25.11.2019 |
von Di Pamela Gumpinger
Urlaub am Bauernhof – eine Chance für den eigenen Betrieb?!
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.06%2F1559816650821727.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.06.06/1559816650821727.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1559816652)
Österreichische Landwirte und Landwirtinnen sehen in "Urlaub am Bauernhof" einen der erfolgreichsten und vielversprechendsten Betriebszweige für die Zukunft. Dieses authentische Urlaubserlebnis mit seinen Stärken, wie dem persönlichen Kontakt mit Land und Leuten und der gelebten Nachhaltigkeit mit regionalen Produkten, erlebt eine starke Nachfrage im Tourismus.
Auch die bäuerlichen Vermieter und Vermieterinnen sind sehr zufrieden mit diesem Betriebszweig: Die Mitglieder des Verbands "Urlaub am Bauernhof" zeigten sich bei der jüngsten Befragung "äußerst zufrieden" mit einer Schulnote von 1,5. Durchschnittlich erwirtschaften bäuerliche Familien durch die Vermietung 35% ihres gesamten jährlichen Betriebseinkommens. Die Anfrage bei Nächtigungen ist über Jahre stabi, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste im Sommer beträgt 5,8 Tage. Dieses kleinstrukturierte und qualitätsvolle Tourismusangebot bietet erhebliches Erfolgs- und Wachstumspotenzial für Österreichs Bäuerinnen und Bauern.
Um zu veranschaulichen, welche Überlegungen und Schritte notwendig sind, bevor man als Urlaubsbauernhof tätig werden kann und wie die Berater der Landwirtschaftskammern dabei Hilfestellung leisten können bzw. welche Ausbildungserfordernisse damit verbunden sind, veranschaulicht eine Reihe von neuen Videos aus dem Urlaub am Bauernhof-Bildungsprojekt.