Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Unverträglichkeit: Wenn Essen krank macht

Laktose-, Fruktose- und Glutenunverträglichkeit – immer häufiger treten Beschwerden beim Essen bestimmter Lebensmittel auf.

IMG 2779.jpg
© Haider
Viele Menschen vertragen bestimmte Lebensmittel nicht und reagieren nach einer Mahlzeit mit Übelkeit und Rumoren im Bauch. Oft verbergen sich hinter diesen Beschwerden Unverträglichkeiten, vor allem in Bezug auf Laktose, Fruktose und Gluten. Umgangssprachlich spricht man davon, auf etwas „allergisch“ zu reagieren. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um keine Allergie, sondern um eine Unverträglichkeit auf diverse Lebensmittelinhaltsstoffe.

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder -Intoleranzen basieren auf Enzymdefekten, die ohne Beteiligung des Immunsystems verlaufen, wobei es zu schwerwiegenden Verdauungsproblemen kommen kann. Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten dürfen jedoch nicht mit dem Begriff „Nahrungsmittelallergien“ gleichgesetzt werden.
  • Laktose-Intoleranz
Am weitesten verbreitet ist hierzulande die Laktose-Intoleranz, also die Milchzuckerunverträglichkeit. Eine Laktose-Intoleranz entsteht, wenn das Enzym „Laktase“, welches die Verdauung des Milchzuckers ermöglicht, nicht oder nur eingeschränkt vorhanden ist. Wer an einer Milchzucker-Unverträglichkeit leidet, muss jedoch nicht zwangsläufig auf alle Milchprodukte verzichten. Oft werden fermentierte Milchprodukte wie Butter, Joghurt, Topfen, Buttermilch oder Hartkäse, je nach Schweregrad der Symptome, gut vertragen, da Sauermilchprodukte natürliche Milchsäurebakterien enthalten, welche die Laktose-Verdauung unterstützen. Die Lebensmittelindustrie bietet zudem eine breite Palette an laktosefreien Milchprodukten an.
  • Fruchtzucker-Unverträglichkeit oder Fruktose-Intoleranz
Fruchtzucker, auch Fruktose genannt, kommt natürlicherweise in Obst vor, aber auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Die sogenannte Fruktose-Malabsorption entsteht, wenn spezielle Transportproteine im Dünndarm als Taxifahrer der Fruktose versagen und diese vom Körper nicht aufgenommen werden kann. Histamin-Intoleranz Der Eiweißstoff Histamin, der vor allem in Käse, Salami, Rotwein, Sauerkraut und Fisch vorhanden ist, wird normalerweise durch das Enzym Diaminoxidase rasch abgebaut. Fehlt dieses Enzym, führen die Beschwerden zu migräneartigen Kopfschmerzen, Hautrötungen sowie Magen- und Darmbeschwerden bis hin zur Atemnot.
  • Gluten-Unverträglichkeit
Gluten-Unverträglichkeit und Zöliakie (einheimische Sprue) werden in der Umgangssprache oft synonym verwendet, obwohl es medizinisch gesehen nicht dasselbe ist. Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich die Darmschleimhaut durch das Klebereiweiß im Getreide entzündet. Die Gluten-Unverträglichkeit hingegen ist eine Mischform aus Allergie und Intoleranz. Eine moderne glutenfreie Ernährung hat sich in den letzten Jahren zunehmend zu einem Hype entwickelt. Viele Menschen versprechen sich dadurch eine allgemein bessere Gesundheit, Gewichtsreduktion oder reinere Haut.

Nahrungsmittel- Allergie – was ist das?

Bei einer Nahrungsmittelallergie kommt es zu extremen Reaktionen des Immunsystems auf einen bestimmten Nahrungsmittelbestandteil. Das Immunsystem hält dabei bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe fälschlicherweise für bedrohlich und beginnt diese zu bekämpfen. Es kommt zu al-lergischen Abwehrreaktionen wie zum Beispiel Juckreiz, Anschwellen der Lippen, Asthma, Atemnot oder sogar Kreislaufversagen. In der Regel sind die in den Lebensmitteln enthaltenen Eiweißverbindungen von Nüssen, Getreide, Fisch, Kuhmilch oder Hühnerei die Allergieauslöser.
  • Kuhmilcheiweiß-Allergie
Die Kuhmilcheiweiß-Allergie ist eindeutig von der Laktose-Intoleranz zu unterscheiden. Diese kommt seltener vor, ist aber gefährlicher als die Laktose-Intoleranz, weil es sich um eine Reaktion des Immunsystems vorzugsweise auf Kasein und Molkenprotein handelt. Wenn Essen krank macht, ist die Lebensqualität in jedem Fall beeinträchtigt und kann zum Spießrutenlauf für Betroffe werden. Daher müssen Allergien und Unverträglichkeiten medizinisch unbedingt abgeklärt sein und in der Folge auf all jene Lebensmittelinhaltsstoffe, die Probleme verursachen, ganz genau geachtet oder verzichtet werden. Eine Ernährungsumstellung ist oft unumgänglich, aber es gibt auch ein genussvolles Leben mit Lebensmittel-Intoleranzen.
IMG 2779.jpg
© Haider

