Soja - Neue Sorten zur Auswahl
Für das Jahr 2019 gibt es drei neue 000-Sorten am heimischen Markt. Diese sind Aurelina, Acardia, Naskia. Die raschwüchsige Sorte Aurelina übertrifft im Bereich des Korn- und Proteinertrags die vergleichbaren Sorten der gleichen Reifegruppe.
Acardia ist ähnlich der Sorte SY Livius. Sie weist ein hohes Ertragspotential sowie einen hohen Ölgehalt und einen geringeren Proteingehalt auf.
Im Bereich des Korn- und Ölertrags liegt die raschwüchsige Sorte mit mittlerer Standfestigkeit der 000-Reifegruppe an der Spitze.
Naskia ist eine Sorte mit dunklem Nabel. Diese Sorte weist ebenso wie die Sorte Acardia ein hohes Leistungspotenzial, einen hohen Öl- und einen sehr geringen Proteingehalt auf. Ihre Schwäche liegt jedoch in der Standfestigkeit. Im Bereich des Kornund Ölertrages liegt sie deutlich voran.
Acardia ist ähnlich der Sorte SY Livius. Sie weist ein hohes Ertragspotential sowie einen hohen Ölgehalt und einen geringeren Proteingehalt auf.
Im Bereich des Korn- und Ölertrags liegt die raschwüchsige Sorte mit mittlerer Standfestigkeit der 000-Reifegruppe an der Spitze.
Naskia ist eine Sorte mit dunklem Nabel. Diese Sorte weist ebenso wie die Sorte Acardia ein hohes Leistungspotenzial, einen hohen Öl- und einen sehr geringen Proteingehalt auf. Ihre Schwäche liegt jedoch in der Standfestigkeit. Im Bereich des Kornund Ölertrages liegt sie deutlich voran.
Reifegruppe 00
Im Bereich der 00-Reifegruppe gibt es für das Frühjahr 2019 mit Atacama, Altona und Arabella drei neue Sorten. Die Sorte Atacama ist eine hellnabelige Sorte, mit guter Standfestigkeit und einer geringen Anfälligkeit für Sclerotinia. Sie ist in der Reife ähnlich den Sorten Naya oder Sigalia. Im Bereich der Ertragsmerkmale liegt Atacama bei mittlerem Öl- und Proteingehalt in den 00 Anbaugebieten voran.
Auch in trockeneren Gebieten kann sie mit ihren Ertragsleistungen überzeugen. Altona ist eine hellnabelige, spätere Sorte mit mittlerer Sclerotina-Empfindlichkeit und einer mittleren Standfestigkeit. In der Ernte weist sie einen niedrigeren Protein- und einen hohen Ölgehalt auf. Somit liegt sie in den südlichen und südöstlichen Anbaugebieten im Korn- und Ölertrag deutlich über dem Durchschnitt. Die Sorte Arabella weist eine gute Standfestigkeit auf und bringt Mehrerträge im Bereich des Alpenvorlandes und in Südostösterreich bei mittlerem Ölgehalt mit sich.
Auch in trockeneren Gebieten kann sie mit ihren Ertragsleistungen überzeugen. Altona ist eine hellnabelige, spätere Sorte mit mittlerer Sclerotina-Empfindlichkeit und einer mittleren Standfestigkeit. In der Ernte weist sie einen niedrigeren Protein- und einen hohen Ölgehalt auf. Somit liegt sie in den südlichen und südöstlichen Anbaugebieten im Korn- und Ölertrag deutlich über dem Durchschnitt. Die Sorte Arabella weist eine gute Standfestigkeit auf und bringt Mehrerträge im Bereich des Alpenvorlandes und in Südostösterreich bei mittlerem Ölgehalt mit sich.
Reifegruppe 0
In der Reifegruppe 0 ist Asitka die zurzeit späteste in Österreich zugelassene Sorte. Ihre Standfestigkeit ist trotz ihres hohen Wuchses sehr gut. Ertraglich ist sie aufgrund ihrer späten Reife im Süden und Südosten Österreichs sehr hoch einzustufen.
Beim Anbau sollte jedoch auf Gunstlagen und eine angepasste Saatstärke geachtet werden.
Beim Anbau sollte jedoch auf Gunstlagen und eine angepasste Saatstärke geachtet werden.
Bewährte Sorten für Kärnten
Derzeit sind in der österreichischen
Sortenliste über 70
Sorten gelistet. Die Kärntner
Saatbaugenossenschaft prüft
und sucht jene aus, die für
Kärnten geeignet sind.
- Galice 000: sehr frühreif, mittlere bis kurze Wuchshöhe, sehr gute Standfestigkeit, großkörnig, dunkler Nabel, Eiweißgehalt rund 2% unter SY Livius
- Bettina 000: mittelfrühe Reife, Wuchshöhe zwischen Galice und SY Livius: gute Standfestigkeit, großkörnig, heller Nabel, Eiweißgehalt rund 2% unter SY Livius mittelfrühe Reife
- SY Livius 000: mittel- bis langstrohig (±1 m), sehr gute Standfestigkeit, hohes TKG (um 200 g), heller Nabel, guter Eiweißgehalt (42–43%)
- ES Senator 000: mittelfrühe Sorte, mittlere Wuchshöhe, gute Standfestigkeit, heller Nabel und mittelgroßkörnig; überdurchschnittlicher Eiweißgehalt (43–45 %)
- Lenka 00: mittlere Reife, langstrohig (±110 cm), sehr gute Standfestigkeit, sehr hohes TKG (um 220 g), heller Nabel, sehr hoher Eiweißgehalt (44–46%)
- Naya 00: mittelspäte Reife, kurzstrohig (80 bis 90 cm), sehr gute Standfestigkeit, hohes TKG, heller Nabel, mittlerer Eiweißgehalt (41–43%)
- ES Mentor 00: mittelspäte Reife, kurzstrohig (80 bis 90 cm), perfekte Standfestigkeit, hohes TKG, heller Nabel, hoher Eiweißgehalt (42–45%)
- Xonia: ein Sonderfall – kann direkt (ohne toasten) verfüttert werden; mittlere Reife, ähnlich Lenka, mittlerer Ertrag, langstrohig, hohes TKG, 40% Rohprotein