Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. (CleanUp)
31.01.2017 | von Hans Gföller
Empfehlen Drucken

Tod eines Einstellpferdes

Mit dem Einstellen eines Pferdes wird ein Verwahrungsvertrag geschlossen, der weitreichende Konsequenzen für den Einstellbetrieb hat.

Stirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/FotoliaStirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/FotoliaStirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/FotoliaStirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.31%2F1485857131147946.png]
Stirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache, haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/Fotolia
In einer aktuellen Entscheidung hatte sich der Oberste Gerichtshof, OGH 9 Ob 47/15z, mit der Frage zu beschäftigen, ob der Einstellbetrieb für den Tod eines eingestellten Reitpferdes haftet, wenn es aus ungeklärter Ursache in der Box stirbt.

Der Anlassfall: Wie viele andere landwirtschaftliche Betriebe stellte der Beklagte Pferdeboxen zum Einstellen von Pferden zur Verfügung. Mit der Pferdebesitzerin wurde ein Einstellvertrag geschlossen, welcher gegen Bezahlung die Leistungen beinhaltete, eine Einstellbox zur Verfügung zu stellen, die Boxen und Pferde zu betreuen, nämlich insbesondere Ausmisten, Einstreuen und Füttern. Von der Klägerin wurden zwei Pferde eingestallt. Die Ausführung der Boxentrennwände und die Breite der Box entsprachen dem Stand der Technik und den rechtlichen Vorgaben für die Unterbringung eines Pferdes in der Größe der Stute der Klägerin (Stockmaß: 168 Zentimeter). Die Größe der Box entsprach hingegen nicht den gesetzlichen Anforderungen. Nach der 1. Tierhaltungsverordnung (BGBl II 2004/485) müsste die Box eine Boxenfläche von elf Quadratmetern aufweisen, nach dem Tierschutzgesetz eine Mindestgröße von neun Quadratmetern. In der zweiten Nacht nach der Einstallung verfing sich die Stute mit einem Hinterbein in den Gitterstäben der Box. Wie es dazu gekommen ist, konnte nicht mehr geklärt werden. Als der Bauer in der Früh seine Stallarbeit begann, entdeckte er den Unfall und verständigte umgehend den Tierarzt. Trotz tierärztlicher Versorgung verendete das Tier jedoch kurz darauf.
Die Klägerin verlangte vom Beklagten den Verkehrswert des verendeten Pferdes als Schadenersatz in der Höhe von 16.221,50 Euro. Das Erstgericht wies das Klagebegehren ab. Das Berufungsgericht hob dieses Urteil auf und erkannte den Beklagten für schuldig, den Betrag zu zahlen. Gegen dieses Urteil zog der Beklagte vor den Obersten Gerichtshof, der ihn jedoch mit folgender Begründung zum Schadenersatz verurteilte: Inhalt eines Pferdeeinstellungsvertrages ist typischerweise die artgerechte Unterbringung des Pferdes sowie dessen Versorgung. Dies beinhaltet in der Regel die Einstellung, Fütterung und Wartung eines Pferdes. Nach ständiger Rechtsprechung handelt es sich beim typischen Pferdeeinstellungsvertrag vom Typus her um einen entgeltlichen Verwahrungsvertrag. Wenn der Pferdebesitzer vom Einstellbetrieb Schadenersatz wegen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung des verwahrten Pferdes fordert, trifft ihn nur die Beweislast dafür, dass das Pferd "unbeschädigt" übergeben wurde und der Schaden während der Verwahrung eingetreten ist. Der Entlastungsbeweis, dass kein (schuldhafter) Sorgfaltsverstoß vorliegt, obliegt jedoch dem Einstellbetrieb. Eine unaufgeklärte Schadenursache geht zu seinen Lasten!

Aufgrund der Beweislastverteilung bei Verwahrungsverträgen haftet der Einstellbetrieb, wenn das eingestellte Pferd aus nicht aufklärbarer Ursache in der Box stirbt.

