Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
29.08.2014 | von Ing. Andreas Ennser
Empfehlen Drucken

Streuobst mit Maschinen ernten

Neue Technik erleichtert die Obsternte hochstämmiger Birnen- und Apfelbäume. Welche Geräte in der Praxis bereits erprobt sind, ihre Vor- und Nachteile und ihre Funktionsweise, stellt Obstbauexperte Andreas Ennser vor.

Seilschüttler

Der Seilschüttler wird am Heck des Traktors angebaut und funktioniert auf Basis einer exzentrischen Bewegung. Der Antrieb erfolgt über die Zapfwelle. Das Seil befestigt man an einem kräftigen Ast im unteren Drittel der Baumkrone und spannt es vorsichtig an. Durch die schnell wechselnde Rüttelbewegung, etwa alle fünf Sekunden, fallen die reifen Äpfel und Birnen zu Boden. Den Vorgang wiederholt man zwei bis drei Mal pro Baum auf unterschiedlichen Ästen.
Es liegt dadurch deutlich mehr Obst. Das Klauben wird, ob per Hand oder mit Klaubhilfe, um einiges effizienter. Ein Baum kann so zumeist mit zwei Erntedurchgängen anstatt mit drei bis vier, beerntet werden. Man spart so bis zu 50% Zeit. Die Kosten eines Seilschüttlers liegen bei zirka EUR 1.400,-.
 
Der Hydraulikschüttler der Firma Lipco ist sehr leistungsfähig  kostet aber rund 13.500 Euro. © Fa. LipcoDer Hydraulikschüttler der Firma Lipco ist sehr leistungsfähig  kostet aber rund 13.500 Euro. © Fa. LipcoDer Hydraulikschüttler der Firma Lipco ist sehr leistungsfähig  kostet aber rund 13.500 Euro. © Fa. Lipco[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.08.29%2F1409300809298939.jpg]
Der Hydraulikschüttler der Firma Lipco ist sehr leistungsfähig, kostet aber rund 13.500 Euro. © Fa. Lipco

Hydraulikschüttler

Der Hydraulikschüttler um EUR 13.500,- funktioniert ähnlich wie der Seilschüttler und lässt das reife Obst innerhalb weniger Sekunden zu Boden fallen.

Vorteil: Dieses Gerät ist sehr leistungsfähig.
Nachteil: Da er sehr teuer ist, ist sein Einsatz nur überbetrieblich, zum Beispiel über den Maschinenring oder über einen Gemeinschaftsankauf wirtschaftlich.
 
Obstigel HWO ? 01 sticht das Obst beim Aufsammeln an. Es muss deshalb innerhalb weniger Stunden verarbeitet werden. © Fa. House WarerObstigel HWO ? 01 sticht das Obst beim Aufsammeln an. Es muss deshalb innerhalb weniger Stunden verarbeitet werden. © Fa. House WarerObstigel HWO ? 01 sticht das Obst beim Aufsammeln an. Es muss deshalb innerhalb weniger Stunden verarbeitet werden. © Fa. House Warer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.08.29%2F1409300828233191.jpg]
Obstigel HWO ? 01 sticht das Obst beim Aufsammeln an. Es muss deshalb innerhalb weniger Stunden verarbeitet werden. © Fa. House Warer

Obstigel HWO – 01

Der Obstigel HWO – 01 hat eine Arbeitsbreite von etwa 80 Zentimetern und ein Leergewicht von zirka 34 Kilogramm. Eine Person schiebt dieses motorlose Gerät von Hand. Das Klaubgerät läuft auf Fahrradrädern und betreibt zwei Trommeln. Auf diesen sind Eschenholzleisten mit Edelstahlstiften im Abstand von zirka vier Zentimetern zueinander angebracht. Diese Stifte spießen das Obst auf und streifen es über den Auffangkörben ab.

Vorteil: Das Gerät ist mit rund EUR 1.940,- günstig. Es ist leicht, einfach handhabbar, bringt eine gute Leistung und ist unkompliziert transportierbar.
Nachteil: Jede Frucht wird angestochen und befördert so Schmutz, Wildhefen und Sauerstoff (Essigbildung) ins Innere der Frucht. Deshalb muss sie unbedingt innerhalb weniger  Stunden verarbeitet werden, sonst  folgen Schwierigkeiten in der Verarbeitung. Angestochene Früchte kann man nicht weiterverkaufen.
 
Die Krauß SF 1000 wird um zirka 22.000 Euro angeboten © Fa. KraußDie Krauß SF 1000 wird um zirka 22.000 Euro angeboten © Fa. KraußDie Krauß SF 1000 wird um zirka 22.000 Euro angeboten © Fa. Krauß[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.08.29%2F1409300814531296.jpg]
Die Krauß SF 1000 wird um zirka 22.000 Euro angeboten © Fa. Krauß

Obstklaubmaschinen mit Motor

Die drei gängigsten Modelle stammen aus Deutschland. Die Firmen Bäuerle, Feucht und Krauß haben auf diesem Sektor die wohl ausgereiftesten und funktionalsten Modelle anzubieten.

