Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen 2014-2022
  3. Allgemein und Cross Compliance
  4. Salzburg
  • Drucken
  • Empfehlen
17.02.2022 | von Ing. Christian Fletschberger - Gültigkeit: Salzburg bis 30.09.2022

Und alle Jahre wieder naht der Mehrfachantrag

Der diesjährige Mehrfachantrag kann ab Do, 24. Februar bis einschließlich Mo, 16. Mai auf www.eama.at gestellt werden. Wird ein Termin in der BBK in Anspruch genommen, so ist auf eine sorgfältige Vorbereitung zu achten. Hier sollten die zugesendeten Vordruckunterlagen der AMA verwendet werden.

Und alle Jahre  wieder naht der Mehrfachantrag.jpg
Heuer wird der Mehrfachantrag zum letzten Mal nach dem alten GAP-Regelwerk abgegeben. Die Vordruckunterlagen dazu wurden mit Fr, 25. Februar von der AMA versendet. © AMA
Die Förderperiode 2014–2020 wurde, wie allseits bekannt, um insgesamt zwei Jahre verlängert, und so ist heuer zum letzten Mal ein Antrag nach dem alten GAP-Regelwerk zu stellen, wenn man Fördermittel aus Direktzahlungen, Ausgleichszulage und ÖPUL erhalten möchte. Ab 1. Jänner 2023 startet dann die neue GAP. Nähere Infos zur neuen GAP findet man auf www.sbg.lko.at/förderungen

Termineinladung Bezirksbauernkammer

Der Mehrfachantrag kann von jedem Antragsteller selbstständig online eingereicht werden, die Bezirksbauernkammern stehen jedoch auch wie gewohnt tatkräftig zur Hilfestellung bereit. Für alle Betriebe, die in den Vorjahren diese Unterstützung in Anspruch genommen haben, werden persönliche Abgabetermine eingeplant, die den betroffenen Antragstellern demnächst per Post mitgeteilt werden. Die Bezirksbauernkammern bitten hierbei um pünktliches Erscheinen und gegebenenfalls um frühzeitige telefonische Kontaktaufnahme, wenn ein Termin nicht möglich oder nicht notwendig sein sollte. Dies hat in der Vergangenheit sehr gut geklappt und hierfür kann auch ein Dank ausgesprochen werden.

Mitzubringende Unterlagen

  • Lichtbildausweis
  • Wenn der Antragsteller nicht selbst anwesend ist, eine gültige Vollmacht
  • Vorausgefüllte Vordruckunterlagen
  • Unterlagen zu Flächenänderungen: Kontrollreporte, Fotos, Pachtverträge ...

Gut vorbereitet zum MFA

Es ist sehr wichtig, gut vorbereitet zum MFA-Termin zu erscheinen: Dafür sollten die von der AMA zur Verfügung gestellten Vordruckunterlagen verwendet werden, die mit Fr, 25. Februar ausgeschickt bzw. für Betriebe, die sich von diesem Dienst abgemeldet haben, online über eAMA bereitgestellt werden. Wichtige Punkte in diesem Zusammenhang sind:
  • Überprüfung der Stammdaten, Telefonnummer, E-Mail und Kontoinformation
  • Vorausfüllen der Tierliste 1. April bzw. der Durchschnittstierliste
  • Durchsicht der Vordruckunterlagen auf etwaige Änderungen im Bereich Flächen, allgemeine Angaben und Fördermaßnahmen
  • Bei Teilnahme an der Maßnahme gefährdete Nutztierrassen: Aktualisierung und Ergänzung der entsprechenden Tiere im Vordruck
     
Für den Norden unseres Bundeslandes (Flachgau und Teile des Tennengaus) wurden im vergangenen Sommer neue Luftbilder eingespielt und hierfür von der AMA eine neue Referenz erstellt. Etwaige Anpassungen sind gegebenenfalls vorzunehmen bzw., wenn dies nicht den Umständen in der Natur entspricht, durch Referenzänderungsanträge (RAA) nachzuweisen. Bei bereits bekannten Änderungen empfiehlt es sich, Fotos, Skizzen oder Pläne mitzunehmen.