Gemüseplatte

Gemüse der Saison entsprechend braten, dünsten oder kochen. Auf einem Teller bunt nach Farben anrichten.

Reissuppe

  • 150 g Reis oder Reisreste
  • 1,5 Liter Gemüsesuppe
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Lorbeerblatt
  • Zitronenschale
  • 500 g Gemüse gewürfelt oder geraspelt

Zubereitung
Den Reis und das gewürfelte Gemüse in der Gemüsesuppe weichkochen. Die Suppe mit frischen Kräutern verfeinern und servieren. Tipp: Reissuppe ist immer eine gute Resteverwertung und sehr nahrhaft.
IMG 0555.jpg
© Haider

Gemüsespieße

Zubereitung
Verschiedene Gemüse farblich abwechselnd auf einen Spieß stecken, mit Salz und Pfeffer würzen und in Öl anbraten.
Tipp:
Gemüsespieße sind eine herrliche Beilage zu Gegrilltem oder Fleisch. Man kann sie auch einfach nur mit einem Kräuterdip servieren.
IMG 3627.jpg
© Haider

Hirselaibchen mit Gemüse

  • 125 g Hirse
  • ½ Liter Gemüsesuppe
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer, Muskat, 1 Ei
  • frisch gehackte Kräuter
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 1 EL Parmesan
  • 200 g geraspeltes Wurzelwerk
  • Öl oder Butterschmalz zum Braten
  • evtl. 1 gekochter Erdapfel

Zubereitung
Zwiebel würfelig schneiden und in Olivenöl glasig anrösten. Gewaschene Hirse mitrösten, mit Gemüsesuppe aufgießen, fünf Minuten kochen und anschließend 30 Minuten quellen lassen. Wenn die Hirse etwas überkühlt ist, das geraspelte Wurzelwerk und die restlichen Zutaten dazugeben, gut vermischen und mit Kräutern und Gewürzen pikant abschmecken. Mit nassen Händen Laibchen formen und in Öl oder Butterschmalz beidseitig braten.
IMG 0559.jpg
© Haider

Kokos-Vanillereis

  • 200 ml Kokosmilch
  • 300 ml Wasser
  • 125 g Rundkorn- oder Milchreis
  • Salz
  • Zitronenschale
  • 2 EL Honig
  • Vanillezucker
  • 2 EL Kokosflocken
  • evtl. Rosinen und gehackte Nüsse

Zubereitung
Kokosmilch, Wasser, Vanillezucker, Zitronenschale, Salz und Rundkornreis aufkochen und unter ständigem Rühren so lange köcheln, bis der Reis gekocht ist. Honig, Kokosflocken, Nüsse und Rosinen dazugeben und in einer schönen Schale anrichten. Mit Apfelmus und Preiselbeermarmelade garnieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Schweiz: Neuer Geschmack im Honigglas

Zum nächsten nächster Artikel

Kochen lernt man durch das Kochen

Weitere Beiträge

  • Geschichte faszinierend erzählen
  • Geräucherte Forellen und Saiblingfilets – oftmals weit gereist
  • Glutenfrei ohne Grund wird nicht empfohlen
  • Liebstöckel – auch bekannt als das Maggikraut der Küche
  • Klöster handelten mit Bier und Wein
  • Glücksmomente – so glücklich ist Österreich
  • Mächtige Gewitter bedrohen Ernte
  • Zaungast Nacktschnecke – Tipps zur Abwehr
  • Eine Bäuerin erinnert sich an früher
  • Blumiger Start in die Pelargonien-Saison
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
444 Artikel | Seite 1 von 45

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG 2779.jpg
© Haider
IMG 2779.jpg
© Haider
IMG 0555.jpg
© Haider
IMG 3627.jpg
© Haider
IMG 0559.jpg
© Haider