Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
02.10.2020 | von Ing. Reinhard Hörmansdorfer

Tipp: Schutzgasschweißen MAG

Typische Einsatzfälle sowie Vor- und Nachteile des Schweißens mit Schutzgas.

Schutzgasschweißen.jpg
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © aus EWM MIG/MAG-Fibel
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © Bildungswerkstatt Mold
Einknopfbedienung: Am Gerät kann man die Leistung durch Einstellen der Materialstärke in Millimetern mit einem einzigen Drehknopf verändern. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Nach Entfernung der Überwurfmutter kann die Spiralseele herausgezogen werden. Diese Seele ist mit Druckluft gelegentlich, spätestens aber beim Drahtspulenwechsel, von beiden Seiten durchzublasen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Schweißbrenner-Einzelteile: Schutzgasdüse, Stromkontaktrohr, Einschraubstück, Isolierstück, Brennerhals (v. li. n. re.). Ein durch Schweißspritzer stark verunreinigter Brenner kann zu Stromnebenschlüssen (Brenner bleibt picken) und Turbulenzen des Schutzgasstromes führen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Zweiknopfbedienung: Die Spannungsstufen in Volt und die Drahtvorschubgeschwindigkeit in Metern pro Minute werden getrennt eingestellt. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Der Vierrollenantrieb ist bei hochpreisigen Maschinen Standard. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Die Schweißgeräte werden allerdings durch die Pulstechnik empfindlich teurer. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Ein komplett ausgestatteter Schweißplatz: Schweißschirm mit Schutzstufe 10, Drahtbürste, Schlosserzange, Schutzgasschweißzange, Magnethalter, Trennspray, Trennpaste, Gasmessröhrchen, Reinigungsbürste, Lederschurz (von links oben nach rechts unten). © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Fülldrähte werden in kleineren Rollen verkauft, zum Beispiel 2,5 Kilogramm, Dieser verbaute Einrollenantrieb ist nur bedingt geeignet. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Schutzgasschweißen.jpg
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © aus EWM MIG/MAG-Fibel
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © Bildungswerkstatt Mold
Einknopfbedienung: Am Gerät kann man die Leistung durch Einstellen der Materialstärke in Millimetern mit einem einzigen Drehknopf verändern. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Nach Entfernung der Überwurfmutter kann die Spiralseele herausgezogen werden. Diese Seele ist mit Druckluft gelegentlich, spätestens aber beim Drahtspulenwechsel, von beiden Seiten durchzublasen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Schweißbrenner-Einzelteile: Schutzgasdüse, Stromkontaktrohr, Einschraubstück, Isolierstück, Brennerhals (v. li. n. re.). Ein durch Schweißspritzer stark verunreinigter Brenner kann zu Stromnebenschlüssen (Brenner bleibt picken) und Turbulenzen des Schutzgasstromes führen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Zweiknopfbedienung: Die Spannungsstufen in Volt und die Drahtvorschubgeschwindigkeit in Metern pro Minute werden getrennt eingestellt. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Der Vierrollenantrieb ist bei hochpreisigen Maschinen Standard. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Die Schweißgeräte werden allerdings durch die Pulstechnik empfindlich teurer. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Ein komplett ausgestatteter Schweißplatz: Schweißschirm mit Schutzstufe 10, Drahtbürste, Schlosserzange, Schutzgasschweißzange, Magnethalter, Trennspray, Trennpaste, Gasmessröhrchen, Reinigungsbürste, Lederschurz (von links oben nach rechts unten). © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Fülldrähte werden in kleineren Rollen verkauft, zum Beispiel 2,5 Kilogramm, Dieser verbaute Einrollenantrieb ist nur bedingt geeignet. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Beim Schutzgasschweißen fällt keine Schlacke an. © agrarfoto.com
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © aus EWM MIG/MAG-Fibel
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © Bildungswerkstatt Mold
Einknopfbedienung: Am Gerät kann man die Leistung durch Einstellen der Materialstärke in Millimetern mit einem einzigen Drehknopf verändern. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Nach Entfernung der Überwurfmutter kann die Spiralseele herausgezogen werden. Diese Seele ist mit Druckluft gelegentlich, spätestens aber beim Drahtspulenwechsel, von beiden Seiten durchzublasen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Schweißbrenner-Einzelteile: Schutzgasdüse, Stromkontaktrohr, Einschraubstück, Isolierstück, Brennerhals (v. li. n. re.). Ein durch Schweißspritzer stark verunreinigter Brenner kann zu Stromnebenschlüssen (Brenner bleibt picken) und Turbulenzen des Schutzgasstromes führen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Zweiknopfbedienung: Die Spannungsstufen in Volt und die Drahtvorschubgeschwindigkeit in Metern pro Minute werden getrennt eingestellt. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Der Vierrollenantrieb ist bei hochpreisigen Maschinen Standard. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Die Schweißgeräte werden allerdings durch die Pulstechnik empfindlich teurer. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Ein komplett ausgestatteter Schweißplatz: Schweißschirm mit Schutzstufe 10, Drahtbürste, Schlosserzange, Schutzgasschweißzange, Magnethalter, Trennspray, Trennpaste, Gasmessröhrchen, Reinigungsbürste, Lederschurz (von links oben nach rechts unten). © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Fülldrähte werden in kleineren Rollen verkauft, zum Beispiel 2,5 Kilogramm, Dieser verbaute Einrollenantrieb ist nur bedingt geeignet. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Das Schutzgasschweißen, auch als Metallaktivgasschweißen - kurz MAG -, ist ein leistungsfähiges Schweißverfahren, das mittlerweile auf landwirtschaftlichen Höfen weit verbreitet ist. Dabei wird immer mit Gleichstrom geschweißt, üblicherweise liegt der Brenner am Pluspol. Da der Schweißzusatz von der Drahtspule kommt, ist ein Endlosschweißen möglich. Am Drahtende brennt der Lichtbogen, das Schmelzbad wird vom Schutzgas umspült und damit vor Verbrennung, Versprödung und Oxidation geschützt.

