Tipps zur Vorbeugung gegen Krankheit
An dem derzeit weit verbreiteten Coronavirus oder an normaler Grippe kann generell jeder Mensch erkranken. Das Auftreten von Komplikationen sowie deren Schweregrad unterscheidet sich jedoch sehr stark bei den Betroffenen. So gibt es bestimmte Personengruppen, die durch eine Infektion besonders gefährdet sind. Insbesondere für diese sollten daher entsprechende Maßnahmen zur Vorsorge getroffen werden, um eine Erkrankung zu vermeiden.
Frühzeitige Behandlung
Bereits an Grippe erkrankte Personen müssen besonders sorgfältig überwacht und frühzeitig behandelt werden. Die wirksamste Maßnahme, um einer Grippeerkrankung vorzubeugen, ist die Influenzaschutzimpfung. Eine wesentliche Schutzmaßnahme vor einer Infektion ist das weitgehende Vermeiden von Kontakt mit den verursachenden Erregern. Dazu gehört sowohl das Abstandhalten zu möglicherweise erkrankten Personen als auch die Einhaltung allgemeiner Hygieneregeln. Die Influenzaviren können durch Husten und Niesen in der Luft verteilt werden und an Gegenständen haften bleiben. Von dort können sie durch Berührung auf die nächsten Personen übertragen werden. Auch gegen die derzeit herrschende Gefahr der Ansteckung mit Coronaviren sollte man Schutzmaßnahmen treffen. Da die Viren hitzeempfindlich sind, kann das Infektionsrisiko durch das Erhitzen von Lebensmitteln zusätzlich weiter verringert werden. Vom Genuss von rohem Fleisch oder Blut von Wildtieren wird aber dringend abgeraten. Darüber hinaus kann jeder Einzelne zur allgemeinen Stärkung des eigenen Immunsystems beitragen, unter anderem durch eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung, viel Bewegung im Freien, ausreichend Schlaf sowie einen Verzicht auf Alkohol und Nikotin. Aber auch regelmäßige Wechselduschen und Saunabesuche können helfen.
Hygieneregeln
- Vermeiden von Händeschütteln, Anhusten, Anniesen
- Gründliches Händewaschen (mehrmals täglich 20 bis 30 Sekunden mit Seife) nach Personenkontakten beziehungsweise nach der Benutzung von Sanitäreinrichtungen und vor dem Essen
- Nutzung und sichere Entsorgung von Einmaltaschentüchern
- Regelmäßiges Lüften von Räumen (drei- bis viermal täglich für jeweils zehn Minuten)
- Vermeiden von direkten Kontakten zu anderen möglicherweise erkälteten Personen. So sollte die kranke Person möglichst in einem getrennten Zimmer schlafen