Sie arbeiten, von leichten technischen Abänderungen abgesehen, alle nach einem sehr ähnlichen Aufsammelprinzip, einer Art Gummiwalze. Sie erinnert an die Kehrmaschinentechnologie. Die Gummiwalze befördert Äpfel und Birnen in Richtung eines Elevators, der das Obst in die dafür vorgesehenen Auffangkörbe transportiert.
Die selbstfahrende Variante ist mit drei Auffangkörben zu je 20 Kilogramm ausgestattet. Der Selbstfahrer verfügt über einen Bunker mit zirka 300 Kilogramm Fassungsvermögen.
 
Führen mit Motor Die Feucht OB 80 CA gibt es um zirka 13.000 Euro. © Fa. FeuchtFühren mit Motor Die Feucht OB 80 CA gibt es um zirka 13.000 Euro. © Fa. FeuchtFühren mit Motor Die Feucht OB 80 CA gibt es um zirka 13.000 Euro. © Fa. Feucht[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.08.29%2F1409301092854611.jpg]
Führen mit Motor Die Feucht OB 80 CA gibt es um zirka 13.000 Euro. © Fa. Feucht

Schneckenelevater arbeitet sehr effizient

Das Förderprinzip der Geräte der Firma Bäuerle, dem Obstwiesel OW 85 und SF II sowie der Fa. Krauß basiert auf einem Schneckenelevator in einem "Gitterkorb“ mit variierenden Abständen, je nach Größe der zu klaubenden Früchte, egal ob zum Beispiel Äpfel, Birnen, Walnüsse oder Zwetschken.
Dieses System trennt sehr effizient beschädigte Früchte, Laub, Holz und andere Verunreinigungen wie Steine vom Qualitätsobst.
 

Verfügbare Arbeitsbreiten

Grundsätzlich verfügen alle Geräte über eine Arbeitsbreite zwischen 80 und 100 Zentimeter. Arbeitstechnisch wird bei dieser Größenordnung ein zweiter Mann in der Berechnung mit kalkuliert.
Die Körbe werden in einen Anhänger oder einer Frontladerschaufel entleert. Ein Seitenräumer kostet zirka EUR 1.500,- und vergrößert die Arbeitsbreite um etwa 70 Zentimeter. Die Arbeitsleistungen entsprechen auch hier den praktischen Erfahrungen im Streuobstbereich.

Voraussetzungen für den Maschineneinsatz

Der letzte Grasschnitt sollte einige Wochen zurückliegen, damit das taufeuchte Gras nicht am Erntegut haften bleibt. Der Aufwuchs sollte zirka zehn bis 15 Zentimeter hoch sein. Vor der Ernte muss man das Fallobst, das meist schon länger liegt, entfernen und kompostieren. Dann kann man zügig mit guter Klaubleistung ernten und spart sich unnötiges Aussortieren.
Grundsätzlich sind die Geräte gut geländegängig. Trotzdem gilt, umso hängiger und klein strukturierter die Flächen sind, umso geringer die Klaubleistung je Stunde und umso besser eigenen sich die kleineren Geräte.
 

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten

    Setzen von Obstbäumen.

Weitere Fachinformation

  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • Baumwanzen – ungeliebte Schädlinge auf dem Vormarsch
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.01.2020 Einführung in das "kleine Schnaps ABC"
  • 18.01.2020 Geheimnisse der Destillation entdecken
alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Der Hydraulikschüttler der Firma Lipco ist sehr leistungsfähig  kostet aber rund 13.500 Euro. © Fa. Lipco
Der Hydraulikschüttler der Firma Lipco ist sehr leistungsfähig, kostet aber rund 13.500 Euro. © Fa. Lipco
Obstigel HWO ? 01 sticht das Obst beim Aufsammeln an. Es muss deshalb innerhalb weniger Stunden verarbeitet werden. © Fa. House Warer
Obstigel HWO ? 01 sticht das Obst beim Aufsammeln an. Es muss deshalb innerhalb weniger Stunden verarbeitet werden. © Fa. House Warer
Die Krauß SF 1000 wird um zirka 22.000 Euro angeboten © Fa. Krauß
Die Krauß SF 1000 wird um zirka 22.000 Euro angeboten © Fa. Krauß
Führen mit Motor Die Feucht OB 80 CA gibt es um zirka 13.000 Euro. © Fa. Feucht
Führen mit Motor Die Feucht OB 80 CA gibt es um zirka 13.000 Euro. © Fa. Feucht