Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse
03.02.2015 | von Ulrike Grabler
Empfehlen Drucken

Stammhäuser in den Bezirken

Die Bezirksbauernkammern sind unverzichtbar, sagten über 90 % der Salzburger Bauern, als es Kräfte gab, die diese Einrichtungen einsparen wollten. Der direkte Kontakt innerhalb der Region bringt die Anliegen der Bauern schneller zu den Beratern und Funktionären. Die einzelnen BBKs sind aber auch Zentralen für verschiedene landesweite Agenden.

 © Grabler © Grabler © Grabler © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.03%2F1422970526432795.png]
© Grabler
Für die Bezirksbauernkammer St. Johann ist die Energieeffizienz in der Landwirtschaft stets ein wichtiges Thema. Effizient ist auch die Institution selbst. Der direkte Kontakt zu den Bauern, nicht nur in der Kammer, sondern auch im Alltag, ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Landwirtschaft in Salzburg. „Die Berater und die Funktionäre kennen die Bauern in ihrem Bezirk und vor allem ihre Anliegen. Man trifft sich und hat viele Gelegenheiten, sich auszutauschen“, sagte Präsident Franz Eßl. „Unsere Bauernkammern sind zentrale Stellen, denn sie ermöglichen es, schnell zu reagieren, wenn Rat gefragt ist, und erleichtern die Bürokratie für unsere Bauern.“
Anneliese Saller Kraft und Wetti Saller bekamen von der Landwirtschaftskammer ein Ehrenzeichen für ihr Engagement im Netzwerk der Bäuerinne © GrablerAnneliese Saller Kraft und Wetti Saller bekamen von der Landwirtschaftskammer ein Ehrenzeichen für ihr Engagement im Netzwerk der Bäuerinne © GrablerAnneliese Saller Kraft und Wetti Saller bekamen von der Landwirtschaftskammer ein Ehrenzeichen für ihr Engagement im Netzwerk der Bäuerinne © GrablerAnneliese Saller Kraft und Wetti Saller bekamen von der Landwirtschaftskammer ein Ehrenzeichen für ihr Engagement im Netzwerk der Bäuerinne © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.03%2F1422970127518155.jpg]
Anneliese Saller Kraft und Wetti Saller bekamen von der Landwirtschaftskammer ein Ehrenzeichen für ihr Engagement im Netzwerk der Bäuerinne © Grabler
Die Wichtigkeit der Bezirksbauernkammern zeigt sich auch darin, dass viele Verbände und Vereine ausgelagert wurden und ihre Zentralen in den Bezirken haben. In St. Johann ist der Almwirtschaftsverein mit dem Geschäftsführer Gottfried Rettenegger, Sekretär der BBK, angesiedelt. 2011 holte er die internationale Almwirtschaftstagung nach Salzburg. Genauso kümmert sich „Lebensqualität Bauernhof“ von St. Johann aus um die Salzburger Bauern. Diese Beratungsinitiative bietet den bäuerlichen Familien Unterstützung in allen Lebenslagen. Hier geht es um innerfamiliäre Probleme, um seelische Unterstützung, um Begleitung, aber auch Prävention. Ebenfalls im Pongau angesiedelt ist die Bäuerinnenarbeit. Mitarbeiterin Katharina Hutter koordiniert von hier aus die umfangreiche Arbeit der Salzburger Bäuerinnen, die mit Veranstaltungen und Schulungen Botschafterinnen für die Lebensmittel aus der heimischen Landwirtschaft sind. „Diese dezentralen Büros zeigen auch, die wie BBKs wertgeschätzt werden. Und man sieht, man kann etwas bewegen, wenn man nur will.“
Der ehemalige Kammerrat Ök.-Rat Alois Kirchner wurde von LR Sepp Schwaiger im Namen der Landwirtschaftskammer ebenfalls geehrt. © GrablerDer ehemalige Kammerrat Ök.-Rat Alois Kirchner wurde von LR Sepp Schwaiger im Namen der Landwirtschaftskammer ebenfalls geehrt. © GrablerDer ehemalige Kammerrat Ök.-Rat Alois Kirchner wurde von LR Sepp Schwaiger im Namen der Landwirtschaftskammer ebenfalls geehrt. © GrablerDer ehemalige Kammerrat Ök.-Rat Alois Kirchner wurde von LR Sepp Schwaiger im Namen der Landwirtschaftskammer ebenfalls geehrt. © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.03%2F1422970115159623.jpg]
Der ehemalige Kammerrat Ök.-Rat Alois Kirchner wurde von LR Sepp Schwaiger im Namen der Landwirtschaftskammer ebenfalls geehrt. © Grabler
„Was wir gerade im Land durchführen, hat die Kammer schon lange vor uns begonnen“, sprach Landesrat Sepp Schwaiger die Verwaltungsreform an. „Die Landwirtschaftskammer hat zum richtigen Zeitpunkt wesentliche Dinge geändert und ihr Angebot dezentralisiert.“

Weitere Beiträge

  • "An Reim g‘habt": Der Almsommer 2019 stand auf Messers Schneide
  • "Mein Essen – meine Zukunft"
  • Tag des Apfels am 8. November 2019
  • Claudia Entleitner ist neue Landesbäuerin

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
 © Grabler
© Grabler
Anneliese Saller Kraft und Wetti Saller bekamen von der Landwirtschaftskammer ein Ehrenzeichen für ihr Engagement im Netzwerk der Bäuerinne © Grabler
Anneliese Saller Kraft und Wetti Saller bekamen von der Landwirtschaftskammer ein Ehrenzeichen für ihr Engagement im Netzwerk der Bäuerinne © Grabler
Der ehemalige Kammerrat Ök.-Rat Alois Kirchner wurde von LR Sepp Schwaiger im Namen der Landwirtschaftskammer ebenfalls geehrt. © Grabler
Der ehemalige Kammerrat Ök.-Rat Alois Kirchner wurde von LR Sepp Schwaiger im Namen der Landwirtschaftskammer ebenfalls geehrt. © Grabler