Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Recht & Steuer
  3. Recht
  4. Allgemein
10.07.2018 | von Mag. Stefan Szücs, LK OÖ
Empfehlen Drucken

Urheberrecht und Internet

Vorsicht bei der Nutzung fremder Texte und Bilder.

Bei Urheberrechtsverletzungen drohen Schadenersatzansprüche. © Agrarfoto.comBei Urheberrechtsverletzungen drohen Schadenersatzansprüche. © Agrarfoto.comBei Urheberrechtsverletzungen drohen Schadenersatzansprüche. © Agrarfoto.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.18%2F1484748006804788.jpg]
Bei Urheberrechtsverletzungen drohen Schadenersatzansprüche. © Agrarfoto.com
Das Medium Internet hat längst auch in der Landwirtschaft Einzug gehalten. Viele landwirtschaftliche Betriebe nutzen die Möglichkeiten der digitalen Welt zur Präsentation und zur Vermarktung ihrer Leistungen. Leider kommt es dabei immer wieder vor, dass urheberrechtliche Ansprüche Dritter (oft aus Sorglosigkeit) nicht beachtet werden. Auch wer gutgläubig Bilder oder Texte aus dem Internet für die eigene Homepage verwendet, ist oft nicht vor Schadenersatzansprüchen gefeit.

So bekam ein Landwirt kurz vor Weihnachten unerfreuliche Post aus Berlin: Eine deutsche Anwaltskanzlei wies ihn darauf hin, dass er durch die Verwendung zweier Bilder aus dem Internet sowie eines längeren Textes aus einem frei zugänglichen Lexikon im Internet die Urheberrechte des Mandanten der Kanzlei verletzt hatte. Der Landwirt wurde aufgefordert, eine beigefügte Unterlassungserklärung zu unterfertigen und sich damit zu verpflichten, die unerlaubte Verwendung von Bildern und Text zukünftig zu unterlassen oder widrigenfalls eine Strafe von über 5.000 Euro zu bezahlen. Außerdem sollte er detaillierte Auskünfte über Herkunft und Nutzung von Bildern und Text mitteilen, um der Kanzlei weitere Informationen zu liefern, aufgrund derer wohl Abgeltungsansprüche für die bereits erfolgte Nutzung eingefordert werden sollten. Die Frist für die Abgabe dieser Erklärungen war – v. a. angesichts der bevorstehenden Feiertage – relativ knapp bemessen, im Fall der Nichteinhaltung wurde dem Landwirt mit der Einleitung gerichtlicher Schritte gedroht.

Schutz für "eigentümliche geistige Schöpfungen"

Das Urheberrecht dient dem Schutz "eigentümlicher geistiger Schöpfungen", u. a. auf den Gebieten der Literatur und der bildenden Kunst (einschl. Fotografie), sowie den Verwertungsrechten des Urhebers als Schöpfer einschlägiger Werke. Auf eine bestimmte "Werkhöhe“ im Sinne eines besonderen künstlerischen Werts kommt es dabei allerdings nicht an, weshalb auch Gebrauchstexte und –fotos vom Schutz miterfasst sind. Das Recht, solche Werke zu vervielfältigen oder zu verbreiten, steht grundsätzlich dem Urheber als Schöpfer zu, der aber allfällige Werknutzungsrechte auch an andere übertragen kann. Werden diese Rechte verletzt, so stehen dem Berechtigten u. a. Ansprüche auf Unterlassung, auf Beseitigung, auf Auskunft sowie auf ein angemessenes Entgelt für die unberechtigte Werknutzung zu.