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren
 © Bayer

Wetter Prognose für 26.04.2018

Quelle: ZAMG mehr Wetter
  • 11°C
    6°C
    Lungau
  • 13°C
    7°C
    Pongau - Pinzgau
  • 14°C
    10°C
    Flachgau - Tennengau

Galerien

Mehr Fotos

Die besten Liköre und Brände aus Salzburg prämiert

  • Die drei Bundessieger aus Salzburg: die Familie Wallner  die Familie Eder und Fuchs Peter. Wir gratulieren! © Dürnberger
  • Österreichsieger: je ein  goldenes Stamperl  in Wieselburg © Dürnberger
  • Goldmedaille: Aigner Karl   Maria aus Unternberg mit einem Kriecherl-/Pflaumenbrand und Aigner Markus   Barbara aus Unternberg mit einem Kriecherlbrand im Whiskeyfass © Dürnberger
  • Goldmedaille: Deisl Hermann und Urban vlg. Huberbauer aus Koppl mit einem Gin Wacholder  einem Gerstenmalzbrand im Rotweinfass  einem Vogelbeerbrand  einem Maiwipfelbrand und einem Tresterbrand-Muskat © Dürnberger
  • Goldmedaille: Dürnberger Alois aus Anthering mit einem Kirschbrand © Dürnberger
  • Goldenes Stamperl und Goldmedaillen: Familie Eder aus Nußdorf für den Johannisbeerlikör schwarz (Goldenes Stamperl)  die Speckbirne im Holzfass gelagert  den Grain Whisky Dinkel © Dürnberger
  • Goldmedaille: Erbschwendtner Johann aus St. Georgen mit einem Nusslikör © Dürnberger

Impressionen vom Tag der offenen Brenntür am 28. Mai

  •  © Archiv
  •  © Archiv
  •  © Archiv
  •  © Archiv
  •  © Archiv
  •  © Archiv
  •  © Archiv

Fest der Landwirtschaft

  • Elisabeth Hölzl  Vorsitzende des LFi und Susanne Brandner vom Freilichtmuseum © Archiv
  •  © Grabler
  • Bei Maria Absmanner  Ortsbäuerin aus Nußdorf  und Hannah Mösenbichler von der BBK Salzburg gab es eine Station am Milchlehrpfad. © Grabler
  • Eine Kräuterwanderung ist auch bei Regen interessant. © Grabler
  •  © Grabler
  • Eine Besucherin macht Bekanntschaft mit der wilden Karotte. © Grabler
  •  © Grabler
heffterhof-logo-small © Archiv

Services

  • information © Archiv

    Neue Tierhaltungsverordnung

    Die Änderungen der neuen Tierhaltungsverordnung zum Herunterladen.

  • duengerrechner © Archiv

    LK-Düngerrechner

    Mit dem LK-Düngerrechner lassen sich die Aufzeichnungen für Cross Compliance und ÖPUL durchführen.

  • oedu_plan © Archiv

    ÖDuPlan

    EDV-Aufzeichnungsprogramm der Boden.Wasser.Schutz.Beratung

LFI Kursangebote

  • 15
    05
    15.05.2018

    ÖPUL-Schulung

    Bis 31.12.2018 müssen Bauern und Bäuerinnen, welche die Maßnahme "Umwelt..

