Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
05.04.2018
Empfehlen Drucken

Stromtarif für Landwirtschaft ausverhandelt

Strom ist ein wichtiger Kostenfaktor. Die Landwirtschafts-kammer hat nun mit der Salzburg AG einen attraktiven Tarif für die Landwirtschaft ausgehandelt.

Die Landwirtschaftskammer hat mit der Salzburg AG einen eigenen Tarif für die Landwirtschaft ausgehandelt. Die Betriebe können damit ihre Betriebskosten senken. © DürnbergerDie Landwirtschaftskammer hat mit der Salzburg AG einen eigenen Tarif für die Landwirtschaft ausgehandelt. Die Betriebe können damit ihre Betriebskosten senken. © DürnbergerDie Landwirtschaftskammer hat mit der Salzburg AG einen eigenen Tarif für die Landwirtschaft ausgehandelt. Die Betriebe können damit ihre Betriebskosten senken. © DürnbergerDie Landwirtschaftskammer hat mit der Salzburg AG einen eigenen Tarif für die Landwirtschaft ausgehandelt. Die Betriebe können damit ihre Betriebskosten senken. © Dürnberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.05%2F1522916950717826.png]
Die Landwirtschaftskammer hat mit der Salzburg AG einen eigenen Tarif für die Landwirtschaft ausgehandelt. Die Betriebe können damit ihre Betriebskosten senken. © Dürnberger
„Die Landwirtschaftskammer bemüht sich laufend, die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft zu verbessern. Unsere Aufgabe ist es auch, die Ausgabenseite nicht aus den Augen zu verlieren“, so der Vizepräsident der LK Salzburg, Georg Wagner. Vor einiger Zeit hat die Landwirtschaftskammer deshalb Verhandlungen mit der Salzburg AG aufgenommen mit dem Ziel, einen besseren Tarif für die Mitglieder auszuverhandeln. „Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit der Salzburg AG einen für die Betriebe sehr interessanten Tarif erreichen konnten“, so Wagner. Der neue Tarif heißt „Landwirtschaft OK“ und zeichnet sich neben dem Sonderrabatt für Mitglieder der Landwirtschaftskammer durch eine einfache und transparente Abrechnung aus. Vorgesehen sind ein Grundentgelt von 30 Euro pro Jahr und ein Preis je Kilowattstunde von 4,8 ct (jeweils netto). Es werden dabei den Mitgliedern der Landwirtschaftskammer Salzburg bei einer dreijährigen Bindung 12 % Rabatt gewährt, bei einer Umstellung auf Online-Abrechnung (Rechnungen, Vertragsänderungen etc. per E-Mail) gibt es zusätzlich 3 % Rabatt – dies ergibt einen Brutto-Tarif von 4,08 ct je Kilowattstunde. Der fixe Tarif gilt bis zum 31. Jänner 2021, danach wird er für weitere drei Jahre neu fixiert. Wagner: „Wir werden jedenfalls darauf achten, dass sich der neue Tarif für die Mitglieder der Landwirtschaftskammer positiv entwickelt.“ Noch in dieser Woche soll nun der Rahmenvertrag zwischen Landwirtschaftskammer und Salzburg AG unterzeichnet werden, weitere Details, u. a. zur Beantragung, gibt es in der kommenden Ausgabe des „Salzburger Bauer“.
Vizepräsident Georg Wagner:   Ich lade schon jetzt jede Betriebsführerin und jeden Betriebsführer ein  sich den Tarif genau anzuschauen  umzusteigen und zu profitieren.   © ArchivVizepräsident Georg Wagner:   Ich lade schon jetzt jede Betriebsführerin und jeden Betriebsführer ein  sich den Tarif genau anzuschauen  umzusteigen und zu profitieren.   © ArchivVizepräsident Georg Wagner:   Ich lade schon jetzt jede Betriebsführerin und jeden Betriebsführer ein  sich den Tarif genau anzuschauen  umzusteigen und zu profitieren.   © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2013.03.18%2F1363626397688325.jpg]
Vizepräsident Georg Wagner: ,,Ich lade schon jetzt jede Betriebsführerin und jeden Betriebsführer ein, sich den Tarif genau anzuschauen, umzusteigen und zu profitieren."" © Archiv
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Umfrage: Welches Potenzial hat die heimische Landwirtschaft?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Streuobstsorte des Jahres 2018: Der Salzburger Rosenstreifling

Weitere Beiträge

  • Heffterhof: GenussKronen-Verleihung: Mit Liebe im Rezept zur GenussKrone
  • Lungauer Bio-Schlachthof wird im Herbst 2018 eröffnet
  • "Landwirtschaft OK" Neuer Stromtarif für die Landwirtschaft
  • „Dürfen nicht zulassen, dass überzogene Prüfwut unser System lahmlegt“
  • MR-Düngefachtag: Richtig düngen im Berggebiet
  • Woche der Salzburger Landwirtschaft
  • Umfrage: Welches Potenzial hat die heimische Landwirtschaft?
  • Stromtarif für Landwirtschaft ausverhandelt
  • Streuobstsorte des Jahres 2018: Der Salzburger Rosenstreifling
  • Direktvermarktung: Professionalität ist der Schlüssel zum Erfolg
  • 1(current)
  • 2
  • 3
73 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Die Landwirtschaftskammer hat mit der Salzburg AG einen eigenen Tarif für die Landwirtschaft ausgehandelt. Die Betriebe können damit ihre Betriebskosten senken. © Dürnberger
Die Landwirtschaftskammer hat mit der Salzburg AG einen eigenen Tarif für die Landwirtschaft ausgehandelt. Die Betriebe können damit ihre Betriebskosten senken. © Dürnberger
Vizepräsident Georg Wagner:   Ich lade schon jetzt jede Betriebsführerin und jeden Betriebsführer ein  sich den Tarif genau anzuschauen  umzusteigen und zu profitieren.   © Archiv
Vizepräsident Georg Wagner: ,,Ich lade schon jetzt jede Betriebsführerin und jeden Betriebsführer ein, sich den Tarif genau anzuschauen, umzusteigen und zu profitieren."" © Archiv