Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
17.08.2016 | von Michael Kirchmair
Empfehlen Drucken

Tiroler Bio-Alpakas

In Seefeld befindet sich ein – für Tirol und den Bio-Bereich – außergewöhnlicher Betrieb: Eine Bio-Alpakazucht mit über 20 Tieren.

 © Christian Voehr © Christian Voehr © Christian Voehr © Christian Voehr[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.10%2F1470815754142881.jpg]
© Christian Voehr
Alpakas sind die kleineren Verwandten der Lamas und stammen ursprünglich aus Südamerika. Vorwiegend werden die Alpakas als Wolllieferanten verwendet. Aber auch bei tiergestützten Seminaren auf Green Care-Betrieben kommen sie zum Einsatz.

Wie alles begann

Bereits vor mehreren Jahren wurde die Familie Haslwanter vom Alpaka-Fieber gepackt. Nach zahlreichen Betriebsbesuchen und Seminaren stand die Absolvierung des landwirtschaftlichen Facharbeiters auf dem Ausbildungsprogramm, ehe 2011 der Stallbau erfolgte und die ersten Tiere nach Seefeld kamen. Mittlerweile befinden sich 23 Tiere auf dem Zuchtbetrieb, Tendenz steigend. Mit ca. 1 ha Weidefläche direkt am Hof ist es den Tieren jederzeit möglich, vom Stall auf die Weide zu gehen. Mit weiteren 3 ha Grünland ist die Versorgung für den Winter gesichert. Wie bereits erwähnt, dient das Alpaka hauptsächlich als Wolllieferant. Einmal im Jahr (im Juni) werden die Tiere geschoren. Die Ausbeute beträgt ungefähr 4 kg Wolle pro Tier.

Direktvermarktung im eigenen Hofladen und Hofführungen

Jeweils Freitag und Samstag hat der kleine, aber feine Hofladen geöffnet. Die Produktpalette reicht dabei von mit Alpakawolle gefüllten Betten, Kopfpölstern, Baby- und Kinderschlafsäcken bis hin zu Dünge-Produkten vom Alpaka. Wichtig ist Betriebsführer Florian Haslwanter dabei, dass die Kunden auch gleich Kontakt zu den Tieren herstellen können. Dafür nimmt er seine Kunden gerne eine Tür weiter in den Stall mit, um die Philosophie des Betriebes besser vermitteln zu können. Vor allem für Kinder ist es ein Erlebnis, die Tiere „live“ zu erleben. Außerdem ist der Familie Haslwanter Transparenz sehr wichtig – das heißt, die Kunden sollen wissen, woher ihr Produkt kommt und wie es entsteht.

Wanderungen mit den Tieren als Erlebnis für Groß und Klein

Neben der Wollproduktion bietet der Betrieb auch Alpakawanderungen in Seefeld an. Die Tiere sind mittlerweile an den Halfter gewöhnt und somit ist es auch für fremde Personen kein Problem, die Tiere zu führen. Die Wanderungen mit den von Natur aus sehr genügsamen Tieren dauern ca. eineinhalb Stunden. Vorab gibt es dabei eine kurze Einführung in die Welt der Alpakas und die TeilnehmerInnen werden über den richtigen Umgang mit den Tieren informiert. Danach können verschiedene Routen „erwandert“ werden, wobei der Kontakt mit den Tieren eine zentrale Rolle spielt. Ein kleiner Umtrunk rundet die Wanderung nach der Rückkehr ab.

Was bringt die Zukunft?

Nachdem sich die Familie Haslwanter ihr Know-how im Bereich Alpakas auch erst hatte aneignen müssen, planen sie ab kommenden Jahr Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Seminare für Alpakaliebhaber und angehende Züchter. Außerdem soll die Herde weiter vergrößert werden – allerdings nur so weit, dass die Eigenfläche die Futterversorgung gewährleisten kann und im Stall Platz ist. Das Betriebskonzept des Alpakabetriebes in Seefeld ist schlüssig und zeigt, dass ein vielfältiges Angebot zum Erfolg führen kann. Der Betrieb wird stets weiterentwickelt und ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass man nie den Glauben an seine Ideen verlieren darf und sie mit etwas Mut durchaus realisierbar sind!

Weitere Fachinformation

  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung
  • Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung
  • Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema
  • Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
  • Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil
  • 23.01.2020 Agrar-Gemeinschaften
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
 © Christian Voehr
© Christian Voehr