17.08.2016 |
von Michael Kirchmair
Tiroler Bio-Alpakas
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.10%2F1470815754142881.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.08.10/1470815754142881.jpg?m=MzYzLDI3OA%3D%3D&_=1470815777)
Alpakas sind die kleineren Verwandten der Lamas und stammen ursprünglich aus Südamerika. Vorwiegend werden die Alpakas als Wolllieferanten verwendet.
Aber auch bei tiergestützten Seminaren auf Green Care-Betrieben kommen sie zum Einsatz.
Wie alles begann
Bereits vor mehreren Jahren wurde die Familie Haslwanter vom Alpaka-Fieber gepackt. Nach zahlreichen Betriebsbesuchen und Seminaren stand die Absolvierung des landwirtschaftlichen Facharbeiters auf dem Ausbildungsprogramm, ehe 2011 der Stallbau erfolgte und die ersten Tiere nach Seefeld kamen. Mittlerweile befinden sich 23 Tiere auf dem Zuchtbetrieb, Tendenz steigend. Mit ca. 1 ha Weidefläche direkt am Hof ist es den Tieren jederzeit möglich, vom Stall auf die Weide zu gehen. Mit weiteren 3 ha Grünland ist die Versorgung für den Winter gesichert. Wie bereits erwähnt, dient das Alpaka hauptsächlich als Wolllieferant. Einmal im Jahr (im Juni) werden die Tiere geschoren. Die Ausbeute beträgt ungefähr 4 kg Wolle pro Tier.
Direktvermarktung im eigenen Hofladen und Hofführungen
Jeweils Freitag und Samstag hat der kleine, aber feine Hofladen geöffnet. Die Produktpalette reicht dabei von mit Alpakawolle gefüllten Betten, Kopfpölstern, Baby- und Kinderschlafsäcken bis hin zu Dünge-Produkten vom Alpaka. Wichtig ist Betriebsführer Florian Haslwanter dabei, dass die Kunden auch gleich Kontakt zu den Tieren herstellen können. Dafür nimmt er seine Kunden gerne eine Tür weiter in den Stall mit, um die Philosophie des Betriebes besser vermitteln zu können. Vor allem für Kinder ist es ein Erlebnis, die Tiere „live“ zu erleben. Außerdem ist der Familie Haslwanter Transparenz sehr wichtig – das heißt, die Kunden sollen wissen, woher ihr Produkt kommt und wie es entsteht.
Wanderungen mit den Tieren als Erlebnis für Groß und Klein
Neben der Wollproduktion bietet der Betrieb auch Alpakawanderungen in Seefeld an. Die Tiere sind mittlerweile an den Halfter gewöhnt und somit ist es auch für fremde Personen kein Problem, die Tiere zu führen. Die Wanderungen mit den von Natur aus sehr genügsamen Tieren dauern ca. eineinhalb Stunden. Vorab gibt es dabei eine kurze Einführung in die Welt der Alpakas und die TeilnehmerInnen werden über den richtigen Umgang mit den Tieren informiert. Danach können verschiedene Routen „erwandert“ werden, wobei der Kontakt mit den Tieren eine zentrale Rolle spielt. Ein kleiner Umtrunk rundet die Wanderung nach der Rückkehr ab.
Was bringt die Zukunft?
Nachdem sich die Familie Haslwanter ihr Know-how im Bereich Alpakas auch erst hatte aneignen müssen, planen sie ab kommenden Jahr Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Seminare für Alpakaliebhaber und angehende Züchter. Außerdem soll die Herde weiter vergrößert werden – allerdings nur so weit, dass die Eigenfläche die Futterversorgung gewährleisten kann und im Stall Platz ist. Das Betriebskonzept des Alpakabetriebes in Seefeld ist schlüssig und zeigt, dass ein vielfältiges Angebot zum Erfolg führen kann. Der Betrieb wird stets weiterentwickelt und ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass man nie den Glauben an seine Ideen verlieren darf und sie mit etwas Mut durchaus realisierbar sind!