Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
31.07.2017 | von Andrea Fürstaller
Empfehlen Drucken

Sommererbauer in Taxenbach

Die Achtung vor dem Erbe: Dass Matthias und Resi Geisler Bauersleute sein dürfen, ist für sie nicht selbstverständlich. Das Glück, einen Hof übernehmen zu dürfen und mit dem Erbe besonnen umzugehen, ist für sie wichtig.

Die Arbeit auf der Alm ist für die Familie eine Bereicherung und eine willkommene Abwechslung zur Arbeit am Heimbetrieb. © FürstallerDie Arbeit auf der Alm ist für die Familie eine Bereicherung und eine willkommene Abwechslung zur Arbeit am Heimbetrieb. © FürstallerDie Arbeit auf der Alm ist für die Familie eine Bereicherung und eine willkommene Abwechslung zur Arbeit am Heimbetrieb. © FürstallerDie Arbeit auf der Alm ist für die Familie eine Bereicherung und eine willkommene Abwechslung zur Arbeit am Heimbetrieb. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.31%2F1501497872318778.png]
Die Arbeit auf der Alm ist für die Familie eine Bereicherung und eine willkommene Abwechslung zur Arbeit am Heimbetrieb. © Fürstaller
Wenn Matthias Geisler von seinem Hof erzählt, dann ist ihm vor allem die historische Entwicklung wichtig. Dass der Sommererbauer der größte Bauer in Taxenbach ist, rührt daher, dass sich 1850 der damalige Besitzer um die Zusammenlegung der Güter Höring, Einöd und Sommerer bemühte. Seit damals besteht der Hof in der Größe von 362 ha. Seit 1900 bewirtschaftet die Familie Geisler den Hof, wobei der erste Geisler als Rossknecht vom Tiroler Raum in den Hof einheiratete. Sämtliche Fotos der Vorbesitzer hat Matthias im alten, steingemauerten Haus aufgehängt. „Oft geh ich hinüber in die Kammer und danke den Ahnen, dass sie mir dieses Erbe ließen, über das ich froh bin, es erhalten zu dürfen.“ Trotz seiner flächenmäßigen Größe ist der Viehbestand am Hof verhältnismäßig klein. Lange Zeit wurde die Alm hauptsächlich mit Zinsvieh bestoßen. Matthias übernahm mit 18 Jahren nach dem Tod seines Vaters den Hof. Seitdem hat er den Viehbestand ständig erweitert und sich um die Revitalisierung der Alm bemüht. Die Sommereralm ist das Steckenpferd der gesamten Familie. Investitionen in Gebäude, ein Lawinenschutz und Schwendmaßnahmen wurden die letzten Jahre realisiert. Um die sechs Almgebäude in Schuss zu halten, braucht es viel Hingabe und im Winter investiert man viel Zeit in die Herstellung von Schindeln. Stolz ist die Familie auch auf das Kleinkraftwerk, das die Grundalm mit Strom versorgt. Dass auf der Alm und am Hof so naturnah wie möglich gearbeitet wird, ist der Familie sehr wichtig. So lebt man auch damit, dass die Alm aufgrund ihrer vielen Feuchtwiesen und Naturschutzflächen nur wenig Weide und Mähfläche bietet. „Es schränkt uns zwar in der Bewirtschaftung sehr ein, aber wir freuen uns an der Biodiversität. Wir arbeiten nachhaltig, nicht mit Druck. Wir schauen auf gutes Grundfutter und auf einen entspannten Kreislauf“, so die Familie. „Es geht nicht darum, zu intensivieren, sondern alles in einer guten Qualität erhalten zu können, um es bestmöglich weiterzugeben.“
Die Sommerer-Grundalm liegt am Talboden des ausgedehnten  idyllischen Wolfbachtales in Taxenbach. © FürstallerDie Sommerer-Grundalm liegt am Talboden des ausgedehnten  idyllischen Wolfbachtales in Taxenbach. © FürstallerDie Sommerer-Grundalm liegt am Talboden des ausgedehnten  idyllischen Wolfbachtales in Taxenbach. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.31%2F1501497875716481.png]
Die Sommerer-Grundalm liegt am Talboden des ausgedehnten, idyllischen Wolfbachtales in Taxenbach. © Fürstaller

Betriebsspiegel

Familie:
Matthias Geisler (47), lw. Facharbeiter, Bauer; Resi Geisler (43), gel. Einzelhandelskauffrau, Bäuerin; Theresa (22), Bürokauffrau; Anna (20), Bürokauffrau; Lisa (19) Bürokauffrau; Matthias (14), NMS; Peter (9), VS; Erni Geisler (66), Austragbäuerin
Betrieb:
9 Milchkühe mit Nachzucht, Stall-Ø: 5.000 kg; 362 ha Gesamtfläche, davon 17 ha mehrmähdiges Grünland, 59 ha Wald, 286 ha Alm mit 125 ha AFF, 1,6 ha Naturschutzfläche, Annahme von Zinsvieh, Hochalm verpachtet, Servitutsrechte, Mitglied Agrargem. Höfer-Freiberg; Kleinwasserkraftwerk mit 10 kW, Bio-Austria-Mitglied Adresse: Familie Geisler,
Dem Familienleben wird besondere Bedeutung geschenkt. © FrüstallerDem Familienleben wird besondere Bedeutung geschenkt. © FrüstallerDem Familienleben wird besondere Bedeutung geschenkt. © Früstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.31%2F1501497878368874.png]
Dem Familienleben wird besondere Bedeutung geschenkt. © Früstaller
Das Sommerergut ist flächenmäßig der größte landwirtschaftliche Betrieb in Taxenbach. © FürstallerDas Sommerergut ist flächenmäßig der größte landwirtschaftliche Betrieb in Taxenbach. © FürstallerDas Sommerergut ist flächenmäßig der größte landwirtschaftliche Betrieb in Taxenbach. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.31%2F1501497881388654.png]
Das Sommerergut ist flächenmäßig der größte landwirtschaftliche Betrieb in Taxenbach. © Fürstaller
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schaubrennerei Durzbauer in Bad Hofgastein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Betrieb Eisenhut in Hüttau

Weitere Reportagen

  • Die Galloways vom Teufl
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Ein Ruhepol für Gäste
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • „Isländer sind meine Leidenschaft“
  • Dass’ weiter- geht
  • Geschmack für das Einzigartige
  • Viele Ideen für die Zukunft
  • Züchten auf hohem Niveau
  • Leidenschaft für die Vielfalt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
136 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die Arbeit auf der Alm ist für die Familie eine Bereicherung und eine willkommene Abwechslung zur Arbeit am Heimbetrieb. © Fürstaller
Die Arbeit auf der Alm ist für die Familie eine Bereicherung und eine willkommene Abwechslung zur Arbeit am Heimbetrieb. © Fürstaller
Die Sommerer-Grundalm liegt am Talboden des ausgedehnten  idyllischen Wolfbachtales in Taxenbach. © Fürstaller
Die Sommerer-Grundalm liegt am Talboden des ausgedehnten, idyllischen Wolfbachtales in Taxenbach. © Fürstaller
Dem Familienleben wird besondere Bedeutung geschenkt. © Früstaller
Dem Familienleben wird besondere Bedeutung geschenkt. © Früstaller
Das Sommerergut ist flächenmäßig der größte landwirtschaftliche Betrieb in Taxenbach. © Fürstaller
Das Sommerergut ist flächenmäßig der größte landwirtschaftliche Betrieb in Taxenbach. © Fürstaller