Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
08.07.2019 | von Ing. Josef Pirklbauer
Empfehlen Drucken

Subklinische Ketose – Augen auf bei Risikokühen

Der Energiebedarf einer Milchkuh verdoppelt sich nach der Abkalbung innerhalb von nur wenigen Tagen. Gleichzeitig ist die frisch abgekalbte Kuh aber noch nicht in der Lage, ausreichende Mengen an Futter aufzunehmen. Die Energiebilanz in dieser Zeit fällt negativ aus.

Die Milchkuh hat nun die Möglichkeit, dieses Energiedefizit durch die Mobilisierung von Körperfett aufzufüllen. Manche Kühe beginnen bereits vor der Abkalbung mit dem Einschmelzen von Energiereserven.
Das lässt sich am Anstieg der Konzentration der freien Fettsäuren (NEFA = Not Esterified Fatty Acids) im Blut erkennen, die durch die Mobilisation von Fettgewebe entstehen.
Der Stoffwechsel der Milchkuh kann aber diese Fülle an freien Fettsäuren nicht sofort verarbeiten.
Er lagert vorsorglich einen Teil dieser freien Fettsäuren in der Leber ein, wo sie gespeichert werden.
Bei einer erhöhten Energieunterversorgung und damit einhergehenden massiven Anflutung von freien Fettsäuren kann die Leber diese nicht verarbeiten. Die Leber verfettet und ihre Funktionalität leidet stark.
Gut sichtbare Ohrvenen sind für die Bluttropfengewinnung geeignet. © BRP OÖGut sichtbare Ohrvenen sind für die Bluttropfengewinnung geeignet. © BRP OÖGut sichtbare Ohrvenen sind für die Bluttropfengewinnung geeignet. © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.04%2F1562240512936264.jpg]
Gut sichtbare Ohrvenen sind für die Bluttropfengewinnung geeignet. © BRP OÖ
Für den Ab- und Umbau der freien Fettsäuren benötigt der Organismus Glukose.
Ist aufgrund des Energiemangels nicht genügend freie Glukose für den Umbau der freigesetzten Fettsäuren vorhanden, häufen sich krankmachende Ketonkörper wie Aceton, Acetacetat und Betahydroxybuttersäure (BHB). Es gibt Schnelltests aus Milch oder Harn, um diese Ketonkörper festzustellen. Diese Tests sind in der Anwendung und Beurteilung allerdings etwas umständlich.
Eine umfassende Beurteilung stellt eine Blutuntersuchung dar.
Teststreifen saugt Bluttropfen an. © BRP OÖTeststreifen saugt Bluttropfen an. © BRP OÖTeststreifen saugt Bluttropfen an. © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.04%2F1562240510115492.jpg]
Teststreifen saugt Bluttropfen an. © BRP OÖ
Es gibt neben den oben dargestellten Möglichkeiten aber auch einen Schnelltest, bei dem BHB unter Zuhilfenahme eines Bluttropfens nachgewiesen werden kann.
Dieser Test dient dem Milchviehhalter zur schnellen Information, ob eine subklinische oder bereits eine akute Ketose vorliegt.
Seit kurzem ist ein spezielles österreichisches Testgerät für die Anwendung bei Kühen am Markt.
Nach 10 Sekunden ist ein aussagekräftiges Ergebnis ablesbar. © BRP OÖNach 10 Sekunden ist ein aussagekräftiges Ergebnis ablesbar. © BRP OÖNach 10 Sekunden ist ein aussagekräftiges Ergebnis ablesbar. © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.04%2F1562240507264354.jpg]
Nach 10 Sekunden ist ein aussagekräftiges Ergebnis ablesbar. © BRP OÖ

Praktische Durchführung des Blut-Schnelltests:

Bei diesem Test ist keine Blutentnahme in ein Proberöhrchen erforderlich.
Diese Entnahmeart ist dem Tierarzt vorbehalten.
Für den Schnelltest reicht eine Hautpunktion aus, um einen Tropfen Blut zu bekommen.
Dies ist im Rahmen der üblichen Tierhaltung und Tierpflege auch durch den Landwirt durchführbar.




