Tipps für die Gesundheit leicht erklärt
Der Autor Dr. Hans Gasperl praktizierte über drei Jahrzehnte lang als Landarzt, Homöopath und Kneipparzt in Eben im Pongau. Für den medizinisch vielseitig orientierten Doktor steht in seinem Wirken immer das Bemühen den Menschen in seiner Gesamtheit zu sehen, zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen veröffentlicht und moderiert regionale TV-Sendungen. In seinem neuen Buch mit dem Titel „Natürlich gesund mit Dr. Hans Gasperl“ beschreibt der Mediziner seinen eigenen Zugang zur Gesundheit.
Fundament der Gesundheit
Es ist ein wertvoller Ratgeber mit umfassenden Gesundheits-Tipps, die der Autor dem Leser alltagstauglich und leicht verständlich serviert. Das Werk ist von handlicher Größe mit einem Einband in Leinenoptik und Illustrationen von Thomas Wizany. Das Inhaltsverzeichnis ist sehr übersichtlich eingeteilt und man merkt sofort, dass die Philosophie des Arztes zum Thema „natürlich gesund“ auf drei Säulen beruht. Er stellt die Ernährung als Fundament unserer Gesundheit dar und widmet diesem Thema genug Raum, da er die Meinung vertritt, Genuss und Gesundheit gehören zusammen. Dazu kommt die Bewegung als Schwungrad für einen gesunden Körper und die Lebensordnung, wobei die Gesundheit im biologisch-natürlichen Rhythmus genau beleuchtet wird. Das sehr professionelle Werk verfügt am Ende über ein Glossar an Fachausdrücken, was auch Nichtmedizinern auf einen Blick Klarheit verschafft.
Die Macht der Gesundheit
Schon im Vorwort wird klar, dass Hans Gasperl den Patienten immer ganzheitlich betrachtet. Dazu sei vorrangig die Ursache einer Krankheit zu finden und nicht nur die Behandlung der Symptome. Auf die Frage, was Gesundheit und Krankheit genau sei, gibt der Autor klare Antworten und bringt die Sache mit einem Zitat des griechischen Philosophen Demokrit auf den Punkt, wo es heißt: „Da flehen die Menschen die Götter um Gesundheit an und erkennen nicht, dass sie selbst die Macht darüber haben.“ Die Wurzeln der Gesundheit sieht der Mediziner in der Ernährung.
In diesem Buch verrät der Pongauer, wie gute Gesundheit und ein Stück Torte zusammenhängen und wie wichtig Geschmack und Genuss sind. Dabei geht es vorrangig um die Qualität und Wertigkeit unserer Nahrungsmittel. Der Doktor stellt unsere heutige Wohlstandsgesellschaft mit der einhergehenden Überfütterung dem Hunger von früher gegenüber und appelliert dabei, für jede tägliche Mahlzeit dankbar zu sein. Zudem ist er überzeugt, dass eine gute und geschmackvolle Kost stets aus einer Mischung aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln bestehe und auf der Kunst der Zubereitung beruhe. Dann dürfe auch ab und zu einmal eine kleine Sünde dabei sein, sofern die Dosis passe. So kann Essen immer von Freude erfüllt und von Genuss begleitet sein.
Hans Gasperl hält nichts von extremen Diäten und Nahrungsergänzungsmitteln. Er stellt eher die Frage in den Raum, wozu der Mensch das brauche. Pflanzen spielen im Kontext mit Ernährung und Heilung bei Hans Gasperl eine tragende Rolle. Aus medizinischer Sicht beschreibt der kundige Arzt auch Wirkungen und Nebenwirkungen von Heilkräutern. Er macht sich Gedanken zu Lebensmitteln aus der Naturapotheke und lobt den Erdapfel und den Apfel mit ihren ernährungsphysiologischen Aspekten in höchsten Tönen. Wasser betrachtet er als das oberste Genuss-, Heil- und Nahrungsmittel.
Hans Gasperl hält nichts von extremen Diäten und Nahrungsergänzungsmitteln. Er stellt eher die Frage in den Raum, wozu der Mensch das brauche. Pflanzen spielen im Kontext mit Ernährung und Heilung bei Hans Gasperl eine tragende Rolle. Aus medizinischer Sicht beschreibt der kundige Arzt auch Wirkungen und Nebenwirkungen von Heilkräutern. Er macht sich Gedanken zu Lebensmitteln aus der Naturapotheke und lobt den Erdapfel und den Apfel mit ihren ernährungsphysiologischen Aspekten in höchsten Tönen. Wasser betrachtet er als das oberste Genuss-, Heil- und Nahrungsmittel.
Bewegung und Ernährung
Die zweite Säule ist der Bewegung gewidmet, denn Bewegung ist Leben und kann in Kombination mit gesunder Ernährung die Abwehrkräfte stärken, die Leistungsfähigkeit erhöhen und die Selbstheilungskräfte fördern. Die dritte Säule ist die Lebensordnung, womit eine Ausgewogenheit im Tag-Nacht-Rhythmus gemeint ist.
Der Mediziner will mit seinem Buch Menschen begeistern und animieren, Selbstinitiative zu ergreifen, denn Gesundheit und Wohlbefinden können sich nur durch eigenständiges Denken und Handeln verwirklichen. Mit diesem sehr empfehlenswerten Buch kann sich der Leser durch den erfahrenen Arzt Dr. Hans Gasperl zu mehr Vitalität und Lebensfreude im Alltag inspirieren lassen.
Rindsgulasch
- 300 g Zwiebeln
- 4 EL Butterschmalz
- 4 EL Paprika edelsüß
- 2 EL Paradeismark
- 600 g Rindfleisch (Wadschinken, Schulter)
- Wasser oder Suppe zum Aufgießen
- Salz, Pfeffer
- Kümmel, Majoran
- 1 Lorbeerblatt
- 1 geriebener Kartoffel oder etwas Mehl zum Binden
Zubereitung
Gulaschfleisch würfeln und in heißem Butterschmalz scharf anbraten. Geschnittene Zwiebel mitrösten, die Gewürze dazugeben, kurz durchrösten und mit Wasser oder Suppe aufgießen und ca. 1,5 Stunden dünsten lassen. Das Gulasch gut und würzig abschmecken und mit einem geriebenen Erdapfel oder mit Mehl binden.
Wiener Schnitzel
- 6 Kalbsschnitzel (Schwein, Huhn)
- Salz, Pfeffer, Mehl
- 2 Eier
- etwas Öl
- 200 g Semmelbrösel
- Butterschmalz zum Ausbacken
Zubereitung
Schnitzel klopfen, beidseitig salzen und pfeffern, beidseitig melieren, in einem zerklopften Ei mit etwas Öl durchziehen und in Bröseln panieren. Brösel gut andrücken und in heißem Butterschmalz beidseitig goldgelb herausbacken. Tipp: Schnitzel mit Preiselbeermarmelade und einer Zitronenscheibe garniert servieren. Dazu passt perfekt ein Erdäpfel-, Paradeiser-, Gurkensalat oder nur Blattsalat. Bei der Panier kann ein Teil der Brösel durch Hanfsamen oder Kürbiskerne ersetzt werden.