Vorsicht bei Verwendung von Bildern und Texten

Vor einer sorglosen Verwendung von Texten und Bildern aus dem Internet für die Gestaltung der eigenen Homepage muss daher dringend gewarnt werden. Es sollte im Vorfeld unbedingt sorgfältig geprüft werden, ob und wie die fraglichen Werke überhaupt genutzt werden dürfen (ev. nur gegen Entgelt, nicht kommerziell usw.). Durch den geschickten Einsatz von Suchmaschinen können Urheberrechtsverletzungen durch Rechteinhaber nämlich auf einfache Weise festgestellt werden. Die Einforderung entsprechender Ansprüche ist für eine Rechtsanwaltskanzlei oft reine Routine. Mittlerweile gibt es Kanzleien, die sich auf die Geltendmachung von Ansprüchen aufgrund von Urheberrechtsverletzungen spezialisiert haben, darunter leider auch solche, die daraus geradezu ein Geschäftsmodell entwickelt und es in einschlägigen Internetforen zu einer gewissen Berühmt-Berüchtigtkeit gebracht haben. Wird man mit einer Unterlassungs- und/oder Zahlungsaufforderung wegen Urheberrechtsverletzungen konfrontiert, so gilt es zunächst jedenfalls kühlen Kopf zu bewahren. Die vorgegebenen Fristen sind aber unbedingt zu beachten, etwaige Unterschriften unter eine Unterlassungserklärung wiederum sollten nur gegen vorherige Prüfung durch einen mit der Materie gut vertrauten eigenen Anwalt geleistet werden. Dieser vermag auch die Höhe des (u. U. recht hoch angesetzten) Streitwerts zu beurteilen.

Im Fall des erwähnten Landwirts konnte zwar die Bezahlung einer Pauschalsumme für die Abgeltung der Urheberrechtsverletzungen nicht vermieden werden, der letztlich bezahlte Betrag lag allerdings deutlich unter der in der Unterlassungserklärung genannten Summe. Wie eine Internetrecherche ergab, ist die beteiligte Berliner Anwaltskanzlei häufig in derartige Abmahnverfahren nach dem Urheber- oder auch dem Wettbewerbsrecht involviert.

Inhaltsverzeichnis

Aktuell

  • Schluss mit Rainschinden
  • Landwirtschaft gefordert: Ammoniak liegt in der Luft
  • Buchtipp: "Rechtshandbuch Land- und Forstwirtschaft" erschienen
  • Reklamation – das Recht auf Gewährleistung
  • Beraten statt strafen
  • Obstbäume neben der Straße
  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr
  • Sperre bei Waldarbeiten
  • Lärm und Staub zur Erntezeit
  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen
  • Nochmals: Achtung vor Betrügern!
  • Sorgfaltspflichten bei Viehhaltung in Almgebieten
  • Mountaincarts haben auf Mountainbike-Route nichts verloren!

Allgemein

  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?
  • Urheberrecht und Internet
  • Verkehrszeichen auf Privatgrund
  • Naturschutzgesetze Österreichs
  • Wasserrechtsgesetz
  • GEWERBERECHT: Einteilung der Gewerbe- und Antrittsvoraussetzungen
  • GEWERBERECHT: Betriebsanlagenrecht
  • GEWERBERECHT: Wie erfolgt die Gewerbeanmeldung?
  • GEWERBERECHT: Umfang der Gewerbeberechtigung
  • GEWERBERECHT: Allgemeines
  • Rechtliche Bestimmungen für den Betrieb von Drohnen
  • Tierschutz: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Sachwalterschaft – was ist das eigentlich?
  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs
  • Warnschilder auf Almen sehr wichtig
  • Erwerb von Dienstbarkeiten
  • Unzulässige Erweiterung von Servituten
  • Freigabe von Wegen und landwirtschaftlichen Flächen zur Sportausübung
  • Hunde auf Almen sind das Problem!
  • Tod eines Einstellpferdes
  • Immissionsschutzgesetz-Luft: Ausnahmen für die Land- und Forstwirtschaft

Grundeigentum

  • Betretungsrecht des Waldes deckt keine kommerziellen Veranstaltungen
  • Der Sommertourismus verursacht Nutzungskonflikt
  • Umgang mit Grenzkataster einfacher und klarer geregelt
  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

Pachten und Verpachten

  • Die Stärkung der Pächterrechte im Landpachtgesetz
  • FAQ Pachtvertrag - aus allgemein-rechtlicher Sicht
  • Entfall der Mietvertragsgebühr, keine Änderung bei Pachtverträgen
  • Interessante Infos zum Pachtvertrag

Erbrecht und Hofübergabe

  • Ungültiges fremdhändiges Testament
  • "Übergeben – nimmer leben?"
  • Ab 1. Jänner 2017: Änderungen im Erbrecht
  • Hofübergabe

Landesrecht

  • Keine Jagdfreistellung aus ethischen Gründen!

Verträge und Checklisten

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung
  • Kalbinnenaufzucht auslagern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Bei Urheberrechtsverletzungen drohen Schadenersatzansprüche. © Agrarfoto.com
Bei Urheberrechtsverletzungen drohen Schadenersatzansprüche. © Agrarfoto.com