Die Vorteile

  • Das Verfahren bietet hohe Abschmelzleistungen. Somit sind sehr gute Einbrände und hohe Schweißgeschwindigkeiten erreichbar.
  • An die Handfertigkeit werden geringere Ansprüche gestellt, das heißt, die Schweißnähte sind von Beginn an ansehnlicher.
  • Der Aufwand für die Nacharbeit ist geringer, weil keine Schlacke anfällt.
  • Bei ungenau zugeschnittenen Einzelteilen hilft die gute Spaltüberbrückbarkeit.
  • Ein gut eingestelltes Schweißgerät liefert gleichbleibende Ergebnisse mit sicherem Einbrand.
  • Zusatzausstattungen erleichtern das Schweißen in Zwangspositionen.

Die Nachteile

  • Viele schrecken vor den höheren Anschaffungskosten zurück. Die zusätzlichen Kosten durch Kauf oder Mietkauf der Schutzgasflasche sowie deren Nachfüllung sind auf jeden Fall zu berücksichtigen.
  • Ein Schutzgasgerät verlangt einen gewissen Wartungsaufwand für die Pflege des Brenners und der Drahtseele.
  • Ein Umrüsten auf einen anderen Werkstoff verlangt mitunter den Wechsel der folgenden Komponenten: Schutzgas, Schweißzusatz (Drahtspule), Drahtseele, Stromkontaktrohr und Förderrollen.
  • Das Schweißen im Freien ist durch die Zugluftanfälligkeit nur bedingt möglich.
  • Die Mobilität ist durch die Gerätemasse und die Schutzgasflasche eingeschränkt.
Schutzgasschweißen.jpg
Beim Schutzgasschweißen fällt keine Schlacke an. © agrarfoto.com

Zweiknopfbedienung

Für einen stabilen und gleichmäßig brennenden Lichtbogen sind Spannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit in entsprechender Übereinstimmung einzustellen. Will man ein starkes Blech verschweißen, dreht man beide Potentiometer nach oben und regelt am Drahtvorschub nach, bis sich ein ausreichend sicherer Einbrand mit einem knisternden Lichtbogen ergibt.

Einknopfbedienung

Die Einknopfbedienung erleichtert das Umstellen von geringer auf große Leistung. Mit der Drahtkorrektur, seltener mit der Spannungskorrektur, kann feinjustiert werden.

Vierrollenantrieb

Ein Vierrollenantrieb ist zu empfehlen bei:
  • höheren Vorschubgeschwindigkeiten
  • weichen Massivdrähten, zum Beispiel Aluminium und Bronze für MIG-Löten
  • Fülldrähten

Pulstechnik

Bei der Pulstechnik schweißt man nicht mit gleichbleibendem Strom sondern mit Schweißimpulsen. Trotz geringerer Wärmeeinbringung ergibt sich ein guter Einbrand. Dieser Vorteil macht sich insbesondere beim Schweißen in Zwangslagen und bei den Wurzellagen bemerkbar. Der Lichtbogen - auch im unteren Einstellbereich - ist spritzerarm oder -frei. Bei hochlegierten Stählen, wie zum Beispiel Nirostastählen, ist das Impuls-Schweißen zu empfehlen.

Fülldrähte

Fülldrähte werden bevorzugt
  • zur Steigerung der Abschmelzleistung (schwerer Stahlbau)
  • für das Hartauftragsschweißen
  • für Zwangslagen, da schnell erstarrende Schlacken eine Stützwirkung bieten
Selbstschützende Drähte kommen zwar ohne Schutzgasversorgung aus, sind aber generell empfindlich teurer und kommen bezüglich Nahtgüte nicht an das Ergebnis von mit Schutzgas geschweißten Nähten heran.

Wartung

Im Gegensatz zum robusten und unverwüstlichen Schweißgleichrichter für das Elektroschweißen verlangt das Schutzgasgerät einigen Aufwand für die Wartung und Instandhaltung. Beim Schlauchpaket kann eine geknickte oder stark verschmutzte Seele die Ursache für einen ungleichmäßigen Drahtvorschub sein. Eine beschädigte Seele führt zudem zum Gasverlust, da das Schutzgas ungenutzt in das Gerätegehäuse zurückströmt.

Mehr zum Thema

  • Tipp: Schutzgasschweißen MAG
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Beim Staplerkauf nicht übers Ohr hauen lassen
  • Ackerkulturen kostenlos mit Smartphone analysieren
  • Kartoffeltechnik Upgrade von Grimme
  • Mineraldüngerstreuer: So geht´s mit einer optimalen Einstellung raus auf´s Feld
  • Neuer Feldroboter kommt auf den Markt
  • Was kann die neue Fronttank-Sämaschine von Pöttinger
  • Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft geht in die nächste Runde
  • Geräte für reduziertes Bearbeiten
  • Tipp aus Mold: Was man über Verlängerungsleitungen und Leitungsroller wissen sollte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Schutzgasschweißen.jpg
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © aus EWM MIG/MAG-Fibel
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © Bildungswerkstatt Mold
Einknopfbedienung: Am Gerät kann man die Leistung durch Einstellen der Materialstärke in Millimetern mit einem einzigen Drehknopf verändern. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Nach Entfernung der Überwurfmutter kann die Spiralseele herausgezogen werden. Diese Seele ist mit Druckluft gelegentlich, spätestens aber beim Drahtspulenwechsel, von beiden Seiten durchzublasen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Schweißbrenner-Einzelteile: Schutzgasdüse, Stromkontaktrohr, Einschraubstück, Isolierstück, Brennerhals (v. li. n. re.). Ein durch Schweißspritzer stark verunreinigter Brenner kann zu Stromnebenschlüssen (Brenner bleibt picken) und Turbulenzen des Schutzgasstromes führen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Zweiknopfbedienung: Die Spannungsstufen in Volt und die Drahtvorschubgeschwindigkeit in Metern pro Minute werden getrennt eingestellt. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Der Vierrollenantrieb ist bei hochpreisigen Maschinen Standard. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Die Schweißgeräte werden allerdings durch die Pulstechnik empfindlich teurer. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Ein komplett ausgestatteter Schweißplatz: Schweißschirm mit Schutzstufe 10, Drahtbürste, Schlosserzange, Schutzgasschweißzange, Magnethalter, Trennspray, Trennpaste, Gasmessröhrchen, Reinigungsbürste, Lederschurz (von links oben nach rechts unten). © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Fülldrähte werden in kleineren Rollen verkauft, zum Beispiel 2,5 Kilogramm, Dieser verbaute Einrollenantrieb ist nur bedingt geeignet. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Beim Schutzgasschweißen fällt keine Schlacke an. © agrarfoto.com
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © aus EWM MIG/MAG-Fibel
Schutzgasschweißen die Vor- und Nachteile in kurzen Bildern © Bildungswerkstatt Mold
Einknopfbedienung: Am Gerät kann man die Leistung durch Einstellen der Materialstärke in Millimetern mit einem einzigen Drehknopf verändern. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Nach Entfernung der Überwurfmutter kann die Spiralseele herausgezogen werden. Diese Seele ist mit Druckluft gelegentlich, spätestens aber beim Drahtspulenwechsel, von beiden Seiten durchzublasen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Schweißbrenner-Einzelteile: Schutzgasdüse, Stromkontaktrohr, Einschraubstück, Isolierstück, Brennerhals (v. li. n. re.). Ein durch Schweißspritzer stark verunreinigter Brenner kann zu Stromnebenschlüssen (Brenner bleibt picken) und Turbulenzen des Schutzgasstromes führen. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Zweiknopfbedienung: Die Spannungsstufen in Volt und die Drahtvorschubgeschwindigkeit in Metern pro Minute werden getrennt eingestellt. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Der Vierrollenantrieb ist bei hochpreisigen Maschinen Standard. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Die Schweißgeräte werden allerdings durch die Pulstechnik empfindlich teurer. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Ein komplett ausgestatteter Schweißplatz: Schweißschirm mit Schutzstufe 10, Drahtbürste, Schlosserzange, Schutzgasschweißzange, Magnethalter, Trennspray, Trennpaste, Gasmessröhrchen, Reinigungsbürste, Lederschurz (von links oben nach rechts unten). © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Fülldrähte werden in kleineren Rollen verkauft, zum Beispiel 2,5 Kilogramm, Dieser verbaute Einrollenantrieb ist nur bedingt geeignet. © Reinhard Hörmannsdorfer/LK Niederösterreich
Schutzgasschweißen.jpg
Beim Schutzgasschweißen fällt keine Schlacke an. © agrarfoto.com