Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
22.12.2016 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Technik im Zwischenfruchtanbau

Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat an verschiedenen Standorten ZWF-Versuche mit unterschiedlicher Saattechnik initiiert.

Links: Vordruschsaat in den stehenden Weizen Ende Juni  v.a. fortgeschrittene generative EntwicklungRechts:Nachdruschsaat nach Stoppelbearbeitung Ende Juli  v.a. noch vegetative Entwicklung; Aufnahmedatum 19.9.2016 © DI Willi PesztLinks: Vordruschsaat in den stehenden Weizen Ende Juni  v.a. fortgeschrittene generative EntwicklungRechts:Nachdruschsaat nach Stoppelbearbeitung Ende Juli  v.a. noch vegetative Entwicklung; Aufnahmedatum 19.9.2016 © DI Willi PesztLinks: Vordruschsaat in den stehenden Weizen Ende Juni  v.a. fortgeschrittene generative EntwicklungRechts:Nachdruschsaat nach Stoppelbearbeitung Ende Juli  v.a. noch vegetative Entwicklung; Aufnahmedatum 19.9.2016 © DI Willi PesztLinks: Vordruschsaat in den stehenden Weizen Ende Juni  v.a. fortgeschrittene generative EntwicklungRechts:Nachdruschsaat nach Stoppelbearbeitung Ende Juli  v.a. noch vegetative Entwicklung; Aufnahmedatum 19.9.2016 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.22%2F1482400291263672.jpg]
Links: Vordruschsaat in den stehenden Weizen Ende Juni, v.a. fortgeschrittene generative Entwicklung Rechts: Nachdruschsaat nach Stoppelbearbeitung Ende Juli, v.a. noch vegetative Entwicklung; Aufnahmedatum 19.9.2016 © DI Willi Peszt
In Unterpullendorf wurde in den stehenden Weizen mittels Schleuderstreuer folgende ZWF-Mischung (50 kg/ha) ausgestreut.
  • Sommerwicke
  • Pigmentplatterbse
  • Buchweizen
  • Senf
  • Rettich
Das Saatgut fiel zwischen den Halmen auf den Boden. Nach Erreichen der Druschreife wurde der Weizen geerntet. Die am Boden liegenden Begrünungssamen wurden von Spreu und Stroh bedeckt und konnten keimen.
Diese ZWF-Mischung enthält 5 insektenblütige Mischungspartner, sie kann daher auch für die Begrünungsvariante 1 genutzt werden.

Zusammenfassung

  • Alle, auch später angebaute Begrünungen sind wertvoll und bringen viele positive Leistungen für den Nährstoffhaushalt, die Biodiversität, die Durchwurzelung und Ernährung des Bodenlebens etc.
  • Bei der Vordruschsaat werden ZWF-Mischungen in die stehende Vorfrucht gestreut
  • Bei der Mähdruschsaat erfolgt eine Aussaat gleichzeitig mit dem Drusch (Einsaat hinter dem Schneidwerk, bevor Spreu und Stroh auf die Stoppel geblasen werden).
  • Durch die Verwendung von stark wüchsigen ZWF-Arten können bei der Vordrusch-/Mähdruschsaat dichte Begrünungen entstehen, die Ausfallgetreide gut unterdrücken.
  • Der frühe Saatzeitpunkt kann bei manchen Arten druschfähige Bestände ermöglichen. Beachten Sie die diesbezüglichen ÖPUL-Regelungen!
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehenden Download.

Downloads zum Thema

  • 2016-10-04 - Technik im Zwischenfruchtanbau

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Ist eine Düngung zur Wintergerste im Herbst überhaupt notwendig?
  • Wann macht eine Herbstdüngung Sinn?
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Pflanzenproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Links: Vordruschsaat in den stehenden Weizen Ende Juni  v.a. fortgeschrittene generative EntwicklungRechts:Nachdruschsaat nach Stoppelbearbeitung Ende Juli  v.a. noch vegetative Entwicklung; Aufnahmedatum 19.9.2016 © DI Willi Peszt
Links: Vordruschsaat in den stehenden Weizen Ende Juni, v.a. fortgeschrittene generative Entwicklung Rechts: Nachdruschsaat nach Stoppelbearbeitung Ende Juli, v.a. noch vegetative Entwicklung; Aufnahmedatum 19.9.2016 © DI Willi Peszt