Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
12.02.2018 | von Adelheid Widmoser

Thomas Schipflinger, Kunstschlosser aus Maishofen

Neue Generation belebt altes Handwerk des Metallgießens: Der „Salzburger Landjugend-Stier“ ist ein begehrter Ehrenpreis, der an die aktivste Ortsgruppe überreicht wird. Aber von welcher Hand stammt eigentlich diese kämpferische, siegessichere Skulptur? Wer ist dieser junge Mann, der diesen aus Metall gegossenen Stier macht?

© Widmoser
© Widmoser
Er hat eine sehr enge Verbindung zur Landjugend, schließlich war er als Ausschussmitglied aktiv und drei Jahre lang Ortsgruppenleiter in Maishofen. Heute zeigt er tagtäglich mit seinen kreativen und hochwertigen Gussarbeiten, dass ihm seine Heimat und die Menschen in der Region am Herzen liegen. Thomas Schipflinger wird heuer den Familienbetrieb, die Kunstgießerei, übernehmen. „Mein Vater gründete den Betrieb 1987 und ich kann mich erinnern, dass ich schon als Bub von diesem alten Handwerk begeistert war. Ich bin quasi neben der Werkbank groß geworden“, lacht er.
Seine  Wege führten ihn weit herum, bis er schließlich vor fast vier Jahren in das elterliche Unternehmen einstieg. Durch die Landjugend und die Trachtenmusikkapelle (er spielt Trompete) ist der  28-Jährige schon seit seinen Jugendjahren in das Gemeinschaftsleben im Dorf integriert. „Hier sind meine Wurzeln, wie wertvoll und wichtig diese sind, wird einem erst so richtig bewusst, wenn man ein bisschen herumgekommen ist. Umso mehr freut es mich, dass mir mein Vater die Kunst des Gießens weitergab.

“ Nach der Matura im Maschinenbau an der HTL Hallein bereicherte die Anstellung bei der Firma Palfinger in Köstendorf die nächsten fünf Jahre des Pinzgauers. „Die Kranentwicklung war absolut meins, weil ich sowohl meine technischen als auch meine kreativen Fähigkeiten einbringen konnte. Umso schwerer fiel es mir dann auch, als mir mein Vater das Angebot machte, unseren Familienbetrieb zu übernehmen. Ein halbes Jahr lang habe ich gebraucht, bis ich mich entschieden habe“, so der Pinzgauer, und er ergänzt: „Es war die richtige Entscheidung!“ Er absolvierte die Meisterprüfung im Schlossereihandwerk und nimmt unter dem Motto „Vom Weltkonzern zum Familienbetrieb – Gegensätze ziehen sich an“ die Chance für die Weiterführung dieses kreativen Kunsthandwerks mit Freude an. Er sichert damit den Fortbestand einer der letzten Gießereien in Salzburg. Die Produkte werden hauptsächlich im traditionellen Sandgussverfahren hergestellt. Bronze, Messing und Aluminium werden in der Werkstätte bei mehr als 1.000 Grad geschmolzen. „Es ist ein kreativer, spannender Beruf. Vom Formenbau bis hin zur feinen Schleifarbeit. Jede Skulptur, jedes Teil wird anders und wirkt auf seine Weise“, erzählt er. Neben Privatkunden, darunter viele bäuerliche Familien, die gerne Familienwappen, Kuhglocken mit Hofnamen, Pferdegeschirr etc. gießen lassen, treten auch Vereine, Gemeinden und die Hotellerie an sie heran.
Besonders stolz ist die Familie alljährlich auf den Auftrag für den goldenen Löwen, den Salzburger Sportpreis Leonidas. Wie sein Vater schon seit vielen Jahren an der HTL in Hallein, unterrichtet auch Thomas an der HTL in Salzburg berufsbegleitend die Schülerinnen und Schüler in der Gießereiwerkstatt. Dabei geben beide ihre Erfahrungen und die persönliche Wertschätzung für diesen Beruf weiter.
Privat ist Thomas seit Herbst letzten Jahres mit seiner Manuela verheiratet. Und der nächste Höhepunkt im Leben des Kunsthandwerkers ist schon unterwegs – das junge Ehepaar erwartet sein erstes Kind.

Links zum Thema

  • Kunstguss Schipflinger
Zum vorigen voriger Artikel

Kathi und Sepp Huttegger: 60. Almsommer auf der Draugsteinalm – Steinmannhütte

Zum nächsten nächster Artikel

Elfi Forsthuber aus Lamprechtshausen, Obfrau der Flachgauer Heimatvereine

Weitere Reportagen

  • „Hummelmutter“ wirbt für Blüten Seengemeinden machen aktiv mit
  • Lebensfrage: "Ein Handy für unsere zwölfjährige Tochter?"
  • 20.000 Historische Bücher und 10.000 Postkarten aus ganz Salzburg und dem Rupertiwinkel
  • Lebensfrage: "Ich bin 37 und immer noch alleine"
  • Ursula Altendorfer betreibt im elterlichen Bauernhaus in Wals „die Blume“
  • Bernhard Grubinger, Reitbauer jun. in Thalgau, Leiter der Musikgruppe „Grenzwertig“
  • Lebensfrage: „Mein Mann ist Alkoholiker! Was kann ich tun?“
  • Die „Urmutter“ kommt aus Arnsdorf Schützin aus Leidenschaft
  • Hans Müller, Obmann des Salzburger FIS-Landesskimuseums Werfenweng
  • Lebensfrage: „Wir haben entschieden, uns zu trennen"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 16
  • 17 (current)
  • 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
185 Artikel | Seite 17 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Widmoser
© Widmoser