Unverträglichkeit: Wenn Essen krank macht
Viele Menschen vertragen bestimmte Lebensmittel nicht und reagieren nach einer Mahlzeit mit Übelkeit und Rumoren im Bauch. Oft verbergen sich hinter diesen Beschwerden Unverträglichkeiten, vor allem in Bezug auf Laktose, Fruktose und Gluten. Umgangssprachlich spricht man davon, auf etwas „allergisch“ zu reagieren. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um keine Allergie, sondern um eine Unverträglichkeit auf diverse Lebensmittelinhaltsstoffe.
Nahrungsmittel-Unverträglichkeit
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder -Intoleranzen basieren auf Enzymdefekten, die ohne Beteiligung des Immunsystems verlaufen, wobei es zu schwerwiegenden Verdauungsproblemen kommen kann. Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten dürfen jedoch nicht mit dem Begriff „Nahrungsmittelallergien“ gleichgesetzt werden.
- Laktose-Intoleranz
- Fruchtzucker-Unverträglichkeit oder Fruktose-Intoleranz
- Gluten-Unverträglichkeit
Nahrungsmittel- Allergie – was ist das?
Bei einer Nahrungsmittelallergie kommt es zu extremen Reaktionen des Immunsystems auf einen bestimmten Nahrungsmittelbestandteil. Das Immunsystem hält dabei bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe fälschlicherweise für bedrohlich und beginnt diese zu bekämpfen. Es kommt zu al-lergischen Abwehrreaktionen wie zum Beispiel Juckreiz, Anschwellen der Lippen, Asthma, Atemnot oder sogar Kreislaufversagen. In der Regel sind die in den Lebensmitteln enthaltenen Eiweißverbindungen von Nüssen, Getreide, Fisch, Kuhmilch oder Hühnerei die Allergieauslöser.
- Kuhmilcheiweiß-Allergie
Gemüseplatte
Gemüse der Saison entsprechend braten, dünsten oder kochen. Auf einem Teller bunt nach Farben anrichten.
Reissuppe
- 150 g Reis oder Reisreste
- 1,5 Liter Gemüsesuppe
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Lorbeerblatt
- Zitronenschale
- 500 g Gemüse gewürfelt oder geraspelt
Zubereitung
Den Reis und das gewürfelte Gemüse in der Gemüsesuppe weichkochen. Die Suppe mit frischen Kräutern verfeinern und servieren. Tipp: Reissuppe ist immer eine gute Resteverwertung und sehr nahrhaft.
Gemüsespieße
Zubereitung
Verschiedene Gemüse farblich abwechselnd auf einen Spieß stecken, mit Salz und Pfeffer würzen und in Öl anbraten.
Tipp:
Gemüsespieße sind eine herrliche Beilage zu Gegrilltem oder Fleisch. Man kann sie auch einfach nur mit einem Kräuterdip servieren.
Verschiedene Gemüse farblich abwechselnd auf einen Spieß stecken, mit Salz und Pfeffer würzen und in Öl anbraten.
Tipp:
Gemüsespieße sind eine herrliche Beilage zu Gegrilltem oder Fleisch. Man kann sie auch einfach nur mit einem Kräuterdip servieren.
Hirselaibchen mit Gemüse
- 125 g Hirse
- ½ Liter Gemüsesuppe
- 1 kleine Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- Salz, Pfeffer, Muskat, 1 Ei
- frisch gehackte Kräuter
- 2 EL Sonnenblumenkerne
- 1 EL Parmesan
- 200 g geraspeltes Wurzelwerk
- Öl oder Butterschmalz zum Braten
- evtl. 1 gekochter Erdapfel
Zubereitung
Zwiebel würfelig schneiden und in Olivenöl glasig anrösten. Gewaschene Hirse mitrösten, mit Gemüsesuppe aufgießen, fünf Minuten kochen und anschließend 30 Minuten quellen lassen. Wenn die Hirse etwas überkühlt ist, das geraspelte Wurzelwerk und die restlichen Zutaten dazugeben, gut vermischen und mit Kräutern und Gewürzen pikant abschmecken. Mit nassen Händen Laibchen formen und in Öl oder Butterschmalz beidseitig braten.
Kokos-Vanillereis
- 200 ml Kokosmilch
- 300 ml Wasser
- 125 g Rundkorn- oder Milchreis
- Salz
- Zitronenschale
- 2 EL Honig
- Vanillezucker
- 2 EL Kokosflocken
- evtl. Rosinen und gehackte Nüsse
Zubereitung
Kokosmilch, Wasser, Vanillezucker, Zitronenschale, Salz und Rundkornreis aufkochen und unter ständigem Rühren so lange köcheln, bis der Reis gekocht ist. Honig, Kokosflocken, Nüsse und Rosinen dazugeben und in einer schönen Schale anrichten. Mit Apfelmus und Preiselbeermarmelade garnieren.