Unser täglich Brot gib uns heute
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.07%2F147851022304292.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.07/147851022304292.jpg?m=MzYzLDIxMg%3D%3D&_=1478510268)
Für die Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger war dies ein ganz besonderer Bäuerinnentag. Sie konnte den Erfolg der erstmals durchgeführten Lungauer Brotbewertung der Öffentlichkeit präsentieren. „Wir möchten sowohl dem Brot als auch den Menschen, die dieses Lebensmittel mit dem wertvollen Getreide, das hier bei uns im Lungau wächst, herstellen, einen besonderen Wert geben. Den vier Bezirkssiegerinnen überreichen wir einen Lungauer Troadkastn, sie sind die Schmuckstücke in unserer Landschaft.“ Für das Festreferat begrüßte die Bezirksbäuerin Angelika Neuhold aus der Steiermark. Die Diätologin klärte die Bäuerinnen über Brot-Ernährungsirrtümer auf. Dabei gleich eines vorweg: Brot macht nicht dick! Nein, der Mensch braucht täglich sein Brot, denn es wirkt beruhigend, es sättigt, macht schlank und schlau. „Brot enthält vier von sieben Stubstanzen, die unser Gehirn zum Arbeiten braucht“, weiß Angelika Neuhold. „Wenn unser Gehirn nicht gut versorgt ist, macht es uns müde, konzentrationsschwach, unruhig und ungeduldig. Und all diese Eigenschaften machen schlechte Laune. Brot aus vollem Korn liefert nicht nur Kohlenhydrat-Kalorien, sondern auch Mikronährstoffe (Vitamine), wertvolle Fettsäuren und Ballaststoffe.“ Das Brotthema wird wieder modern und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind ein großes Thema. Der Konsument will wissen, was drin ist. Neuhold appelliert an die Bäuerinnen: „Fragt eure Großmütter und Mütter nach ihren (Brot-)Rezepten und gebt diese unbedingt an eure Kinder weiter.“ Die Ernährungsexpertin ist überzeugt, dass der Kontakt zwischen den Bäuerinnen und den Konsumenten immer mehr Bedeutung gewinnen wird. Der Trend geht erfreulicherweise wieder in Richtung „Selbermachen“, und dafür wird die Rolle der Seminarbäuerinnen immer wichtiger.
Ernährungstipps: So wird es nie langweilig
- Mindestens zwei Portionen Getreide täglich: 120 bis 150 g Vollkornbrot; 80 g roher Reis, Nudeln, Hirse; 300 g Kartoffeln. Tipp: Vollkornmehl zum Kochen/Backen verwenden.
- Zwei Handvoll Gemüse zu jeder Mahlzeit, dann ist es quasi egal, welches Brot man genießt.
- Dinkelvollkorngetreide und Walnüsse sowie Germ und Kastanien liefern die wertvollen B-Vitamine. Tipp: Dinkelschrotbrot und Weichkäse und zwei Stück Walnüsse oder Germstriezel aus Vollkornmehl mit Kakao oder Kastanienbrot mit Topfen und Preiselbeeren.
- Wertvolle Öle und Nüsse sind die optimalen „Tunk-Tipps“: Leinsamen, Walnussöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl oder Hering, Lachs, Makrele und Thunfisch aufs Brot.