Wenn der Test auf eine beginnende Ketose hindeutet, wäre nicht nur das Fütterungsregime durch den Tierhalter zu ändern, sondern es sollte der Tierarzt beigezogen werden, weil erste Anzeichen einer Krankheit vorliegen und eine Untersuchung und Behandlung von Tieren vom Tierarzt durchzuführen ist.
Jeder Schnelltest auf Vorliegen bestimmter Körperzustände kann nur einen Hinweis liefern und keinesfalls eine umfassende Untersuchung und Diagnoseerstellung durch den Tierarzt ersetzen.

Der Ketoseschnelltest kann auch zum Tierwohl beitragen, weil die Stoffwechselprobleme frühzeitig erkannt werden. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Tierhalter und Tierarzt ist daher besonders wichtig.
Der Einsatz des Tests kann auch für den Tierarzt eine wertvolle Vorinformation darstellen.
Die neugestaltete Broschüre "Subklinische Ketose“ ist beim Kundenservice der Landwirtschaftskammer OÖ erhältlich (Tel. 050 6902 1000) oder unter www.ooe.lko.at/Broschueren.
Für weitere Fragen stehen die Fütterungsberater der Beratungsstelle Rinderproduktion gerne zur Verfügung (Tel. 050 6902 1650).

Fazit:

  • Der Energiebedarf einer Milchkuh verdoppelt sich nach der Abkalbung innerhalb weniger Tage.
  • Die Energiebilanz in dieser Zeit fällt negativ aus
  • Vorgänge um den Geburtszeitraum haben maßgeblichen Einfluss auf Stoffwechselerkrankungen.
  • Verschiedene Messmethoden zur Erkennung subklinischer Ketosen sind in der Praxis im Einsatz.
  • Blut-Schnelltestgeräte finden in der Praxis immer mehr Zuspruch, weil rasch ein verwertbares Ergebnis zur Verfügung steht und so rasches Handeln des Landwirtes möglich ist.
  • Ergebnisse von Schnelltestgeräten müssen richtig interpretiert werden.
  • Propylenglykol hat sich in der Praxis zur Behandlung subklinischer Ketosen bestens bewährt.
  • Zur nachhaltigen Verhinderung von subklinischen Ketosen sind gezielte Maßnahmen im Bereich Herdenmanagement, Haltung und Fütterung umzusetzen.
Autor: Ing. Josef Pirklbauer © LK/BRP OÖAutor: Ing. Josef Pirklbauer © LK/BRP OÖAutor: Ing. Josef Pirklbauer © LK/BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.27%2F1535358624046557.jpg]
Autor: Ing. Josef Pirklbauer © LK/BRP OÖ


Ing. Josef Pirklbauer
Tel. 050 69 02 - 1356
E-Mail: josef.pirklbauer@lk-ooe.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hohe Liegezeiten: Ein Schlüssel zum Erfolg in der Tiergesundheit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Cows and More": Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall

Weitere Fachinformation

  • Fachtagung für Mutterkuhhaltung
  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Nicht kompatibel – Ärger mit neuen digitalen Rinder-Ohrmarken
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Kennzahlen zur Fruchtbarkeit verstehen und im Stall anwenden
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • So werden Kalbinnen optimal in die Milchkuhherde eingewöhnt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Tierproduktion

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Homöopathie - Vom Trockenstellen bis Laktationsbeginn
  • 07.01.2020 Eigenbestandsbesamung bei Rindern
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Gut sichtbare Ohrvenen sind für die Bluttropfengewinnung geeignet. © BRP OÖ
Gut sichtbare Ohrvenen sind für die Bluttropfengewinnung geeignet. © BRP OÖ
Teststreifen saugt Bluttropfen an. © BRP OÖ
Teststreifen saugt Bluttropfen an. © BRP OÖ
Nach 10 Sekunden ist ein aussagekräftiges Ergebnis ablesbar. © BRP OÖ
Nach 10 Sekunden ist ein aussagekräftiges Ergebnis ablesbar. © BRP OÖ
Autor: Ing. Josef Pirklbauer © LK/BRP OÖ
Autor: Ing. Josef Pirklbauer © LK/BRP OÖ