Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Lebendrinder
19.08.2014 | von Peter Stückler
Empfehlen Drucken

Stmk: Zuchtrinderversteigerung am 18. August 2014

Leoben: Exportmärkte stocken

Durch die Importsperre Algeriens aufgrund eines Ausbruches von Maul- und Klauenseuche ist der Export von trächtigen Kalbinnen stark unter Druck geraten. Exporte in die Türkei sind nur für Tiere möglich, die hinsichtlich Schmallenbergvirus Antikörper frei getestet sind. Nur sehr wenige Kalbinnen erfüllten die Anforderungen für den türkischen Markt und so blieb nur eine sehr flache Nachfrage von Seiten Italiens. Zudem wurde das für die Landwirte so wichtige „Erntefenster“ natürlich genutzt, sodass nur wenige heimische Kaufinteressenten anwesend waren. Und die inländische Nachfrage konzentrierte sich nach wie vor auf die Jungkühe in Milch.

Fleckvieh

Das Angebot an Jungkühen in Milch war qualitativ wieder sehr hoch. Die durchschnittliche garantierte Tagesmilchmenge lag bei 29,1 kg. Die Euterqualität und das Format der Jungkühe entsprachen sehr gut. Es musste gegenüber den Versteigerungen im Frühsommer ein Preisrückgang hingenommen werden, doch es war die Inlandsnachfrage sowie die Nachfrage slowenischer Landwirte durchwegs gegeben. Das höchste Gebot erhielt eine harmonische GS OEDSTEIN-Jungkuh von Andrea und Peter Feldbaumer, die in den Zuchtbetrieb von Ing. Ingrid Gspurning wechselte. Die Nachfrage nach trächtigen Kalbinnen war in Richtung Drittländer nicht gegeben und somit eindeutig zu gering. Auch die Nachfrage nach Italien war flach. Somit wurde ein beträchtlicher Teil der Kalbinnen zum gebotenen Preis nicht abgegeben. Es muss aus derzeitiger Sicht jenen Betrieben, welche die Möglichkeit haben, die Tiere abkalben zu lassen, empfohlen werden, die Tiere vorübergehend zu einem größeren Anteil abgekalbt anzubieten bis sich wieder geeignete Exportmärkte eröffnen. Wir werden die Züchter in den nächsten Tagen umfassend informieren. Der beste Preis wurde für eine großrahmige, elegante MASOLINO-Tochter vom Aufzuchtbetrieb Barbara Paulitsch geboten (Käufer: Elfriede und Rudolf Penz). Die Zuchtkälber konnten durchwegs verkauft werden, gut entwickelte Kälber mit entsprechender Abstammung erzielten gute Erlöse. Die höchsten Preise wurden für ein VANADIN- sowie für ein GS VENEZUELA-Kalb aus den Zuchtbetrieben Maria und Markus Zöhrer und Matthias Grasser geboten (Käufer: Elisabeth Petz). Verhaltener dagegen war die Nachfrage nach Jungkalbinnen.

Braunvieh und Holstein

Auf den Absatz der trächtigen Braunviehkalbinnen wirkte sich die Exportsituation gleich wie beim Fleckvieh aus. Einige Tiere wurden nicht verkauft. Das beste Angebot erhielt eine GS HIEFLAU-Tochter von Maria Steiner, die in den Zuchtbetrieb von Michael Schmied wechselte.
Die nächsten Zuchtrinderversteigerungen finden am 25. August in Greinbach und am 28. August in St. Donat statt.

Downloads zum Thema

  • Preise

Weitere Fachinformation

  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 08
  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 07
  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 06
  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 05
  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 04
  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 03
  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 02
  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 51
  • Erzeugergemeinschaft Salzburg Rind GmbH KW 50
  • Kälbermarkt Regau 10. Dezember 2018: Zufriedenstellende Kälberpreise!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube