Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
05.09.2017 | von Dr. Marco Horn
Empfehlen Drucken

Tierbestand gezielt verringern

Mit welchen Maßnahmen Milchviehbetriebe die Grundfutterknappheit durch die extreme Trockenheit der letzten Wochen abmildern können, darüber informiert LK-Experte Marco Horn.

Die extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/WasnerDie extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/WasnerDie extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/WasnerDie extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/Wasner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.05%2F1504599165064949.jpg]
Die extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/Wasner
Durch die extreme Trockenheit der letzten Wochen sind viele Milchviehbetriebe mit erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen und deshalb Grundfutterknappheit konfrontiert. Da eine bedarfsgerechte Versorgung die Basis für eine gesunde und wirtschaftliche Milchviehherde ist, gilt es, rasch Maßnahmen zu prüfen, um die Grundfutterknappheit zu mildern. Neben der Umgestaltung der Rationen durch den Einsatz von Futterstroh oder Zwischenfrüchten mit dementsprechender Ergänzung oder dem Zukauf von Grundfutter, kann auch eine Reduktion des Tierbestandes die Grundfutterknappheit mildern.

Von welchen Tieren sollte man sich zuerst trennen?

Um trotz Reduktion des Tierbestandes das Betriebseinkommen zu erhalten, sollte man vorzugsweise jene Tiere abgeben, bei denen die Wirtschaftlichkeit am geringsten ist und gleichzeitig viel Grundfutter eingespart werden kann. So ist zum Beispiel der Deckungsbeitrag einer Aufzuchtkalbin um ein Vielfaches niedriger, als jener einer Milchkuh. Gleichzeitig frisst eine Kalbin im letzten Aufzuchtjahr täglich acht bis zehn Kilogramm Trockenmasse Grundfutter, also zirka 275 Kilogramm Trockenmasse pro Monat. Mit dem bei der Kalbin eingesparten Grundfutter könnte eine Milchkuh mit einer durchschnittlichen täglichen Grundfutteraufnahme von 14 Kilogramm Trockenmasse 20 Tage lang gefüttert werden.
Die extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/WasnerDie extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/WasnerDie extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/Wasner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.05%2F1504599168697264.jpg]
Die extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/Wasner

Gleich reagieren

Dabei ist es wichtig, gleich zu reagieren und nicht den Bestand erst dann zu reduzieren, wenn Silo und Heulager fast leer sind. Verkauft ein Betrieb zum Beispiel drei trächtige Aufzuchtkalbinnen im September und nicht erst im Februar, kann er in diesen sechs Monaten knapp 5.000 Kilogramm Grundfutter einsparen und über den gleichen Zeitraum stattdessen zwei Milchkühe füttern. Aber auch innerhalb der Milchviehherde kann man Tiere ausmerzen, um Futter zu sparen. Da bereits eine subklinische Mastitis zu einer Minderleistung von bis zu 30 Prozent führt, sind Tiere, die immer wieder durch hohe Zellzahlen auffallen, nicht in der Lage, das ihnen vorgelegte Grundfutter effizient zu Milch zu verwerten. Kühe mit Fruchtbarkeitsproblemen haben oft lange Altmelkphasen mit relativ geringer Milchleistung oder stehen deutlich länger als 60 Tage trocken. Auch diese Kühe haben im Vergleich zu gesunden und fruchtbaren Herdengenossinnen eine deutlich niedrigere Milchleistung pro Futtertag. Sie sollten als erste verkauft werden. Auch hier gilt: Wer aufgrund der Rationsplanung im kommenden Winter mit einem Grundfuttermangel rechnet, sollte sich bereits jetzt von weniger effizienten Kühen trennen, um Grundfutter zu sparen.

Futtermittelplattform online

Für die Beschaffung von Futtermitteln bietet die LK NÖ eine Futtermittelplattform an, die man unter noe.lko.at/Tiere/Futtermittelplattform aufrufen kann. Um bei Grundfutterknappheit die Ration für die nächsten Monate zu planen und zu optimieren, kann man auch das unabhängige Beratungsangebot der LK NÖ in Anspruch nehmen.

Kurz gefasst

Neben einer Reihe von anderen Maßnahmen, kann es für Milchviehbetriebe sinnvoll sein, den Tierbestand gezielt zu reduzieren, um Grundfutter zu sparen. Dabei sollte man strategisch vorgehen, nämlich zuerst jene Tiere abgeben, die eine geringe Wirtschaftlichkeit und gleichzeitig ein hohes Einsparungspotential an Grundfutter aufweisen. Betriebe, die von Ertrags- und Qualitätseinbußen beim Grundfutter betroffen sind, sollten in jedem Fall sofort mit der Planung der Fütterung für die nächsten Monate beginnen und anschließend die für sie am besten geeigneten Maßnahmen rasch umsetzen.

Links zum Thema

  • Beratungsprodukt Grundberatung: Rationsberechnung Rinder

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Video

  • Video-Pflanzen-Grünland © Peter Frühwirth

    Video Engerlingbekämpfung

    Biologie des Schädlings und richtige Bekämpfungsstrategien

Weitere Fachinformation

  • Abgestufte Grünlandwirtschaft als Basis für mehr Artenvielfalt
  • Engerling - wie können wir mit ihm leben?
  • 2018: Stolpersteine bei Acker- und Grünlandflächen
  • Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode: Konsequenzen für die Grünlandwirtschaft
  • Feldfutterbau: Welche Gräser und Kleearten eignen sich?
  • Grünlandbewirtschaftung im Berggebiet
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Engerling bekämpft, Wiese neu angelegt – was ist jetzt noch zu tun?
  • Video: Dürre oder doch Engerlinge?
  • Kosten der Engerlingbekämpfung
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/Wasner
Die extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/Wasner
Die extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/Wasner
Die extrem trockene Witterung verursachte gebietsweise erhebliche Ertragseinbußen beim Grundfutter. © LK NÖ/Wasner