Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
28.09.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Soforthilfemaßnahme für Sektoren in schwieriger wirtschaftlicher Situation

Die EU-Agrarreserve stellt 5,53 Mio. Euro für Österreich zur Verfügung. Diese wird den Sektoren Ackerbau, Almwirtschaft und Putenhaltung zugesprochen.

Weizen
Die Soforthilfe stellt eine Einmalzahlung dar und wird zu 100% aus EU-Mitteln finanziert. © Manfred Richter
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sieht eine Agrarreserve als finanzielle Soforthilfe für landwirtschaftliche Sektoren, die von spezifischen Bewirtschaftungserschwernissen schwer getroffen werden, vor. Im Rahmen des sogenannten "3. Hilfspakets" hat die EU 330 Mio. Euro aus dieser Reserve zur Verfügung gestellt, wovon 5,53 Mio. Euro für Österreich bestimmt sind. Aufgrund ihrer derzeit überdurchschnittlich schwierigen wirtschaftlichen Situation werden die Mittel aus der Agrarreserve in Österreich für die Sektoren Ackerbau in der Höhe von 4 Millionen Euro, Almwirtschaft in der Höhe von 0,3 Mio. Euro und Putenhaltung in der Höhe von 1,23 Mio. Euro aufgewendet. Im Ackerbau prägten schwierige Marktbedingungen infolge stark fallender Preise bei hohen Inputkosten sowie Ernteeinbußen infolge des Wegfalls bestimmter Pflanzenschutz-Wirkstoffe das Anbaujahr 2023. Klimawandel und Extremwettereignisse belasten die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Almbewirtschaftung. Eine deutliche Kaufzurückhaltung der Konsument:innen bei gleichzeitig erst kürzlich getätigten Stallinvestitionen gefährdet die Existenz der Putenhalter.

Fördervoraussetzung für Ackerbau

Anspruchsberechtigt sind Landwirt:innen, die die Voraussetzung "aktiver Landwirt" erfüllen und im MFA 2023 eine Mindestbetriebsgröße von 1,5 ha vorweisen. Die Soforthilfe für Ackerflächen wird für alle im Mehrfachantrag 2023 beantragten und förderfähig ermittelten Ackerflächen (Nutzungsart "A"), ausgenommen "LSE Bäume/Büsche", gewährt. Der Auszahlungsbetrag je Hektar ergibt sich, indem das Beihilfevolumen durch die österreichweit 2023 beantragte Ackerfläche geteilt wird und wird sich schätzungsweise auf rund 3 Euro/ha belaufen.

Fördervoraussetzung für Almwirtschaft

Anspruchsberechtigt sind Landwirt:innen, die die Voraussetzung "aktiver Landwirt" erfüllen und im MFA 2023 mindestens 1,5 ha Almweideflächen beantragt haben. Die Soforthilfe für Almwirtschaft wird für alle im Mehrfachantrag 2023 beantragten Almweideflächen gewährt. Der Auszahlungsbetrag je Hektar ergibt sich, indem das Beihilfevolumen durch die österreichweit 2023 beantragte Almweidefläche geteilt wird und wird sich schätzungsweise auf rund 1 Euro/ha belaufen.

Fördervoraussetzung für Putenhaltung

Anspruchsberechtig sind Putenhalter, die bei der AMA registriert sind, zum Stichtag 30. Juni 2023 als Putenerzeuger Mitglied der Österr. Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) sind und im Zeitraum von 01. Juli 2022 bis 30. Juni 2023 Puten gehalten haben. Die Soforthilfe wird der für die Putenhaltung nutzbaren Stallfläche einschließlich erhöhter Flächen bzw. Ebenen im Ausmaß von max. 10% der Stallgrundfläche sowie der Fläche von Außenklimabereichen gewährt. Der Auszahlungsbetrag je Putenerzeuger ergibt sich, indem das Beihilfevolumen durch die insgesamt von der QGV bis 30. September 2023 an die AMA gemeldete nutzbare Stallfläche geteilt wird.

Die Beantragung erfolgt für die betroffenen Betriebe somit automatisch aus dem bereits eingereichten MFA 2023 beziehungsweise der Meldung der QGV an die AMA. Betriebe, welche trotz Vorliegen der Fördervoraussetzung auf die Auszahlung der Soforthilfemaßnahme verzichten, sind angehalten dies der AMA bis spätestens 20. Oktober 2023 per E-Mail oder postalisch bekanntzugeben. Die Auszahlung wird durch die AMA erfolgen und ist gemeinsam mit der Hauptauszahlung der Mittel der Gemeinsamen Agrarpolitik am 21. Dezember 2023 vorgesehen.

Weitere Fachinformationen

  • Soforthilfemaßnahme für Sektoren in schwieriger wirtschaftlicher Situation

  • Auszahlung temporärer Agrardieselvergütung am 30. August 2023

  • Weitere Informationen zum Stromkostenzuschuss Stufe 2

  • Stromkostenbremse für landwirtschaftliche Haushalte

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weizen
Die Soforthilfe stellt eine Einmalzahlung dar und wird zu 100% aus EU-Mitteln finanziert. © Manfred Richter