  • 15
    05
    15.05.2018

    Videoclips mit einfachen Mitteln selbst gestalten

    Videomarketing ist im Tourismus längst nicht mehr wegzudenken.In diesem ..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Stirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/Fotolia
Stirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache, haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/Fotolia
44 Fotos, Set 1/15
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Die drei Bundessieger aus Salzburg: die Familie Wallner  die Familie Eder und Fuchs Peter. Wir gratulieren! © Dürnberger
Die drei Bundessieger aus Salzburg: die Familie Wallner, die Familie Eder und Fuchs Peter. Wir gratulieren! © Dürnberger
Österreichsieger: je ein  goldenes Stamperl  in Wieselburg © Dürnberger
Österreichsieger: je ein "goldenes Stamperl" in Wieselburg © Dürnberger
Goldmedaille: Aigner Karl   Maria aus Unternberg mit einem Kriecherl-/Pflaumenbrand und Aigner Markus   Barbara aus Unternberg mit einem Kriecherlbrand im Whiskeyfass © Dürnberger
Goldmedaille: Aigner Karl & Maria aus Unternberg mit einem Kriecherl-/Pflaumenbrand und Aigner Markus & Barbara aus Unternberg mit einem Kriecherlbrand im Whiskeyfass © Dürnberger
Goldmedaille: Deisl Hermann und Urban vlg. Huberbauer aus Koppl mit einem Gin Wacholder  einem Gerstenmalzbrand im Rotweinfass  einem Vogelbeerbrand  einem Maiwipfelbrand und einem Tresterbrand-Muskat © Dürnberger
Goldmedaille: Deisl Hermann und Urban vlg. Huberbauer aus Koppl mit einem Gin Wacholder, einem Gerstenmalzbrand im Rotweinfass, einem Vogelbeerbrand, einem Maiwipfelbrand und einem Tresterbrand-Muskat © Dürnberger
Goldmedaille: Dürnberger Alois aus Anthering mit einem Kirschbrand © Dürnberger
Goldmedaille: Dürnberger Alois aus Anthering mit einem Kirschbrand © Dürnberger
Goldenes Stamperl und Goldmedaillen: Familie Eder aus Nußdorf für den Johannisbeerlikör schwarz (Goldenes Stamperl)  die Speckbirne im Holzfass gelagert  den Grain Whisky Dinkel © Dürnberger
Goldenes Stamperl und Goldmedaillen: Familie Eder aus Nußdorf für den Johannisbeerlikör schwarz (Goldenes Stamperl), die Speckbirne im Holzfass gelagert, den Grain Whisky Dinkel © Dürnberger
Goldmedaille: Erbschwendtner Johann aus St. Georgen mit einem Nusslikör © Dürnberger
Goldmedaille: Erbschwendtner Johann aus St. Georgen mit einem Nusslikör © Dürnberger
Goldenes Stamperl und Goldmedaille: Fuchs Peter aus Koppl mit einem Birnenbrand (Goldenes Stamperl)  einem Vogelbeerbrand und einer Roten Pichlbirne © Dürnberger
Goldenes Stamperl und Goldmedaille: Fuchs Peter aus Koppl mit einem Birnenbrand (Goldenes Stamperl), einem Vogelbeerbrand und einer Roten Pichlbirne © Dürnberger
Goldmedaille: Hartl Siegfried aus Uttendorf mit einem Birnenbrand © Dürnberger
Goldmedaille: Hartl Siegfried aus Uttendorf mit einem Birnenbrand © Dürnberger
Goldmedaille: Herzog Leopold aus Straßwalchen mit dem Bio-Strong Malt © Dürnberger
Goldmedaille: Herzog Leopold aus Straßwalchen mit dem Bio-Strong Malt © Dürnberger
Goldmedaille: Hedegg-Destillerie aus St. Johann/Pg. mit einem Himbeerbrand © Dürnberger
Goldmedaille: Hedegg-Destillerie aus St. Johann/Pg. mit einem Himbeerbrand © Dürnberger
Goldmedaille: Irrsdorfer Brenngemeinschaftaus Straßwalchen mit einer Kletzenbirne © Dürnberger
Goldmedaille: Irrsdorfer Brenngemeinschaft aus Straßwalchen mit einer Kletzenbirne © Dürnberger