Betriebe, die gerne eine ausgedruckte Hofkarte mit neuem Luftbild haben möchten, können diese bei ihrer BBK bestellen. Bei Flächenänderungen sind wir in diesem letzten Verlängerungsjahr, das im ÖPUL als einjährige Maßnahme gerechnet wird, in einer besonderen Situation. Es sind, anders als in den Vorjahren, Flächenzugänge wieder voll förderfähig und bei Flächenabgängen gibt es keinen ÖPUL-Flächenabgleich mit den Vorjahren!
Und alle Jahre  wieder naht der Mehrfachantrag.png
Neu bei der Zwischenfrucht-Winterbegrünung ist, dass die Begrünungsflächen bereits mit dem Mehrfachantrag beantragt werden müssen. Erforderliche Korrekturen können im Herbst erfolgen. © Adobe Stock/Countrypixel

Änderung bei der Winterbegrünung

In der „alten“ GAP-Periode war es üblich, die Winterbegrünung, die mit dem Herbstantrag vom Vorjahr beantragt wurde, dem MFA des Folgejahres zuzurechnen. In der neuen GAP wird dieses System umgestellt und die Begrünung des jeweiligen Sommers/Herbstes wird dem Kalenderjahr angeschlossen und damit sozusagen an den MFA angehängt. Dadurch kommt es heuer zu einer Umstellung, die es erforderlich macht, die Begrünungsflächen bereits mit dem MFA zu beantragen!

Falls nötig, kann je nach gewählter Variante im Herbst eine Korrektur erfolgen (Variante 1 bis 3 bis 31. August 2022; Variante 4 bis 6 bis 1. September 2022).
Jene Bewirtschafter, die an der entsprechenden Maßnahme teilnehmen, sollten sich also schon im Vorfeld Gedanken machen, wo sie ihre Begrünungen anlegen wollen.
Und alle Jahre  wieder naht der Mehrfachantrag.png
Bei Bewirtschafterwechseln muss mind. zwei Wochen vorher die BBK informiert werden. © Adobe Stock/Jevtic
Bei etwaigen Bewirtschafterwechseln durch Hofübernahmen oder Betriebspachtungen ist es unbedingt erforderlich, schon mindestens zwei Wochen im Vorfeld des Termins mit der Bezirksbauernkammer Kontakt aufzunehmen.

Bescheinigung für Tiertransport verlängern

Weiters laufen in diesem Jahr für viele Betriebe die Tiertransportunternehmergenehmigungen aus, die für Tiertransporte über 65 km notwendig sind. Eine Verlängerung bzw. Neubeantragung dazu kann beim MFA-Termin erledigt werden, für diese Anträge fällt eine Gebühr von 25 Euro an. Für Betriebe, die ihren MFA selbst erfassen wollen und dabei Unterstützung brauchen, steht unter dem Stichwort „Onlineantragstellung“ auf www.sbg.lfi.at ein Kursangebot zur Verfügung.

Weitere Fachinformationen

  • Und alle Jahre wieder naht der Mehrfachantrag

  • Prämienbescheide und Auszahlungen genau prüfen

  • Sorgfältige Vorbereitung für den MFA

  • Was bringen die Übergangsjahre 2021 und 2022?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Und alle Jahre  wieder naht der Mehrfachantrag.jpg
Heuer wird der Mehrfachantrag zum letzten Mal nach dem alten GAP-Regelwerk abgegeben. Die Vordruckunterlagen dazu wurden mit Fr, 25. Februar von der AMA versendet. © AMA
Und alle Jahre  wieder naht der Mehrfachantrag.png
Neu bei der Zwischenfrucht-Winterbegrünung ist, dass die Begrünungsflächen bereits mit dem Mehrfachantrag beantragt werden müssen. Erforderliche Korrekturen können im Herbst erfolgen. © Adobe Stock/Countrypixel
Und alle Jahre  wieder naht der Mehrfachantrag.png
Bei Bewirtschafterwechseln muss mind. zwei Wochen vorher die BBK informiert werden. © Adobe Stock/Jevtic