wirtschafter; Elisabeth (57), gelernte Drogistin; Sonja (40), Altenpflegerin; Corinna (28), Bachelor of Art, Kulturwirtin, zurzeit Projektleiterin bei Bayern International; Lisa (26), Dipl.-Touristikfachfrau, Physiotherapeutin; Stefanie (24), Bakk., Wirtschaftsingenieurin im Agrarmarketing; Hedwig (90)
Betrieb: 24,75 ha, davon 16,4 ha Grünland (davon 2 ha Pacht), 1,35 ha Acker (Mais), 7 ha Wald. – Vieh: 27 Mutterkühe, 14 Stk. Nachzucht, 1 Ochse, 2 Ziegen, 2 Ponys
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein Hof mit langer Tradition

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Am Hof für die ganze Familie da sein

Weitere Reportagen

  • Lielonhof in Michaelbeuern: „Alles begann auf der grünen Wiese“
  • Thomanhof in Saalfelden: In jeder Schwierigkeit steckt eine Chance
  • Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl
  • Schwaigergut in Unken – „Optimieren kann man immer etwas“
  • Bauernbauer in Piesendorf: Gemeinsam die Geschichte des Hofes fortschreiben
  • Anzinger in Köstendorf – Milchwirtschaft mit Feinschliff
  • Tuxerzucht mit großer Leidenschaft – Hedegghof in Eben
  • Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn
  • „Miteinander geht‘s leichter von der Hand“
  • Reduzieren und den Betrieb optimieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
158 Artikel | Seite 1 von 16

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Die Bäuerin nimmt für das Bild kurz Platz im Aufenthaltsraum der Gäste. © Standl
Die Bäuerin nimmt für das Bild kurz Platz im Aufenthaltsraum der Gäste. © Standl
Der Bauer © Standl
Der Bauer © Standl
Der Hof thront hoch über dem Waginger See. © Standl
Der Hof thront hoch über dem Waginger See. © Standl
Die Familie mit den fünf Damen des Hauses © Standl
Die Familie mit den fünf Damen des Hauses © Standl
« »