Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
16.04.2020 | von DI Marion Gerstl
Empfehlen Drucken

Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse

Analyse von LK-Expertin Marion Gerstl.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Bearbeitungstiefe.jpgBearbeitungstiefe.jpgBearbeitungstiefe.jpgBearbeitungstiefe.jpg
Bearbeitungstiefe © BWSB
Beurteilung der Bodenbearbeitung.jpgBeurteilung der Bodenbearbeitung.jpgBeurteilung der Bodenbearbeitung.jpgBeurteilung der Bodenbearbeitung.jpg
Beurteilung der Bodenbearbeitung © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.16%2F1587028661588539.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.16%2F1587028661588539.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.16%2F1587028661588539.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.16%2F1587028661588539.jpg]
Biomasseerhebung 10 t Frischmasse pro Hektar © BWSB
Bodenfräse.jpgBodenfräse.jpgBodenfräse.jpgBodenfräse.jpg
Bodenfräse © BWSB
Bodenfräse (2).jpgBodenfräse (2).jpgBodenfräse (2).jpgBodenfräse (2).jpg
Bodenfräse © BWSB
Bodentemperatur.jpgBodentemperatur.jpgBodentemperatur.jpgBodentemperatur.jpg
Bodentemperatur © BWSB
Grünschnittroggen & Winterwicke.jpgGrünschnittroggen & Winterwicke.jpgGrünschnittroggen & Winterwicke.jpgGrünschnittroggen & Winterwicke.jpg
Grünschnittroggen & Winterwicke © BWSB
Mulchschicht nach der ersten Bearbeitung.jpgMulchschicht nach der ersten Bearbeitung.jpgMulchschicht nach der ersten Bearbeitung.jpgMulchschicht nach der ersten Bearbeitung.jpg
Mulchschicht nach der ersten Bearbeitung © BWSB
Perfekte Bodengare.jpgPerfekte Bodengare.jpgPerfekte Bodengare.jpgPerfekte Bodengare.jpg
Perfekte Bodengare © BWSB
Wicke wurde nicht ganz abgetrennt.jpgWicke wurde nicht ganz abgetrennt.jpgWicke wurde nicht ganz abgetrennt.jpgWicke wurde nicht ganz abgetrennt.jpg
Wicke wurde nicht ganz abgetrennt © BWSB
Wickroggen (2).jpgWickroggen (2).jpgWickroggen (2).jpgWickroggen (2).jpg
Wickroggen © BWSB
winterharte Begrünung (links) & abfrostende Begrünung (rechts).jpgwinterharte Begrünung (links) & abfrostende Begrünung (rechts).jpgwinterharte Begrünung (links) & abfrostende Begrünung (rechts).jpgwinterharte Begrünung (links) & abfrostende Begrünung (rechts).jpg
winterharte Begrünung (links) & abfrostende Begrünung (rechts) © BWSB
« »
Am 15. April 2020 wurde eine winterharte Begrünung mit Wickroggen in Braunau mittels Bodenfräse umgebrochen. Der Bearbeitungshorizont lag bei 8 cm und die Fahrgeschwindigkeit bei 8 km/h.
Der Grünschnittroggen hatte eine Wuchshöhe von ca. 50 cm und die winterharte Wicke 45 cm. In Summe lag die Biomasse bei 10 t Frischmasse pro Hektar.

FAZIT: Bodenverhältnisse waren für den Umbruch perfekt, ein weiterer Bearbeitungsdurchgang wird noch kurz vorm Maisanbau erfolgen. Teilweise wurde die Wicke nicht ganz abgeschnitten.
Weitere Fotos von Begrünungsumbrüchen folgen nächste Woche.

Video - Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse

https://www.youtube.com/watch?v=pvOWwOgRYlw
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Video: Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse © BWSB
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Beifußblättriges Traubenkraut

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Drüsiges Springkraut

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Alte Hackgeräte innovativ aufrüsten - geht das?
  • Biobetriebe: Saatgutansuchen stellen
  • Leguminosenmüdigkeit - was ist das?
  • Bio-Frühjahrsanbau: Was verlangt der Markt?
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen
  • Frühjahrsanbau 2021: Tipps für Biobetriebe
  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Neuer Podcast zum Fachthema Transfermulchsystem
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Beifußblättriges Traubenkraut
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden

Kulturanleitungen

  • Kulturanleitung: Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Kulturanleitung: Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Kulturanleitung: Bio-Hanf
  • Kulturanleitung: Bio-Sommerhafer
  • Kulturanleitung: Bio-Soja
  • Kulturanleitung: Bio-Öllein
  • Kulturanleitung: Bio Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Kulturanleitung: Bio Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Kulturanleitung: Winterackerbohne
  • Kulturanleitung: Bio-Winterraps

Beikräuter und Neophyten

  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kleeseide
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Drüsiges Springkraut
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Videos

  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Bearbeitungstiefe.jpg
Bearbeitungstiefe © BWSB
Beurteilung der Bodenbearbeitung.jpg
Beurteilung der Bodenbearbeitung © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.16%2F1587028661588539.jpg]
Biomasseerhebung 10 t Frischmasse pro Hektar © BWSB
Bodenfräse.jpg
Bodenfräse © BWSB
Bodenfräse (2).jpg
Bodenfräse © BWSB
Bodentemperatur.jpg
Bodentemperatur © BWSB
Grünschnittroggen & Winterwicke.jpg
Grünschnittroggen & Winterwicke © BWSB
Mulchschicht nach der ersten Bearbeitung.jpg
Mulchschicht nach der ersten Bearbeitung © BWSB
Perfekte Bodengare.jpg
Perfekte Bodengare © BWSB
Wicke wurde nicht ganz abgetrennt.jpg
Wicke wurde nicht ganz abgetrennt © BWSB
Wickroggen (2).jpg
Wickroggen © BWSB
winterharte Begrünung (links) & abfrostende Begrünung (rechts).jpg
winterharte Begrünung (links) & abfrostende Begrünung (rechts) © BWSB
« »