Goldmedaille: Kerneis Mostheuriger-Muckenhammer Alfred und Marianne aus Anthering mit einem Apfel Braeburn  einer Gute Luise und einem Cabernet Sauvignon Trester © Dürnberger
Goldmedaille: Kerneis Mostheuriger-Muckenhammer Alfred und Marianne aus Anthering mit einem Apfel Braeburn, einer Gute Luise und einem Cabernet Sauvignon Trester © Dürnberger
Goldmedaille: Unterberger Edelbrennerei aus Wagrain mit dem Marillenbrand „ungarische beste“ © Dürnberger
Goldmedaille: Unterberger Edelbrennerei aus Wagrain mit dem Marillenbrand „ungarische beste“ © Dürnberger
Goldenes Stamperl und Goldmedaille: Wallner Johann aus Bad Hofgastein mit einem Hollerbeerenbrand (Goldenes Stamperl) und einem Zigarrenbrand © Dürnberger
Goldenes Stamperl und Goldmedaille: Wallner Johann aus Bad Hofgastein mit einem Hollerbeerenbrand (Goldenes Stamperl) und einem Zigarrenbrand © Dürnberger
Goldmedaille: Walser Brennkammer ? Matthias Seidl mit einem Robe Rüben-Brand  einer Speckbirne und einem Elstar © Dürnberger
Goldmedaille: Walser Brennkammer ? Matthias Seidl mit einem Robe Rüben-Brand, einer Speckbirne und einem Elstar © Dürnberger
Die Goldmedaillengewinner aus Salzburg. Super! © Dürnberger
Die Goldmedaillengewinner aus Salzburg. Super! © Dürnberger
Prämierte Edelbrenner aus Salzburg © Dürnberger
Prämierte Edelbrenner aus Salzburg © Dürnberger
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
Salzburger Bauer-Runde bei der Hochkönigroas 2016 © Archiv
« »
18 Fotos, Set 1/6
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
Edelbrennerei Dürnberger © Archiv
Edelbrennerei Dürnberger © Archiv
Hedegg Destillerie Huber © Archiv
Hedegg Destillerie Huber © Archiv
Hedegg Destillerie Huber 03 © Archiv
Hedegg Destillerie Huber 03 © Archiv
 © Archiv
© Archiv
Obstbauernhof Buchegger 01 © Archiv
Obstbauernhof Buchegger 01 © Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
Walser Brennkammer © Archiv
Walser Brennkammer © Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
« »
21 Fotos, Set 1/7
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Elisabeth Hölzl  Vorsitzende des LFi und Susanne Brandner vom Freilichtmuseum © Archiv
Elisabeth Hölzl, Vorsitzende des LFi und Susanne Brandner vom Freilichtmuseum © Archiv
 © Grabler
© Grabler
Bei Maria Absmanner  Ortsbäuerin aus Nußdorf  und Hannah Mösenbichler von der BBK Salzburg gab es eine Station am Milchlehrpfad. © Grabler
Bei Maria Absmanner, Ortsbäuerin aus Nußdorf, und Hannah Mösenbichler von der BBK Salzburg gab es eine Station am Milchlehrpfad. © Grabler
Eine Kräuterwanderung ist auch bei Regen interessant. © Grabler
Eine Kräuterwanderung ist auch bei Regen interessant. © Grabler
 © Grabler
© Grabler
Eine Besucherin macht Bekanntschaft mit der wilden Karotte. © Grabler
Eine Besucherin macht Bekanntschaft mit der wilden Karotte. © Grabler
 © Grabler
© Grabler
 © Grabler
© Grabler
 © Grabler
© Grabler
Mit Salzburger Edelbränden schulten die Besucher ihre Sensorik. © Grabler
Mit Salzburger Edelbränden schulten die Besucher ihre Sensorik. © Grabler
 © Grabler
© Grabler
 © Grabler
© Grabler
 © Grabler
© Grabler
 © Grabler
© Grabler
 © Grabler
© Grabler
 © Grabler
© Grabler
 © Grabler
© Grabler
Beim Motorsägenschnitzen © Grabler
Beim Motorsägenschnitzen © Grabler
 © Grabler
© Grabler
LFI-Stofftaschen konnte man sich zum Mitnehmen bedrucken. © Grabler
LFI-Stofftaschen konnte man sich zum Mitnehmen bedrucken. © Grabler
 © Grabler
© Grabler
« »